| # taz.de -- Abfallexport nach Asien: Weniger Plastikmüll ins Ausland | |
| > Die Menge der von Deutschland ausgeführten Plastikabfälle hat sich auf | |
| > 745.100 Tonnen halbiert. Grund sind strengere Beschränkungen in Asien. | |
| Bild: Plastikmüll, der an einem verschmutzten Strand in Marunda, Indonesien, a… | |
| Wiesbaden dpa | Deutschland hat zuletzt deutlich weniger Plastikmüll ins | |
| Ausland exportiert. Wie das Statistische Bundesamt am Dienstag in Wiesbaden | |
| [1][mitteilte], wurden 2022 etwa 745.100 Tonnen an Kunststoffabfällen | |
| ausgeführt. Damit hat sich die Menge in den vergangenen zehn Jahren den | |
| Angaben nach etwa halbiert (minus 51 Prozent). | |
| „Ein Grund dafür sind die Einfuhrbeschränkungen einiger asiatischer Länder | |
| für Plastikmüll“, erklärten die Statistiker. So waren im Jahr 2012 demnach | |
| noch gut 1,5 Millionen Tonnen aus Deutschland ausgeführt worden. Im | |
| Vergleich zum Vorjahr 2021 wurde ein Rückgang um 9 Prozent verzeichnet. | |
| Das Bundesamt gab die Daten anlässlich des Welttags der Ozeane an diesem | |
| Donnerstag bekannt. Schätzungen zufolge treiben rund 270.000 Tonnen Müll in | |
| den Weltmeeren. | |
| Laut Statistik wurde der meiste Plastikmüll 2022 in die Niederlande | |
| ausgeführt. Mit knapp 153.300 Tonnen gingen demnach 21 Prozent aller | |
| exportierten Kunststoffabfälle in den Nachbarstaat, der mit dem Hafen in | |
| Rotterdam einen wichtigen Umschlagplatz für Seefracht besitzt. Auf Platz | |
| zwei und drei der wichtigsten Abnehmerstaaten folgten die Türkei (etwa | |
| 92.400 Tonnen) und Polen (etwa 81.800 Tonnen). | |
| ## Deutschland größter EU-Exporteur | |
| Im EU-weiten Vergleich ist Deutschland der größte Exporteur von | |
| Kunststoffabfällen. Allerdings: Der Abstand zu anderen Staaten sei im | |
| Vergleich zu den Vorjahren deutlich geschrumpft, hieß es. Nach Angaben der | |
| EU-Statistikbehörde Eurostat war die Niederlande im vergangenen mit gut | |
| 701.500 Tonnen der zweitgrößte Exporteur, gefolgt von Belgien (knapp | |
| 476.600 Tonnen). | |
| In Paris liefen zuletzt [2][Verhandlungen der Vereinten Nationen für ein | |
| internationales Plastikabkommen]. Bis 2024 soll eine Konvention erarbeitet | |
| werden, in der verbindliche Regeln und Maßnahmen festgelegt werden, die den | |
| gesamten Lebenszyklus von Plastik betreffen. Wunsch der UN ist es, die | |
| Umweltverschmutzung durch Plastikabfälle bis 2040 massiv einzudämmen. | |
| Auch in Deutschland befasst sich seit sieben Jahren ein [3][Runder Tisch | |
| mit dem Meeresmüll]. Vertreter der Fischerei, der Schifffahrt, der | |
| Industrie und des Einzelhandels, Wissenschaftler, Umweltverbände und | |
| Politiker sollen Handlungsempfehlungen gegen die Plastikverschmutzung von | |
| Nord- und Ostsee erarbeiten. | |
| 6 Jun 2023 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/Zahl-der-Woche/2023/PD… | |
| [2] /UN-Konferenz-zum-Plastikmuell/!5935904 | |
| [3] https://www.muell-im-meer.de/de | |
| ## TAGS | |
| Plastikmüll | |
| Deutschland | |
| Umweltverschmutzung | |
| Plastikmüll | |
| Plastik | |
| Plastik | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umweltverschmutzung im Globalen Süden: Afrika ertrinkt in Plastik | |
| In afrikanischen Ländern sterben Menschen bei Regen in Plastikfluten. Viele | |
| fordern ein globales Plastikverbot. Die Vereinten Nationen wollen handeln. | |
| Neue Studien zu Plastik: Mehr Müll durch Freihandel | |
| Das Mercosur-Abkommen öffnet Märkte für schmutzigen Kunststoff, zeigt eine | |
| Greenpeace-Studie. Laut WWF ist klar, auf wen die Kosten abgewälzt werden. | |
| Kunstausstellung über Plastik: Seine Vielfalt birgt auch Gefahren | |
| Zwischen Faszination und Erschrecken zeigt die „Plastic World“ in der | |
| Frankfurter Kunsthalle Schirn das Material. Manchmal auch nur als Schleim. | |
| UN-Konferenz zum Plastikmüll: Mächtige Gegner für die Umwelt | |
| Die Prognosen für die Weltmeere sind düster. Immer mehr Plastikmüll landet | |
| im Wasser. Ernstzunehmende Gegenmaßnahmen sind nicht in Sicht. | |
| Verhandlungen zum Plastikabkommen: Ölländer setzen auf Vetorecht | |
| Jährlich werden 430 Millionen Tonnen Plastik produziert, vieles endet in | |
| der Umwelt. Ein globales Abkommen soll das eigentlich ändern. | |
| Verhandlungen über Kunststoffentsorgung: Pakt gegen Plastikmüll | |
| Delegationen aus 175 Staaten verhandeln ab Montag in Paris über eine | |
| internationale Konvention. Die Industrielobby reist auch an. |