| # taz.de -- Abwurf der Atombombe 1945: Nagasaki gedenkt seiner Opfer | |
| > Die Überlebenden des Nuklear-Angriffs auf Nagasaki 1945 fordern eine Welt | |
| > ohne Atomwaffen. Japans Premier versichert, sein Land bleibe | |
| > atomwaffenfrei. | |
| Bild: Zum 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki steigen Friedenstaub… | |
| Nagasaki/Tokio ap/rtr | Überlebende des US-Atombombenangriffs auf das | |
| japanische Nagasaki haben zur weltweiten Abschaffung von Nuklearwaffen | |
| aufgerufen. Der 86-jährige Sumiteru Taniguchi schilderte am Sonntag die | |
| schweren Verletzungen, die er vor 70 Jahren, am 9. August 1945 erlitten | |
| hatte. „Wir können das nicht hinnehmen“, sagte er bei der | |
| Gedenkveranstaltung, zu der Vertreter von 75 Ländern angereist waren, unter | |
| ihnen US-Botschafterin Caroline Kennedy. | |
| UN-Generalsekretär Ban Ki Moon schloss sich der Forderung an. „Nicht noch | |
| mehr Nagasakis, nicht noch mehr Hiroshimas“, hieß es in einer Botschaft, | |
| die Bans Abrüstungsbeauftragter Kim Won Soo verlas. Zum Zeitpunkt des | |
| Angriffs um 11:02 Uhr Ortszeit wurde eine Glocke angeschlagen, die an die | |
| etwa 70 000 Getöteten erinnerte. Die Attacke gilt zusammen mit dem | |
| Atombombenabwurf drei Tage zuvor in Hiroshima und dem Eingreifen | |
| Sowjetunion in Ostasien als entscheidender Faktor für die Kapitulation | |
| Japans und damit das Ende des Zweiten Weltkriegs. | |
| Taniguchi nutzte seine Rede zu Kritik an den von der Regierung in Tokio | |
| beschlossenen Sicherheitsgesetzten, die den Einsatz von Truppen im Ausland | |
| erleichtern sollen. Dieser Schritt widerspreche den Wünschen der | |
| Überlebenden und werde zu Krieg führen, sagte er. | |
| Nagasakis Bürgermeister Tomihisa Taue sagte, es gebe eine weit verbreitete | |
| Unzufriedenheit mit den Regierungsplänen. „Ich mahne die japanische | |
| Regierung, auf die Stimmen des Unbehagens und der Sorge zu hören“, sagte | |
| er. Die Gesetze sind vom Unterhaus bereits beschlossen worden. Das Oberhaus | |
| muss noch zustimmen. | |
| ## Regierungschef Abe: „Japan bleibt atomwaffenfrei“ | |
| Japan bleibt nach den Worten von Ministerpräsident Shinzo Abe | |
| atomwaffenfrei. Am 70. Jahrestag des Atombombenabwurfs auf Nagasaki | |
| bekräftigte der Regierungschef am Sonntag im Friedenspark der Stadt | |
| entsprechende Verpflichtungen. Diese beinhalten den Verzicht auf den | |
| Besitz, die Herstellung und die Einfuhr von Atomwaffen. In der vergangenen | |
| Woche war Abe kritisiert worden, weil er beim Gedenktag zum | |
| Atombombenabwurf auf Hiroshima dieses Bekenntnis nicht abgegeben hatte. | |
| Für Kritik sorgte zuletzt auch der Verteidigungsminister. Dieser hatte | |
| erklärt, die neue Gesetzgebung zur Landesverteidigung ermögliche es, dass | |
| japanische Truppen künftig Atomwaffen ausländischer Streitkräfte | |
| transportierten. Die Mehrheit der Japaner lehnt Umfragen zufolge eine | |
| Änderung der seit dem Zweiten Weltkrieg pazifistischen Ausrichtung der | |
| Landesverteidigung ab. | |
| 9 Aug 2015 | |
| ## TAGS | |
| Atombombe | |
| Nagasaki | |
| Japan | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Gedenken | |
| Aktivismus | |
| Hiroshima | |
| Hiroshima | |
| USA | |
| Hiroshima | |
| Atombombe | |
| Japan | |
| Atombombe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kämpfer gegen Atomwaffen: Nagasaki-Überlebender Taniguchi tot | |
| Sumiteru Taniguchi überlebte den Atombombenabwurf auf Nagasaki schwer | |
| verletzt. Danach kämpfte er gegen nukleare Waffen. Nun starb er im Alter | |
| von 88 Jahren. | |
| Kommentar Obamas Besuch in Hiroshima: Ein Amerikaner entschuldigt sich nicht | |
| Obamas Trip nach Hiroshima ist gut. Doch seinem 2009 formulierten Ziel | |
| einer atomwaffenfreien Welt ist er kein Stück nähergekommen. | |
| Zeitzeuge über Obama in Hiroshima: „Zorn bringt uns nicht weiter“ | |
| Okihiro Terao hat die Verstrahlung von Hiroshima überlebt. Das Stigma | |
| haftete ihm noch lange an. Jetzt ist er froh darüber, dass Obama kommt. | |
| Historiker über drohenden Atomkrieg: „Nur mit Glück vermieden“ | |
| Die Gefahr eines Atomkriegs ist keineswegs gebannt, warnt der Historiker | |
| Peter Kuznick. In den USA fehlten Debatten über die Nuklearwaffen. | |
| Opfer der Hiroshima-Bombe: Das Friedensboot der Überlebenden | |
| Hiroe Kamada war drei Jahre alt, als die Bombe fiel, Takako Kotani sechs. | |
| Heute kämpfen sie gegen die Atomkraft. | |
| 70 Jahre nach Atombombenabwurf: Weiter Tausende in Behandlung | |
| Vor 70 Jahren warfen die USA Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Noch | |
| heute leiden Anwohner_innen an Folgen der Strahlung. | |
| 70 Jahre Atombombe auf Hiroshima: Sorge um den Frieden | |
| Japans Abkehr vom Pazifismus überschattet die Gedenkfeier zum 70. Jahrestag | |
| des ersten Atombomben-Einsatzes. | |
| Atomwaffen weltweit: Mit Superlasern zur Minibombe | |
| Die Supermächte modernisieren ihre Arsenale. 70 Jahre nach Hiroshima war es | |
| noch nie so einfach und so billig, eine Atombombe zu bauen. |