| # taz.de -- Ablösung des Wehrbeauftragten Bartels: Unruhe in SPD-Fraktion | |
| > Die SPD-Politikerin Eva Högl soll auf ihren Parteikollegen Hans-Peter | |
| > Bartels als Wehrbeauftragte folgen. Doch Bartels will den Job behalten. | |
| Bild: Versteht nicht, warum er seinen Job aufgeben soll: Der bisherige wehrbeau… | |
| Berlin AFP | In der SPD-Bundestagsfraktion herrscht Unruhe: Deren Führung | |
| sprach sich am Mittwoch dafür aus, den überparteilich geschätzten | |
| Wehrbeauftragten Hans-Peter Bartels (SPD) nicht für eine zweite Amtszeit zu | |
| nominieren. Das Amt soll stattdessen die stellvertretende Fraktionschefin | |
| Eva Högl übernehmen. | |
| Bartels reagierte auf diese Entscheidung mit Kritik: Die Gründe seien ihm | |
| nicht klar, kritisierte er in einem Brief an seine Genossen, der AFP | |
| vorliegt. | |
| Bartels, der seit fünf Jahren Wehrbeauftragter des Bundestags ist, hatte | |
| wiederholt Interesse an einer weiteren Amtszeit signalisiert. In der | |
| Fraktion gab es allerdings einen einflussreichen Gegenspieler: Der | |
| Abgeordnete Johannes Kahrs hatte selbst Interesse an dem Amt bekundet. | |
| Dass nun die Abgeordnete Högl das Amt übernehmen soll, kam auch für | |
| Verteidigungsexperten im Bundestag überraschend. Denn die Berliner | |
| Abgeordnete, die bisher für die Innen- und Rechtspolitik ist, hatte sich | |
| bislang nicht mit Bundeswehrthemen profiliert, dem Verteidigungsausschuss | |
| gehört sie nicht an. | |
| ## „Affront gegen die Soldatinnen und Soldaten“ | |
| In einem Brief an die Parteifreunde, der AFP vorliegt, beschwerte sich | |
| Bartels über den Umgang mit ihm: „Das Ergebnis und die Art der | |
| Entscheidungsfindung machen mich – nach insgesamt 22 Jahren Bundestag – ein | |
| bisschen unfroh.“ Über seine geplante Ablösung schrieb er: „Wer sich davon | |
| genau was versprechen konnte, ist mir offiziell verborgen geblieben. Unsere | |
| Fraktionsspitze hielt sich bedeckt.“ | |
| Fraktionschef Mützenich ging in seinem Brief an die SPD-Abgeordneten nicht | |
| auf Bartels und die Gründe für die Ablösung ein. Mützenich wies aber auf | |
| die „langjährige parlamentarische Erfahrung und breite Expertise“ von Eva | |
| Högl hin. Sie bringe „alle Voraussetzungen“ mit, „um dieses Amt erfolgre… | |
| und wirkungsvoll auszuüben“, schrieb Mützenich in dem Brief, der AFP | |
| vorliegt. | |
| Die FDP-Verteidigungsexpertin Marie-Agnes Strack-Zimmermann wertete die | |
| geplante Ablösung von Bartels durch Högl als „Affront gegen die Soldatinnen | |
| und Soldaten“. Gegenüber AFP zog die FDP-Politikerin Högls fachliche | |
| Eignung in Zweifel. Die Bundeswehr durchlebe gerade [1][„extrem | |
| herausfordernde Zeiten“], sagte die Liberale. „Jetzt jemanden zu nehmen, | |
| der von der Materie keine Ahnung hat, zeigt einfach, dass Herr Mützenich | |
| null Bock auf die Institution Bundeswehr hat.“ | |
| Strack-Zimmermann kritisierte auch den Stil der Personalentscheidung: | |
| Bartels sei nicht über seine Ablösung informiert worden. „Das sind | |
| menschliche Abgründe.“ Die FDP hätte eine weitere Amtszeit für ihn | |
| unterstützt. Für Högl werde ihre Fraktion nicht stimmen, sagte | |
| Strack-Zimmermann. | |
| Bartels schrieb in dem Brief an seine Genossen, er habe „nach landläufigen | |
| Erfolgskriterien“ für seine Arbeit „sehr freundlichen Zuspruch und | |
| Unterstützung“ erhalten – etwa von den Soldaten sowie aus den Regierungs- | |
| wie Oppositionsfraktionen. | |
| Ihm stelle sich die Frage, warum die SPD in dieser Zeit einen | |
| Personalwechsel brauche. In dem Brief spielte Bartels auch auf die | |
| Ambitionen des SPD-Politikers Kahrs an. „Bereits im November 2019 wurde mit | |
| einer bemerkenswerten haushalterischen Stellenvermehrung von außen ins Amt | |
| hineingewirkt.“ | |
| Damals hatte der Haushaltsausschuss des Bundestags neue Stellen für das | |
| Büro des Wehrbeauftragten genehmigt, die dieser allerdings gar nicht | |
| beantragt hatte. Hinter dem ungewöhnlichen Manöver wurde der | |
| Haushaltsexperte Kahrs vermutet. | |
| Die Amtszeit von Bartels läuft im Mai aus. Der Wehrbeauftragte wacht über | |
| den [2][Zustand der Bundeswehr.] Zugleich ist er Ansprechpartner für die | |
| Belange der Soldaten und wird deshalb auch als ihr Anwalt betrachtet. Das | |
| Amt ist überparteilich. | |
| 30 Apr 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Krieg-in-Libyen/!5680541 | |
| [2] /Rekordplus-bei-Militaerausgaben/!5678582 | |
| ## TAGS | |
| Wehrbeauftragte | |
| SPD | |
| Bundeswehr | |
| Johannes Kahrs | |
| Bundeswehr | |
| Libyen | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Der Rückzug des Johannes Kahrs: Ein SPD-Strippenzieher gibt auf | |
| Johannes Kahrs hat viele Gesichter: Machtmensch, Lobbyist, Politiker, | |
| Bundeswehrfan und Antifaschist. Nun beendet er seine Karriere. | |
| Rekordplus bei Militärausgaben: Weltweit immer mehr Waffen | |
| Deutschland führt in Westeuropa das Wachstum bei Rüstungsausgaben an. Das | |
| geht aus einem Bericht des Instituts Sipri hervor. | |
| Krieg in Libyen: Mission mit deutschen Soldaten | |
| Deutschland will sich auf „hoher See“ an einer EU-Mission vor Libyens Küste | |
| beteiligen. Tripolis wünscht sich bereits eine Ausweitung der Aufgaben. | |
| Die Bundeswehr in der Coronakrise: Keine Lorbeeren zu holen | |
| Lokale Behörden wollen, dass die Bundeswehr eine Flüchtlingsunterkunft in | |
| Suhl bewacht. Aber die Streitkräfte haben darauf nicht so richtig Lust. |