| # taz.de -- 100 Jahre DFG: „Das hatten wir noch nie“ | |
| > Die Deutsche Forschungsgemeinschaft wollte groß feiern. Doch die | |
| > geplante Jubiläumsveranstaltung wurde ein Opfer der Corona-Pandemie. | |
| Bild: Axolotl in der Petrischale: DFG-Forschung an der TU Dresden | |
| Berlin taz | Was hatte Katja Becker alles an Plänen, als sie im Januar | |
| ihrem ersten Amtsjahr als [1][neue Chefin der Deutschen | |
| Forschungsgemeinschaft (DFG),] des größten Finanziers von | |
| Forschungsprojekten in den Hochschulen, entgegensah. Wissenschaft und Kunst | |
| sollten sich das ganze Jahr über in einer Theatertournee zum 100-jährigen | |
| Jubiläum der Fördereinrichtung in neuer Weise begegnen. Eine große | |
| Festveranstaltung mit 1.500 Teilnehmern, angeführt von Bundespräsident | |
| Steinmeier, war jetzt im Juli im Berliner Tempodrom geplant, plus | |
| [2][Verleihung des Communicator-Preises]. Alles dahin – zerstört von der | |
| Coronapandemie. | |
| Stattdessen absolvierten die DFG-Gremien in der vorigen Woche ihre | |
| traditionelle Jahreshauptversammlung ausschließlich virtuell als | |
| Videokonferenz per Internet und im Umlaufverfahren – die wichtige Wahl der | |
| neuen Generalsekretärin eingeschlossen. „Das hatten wir in dieser Weise | |
| noch nie gehabt“, bemerkt DFG-Sprecher Marco Finetti gegenüber der taz. Er | |
| musste zudem die gewohnte Jahrespressekonferenz in Berlin mit Vorstellung | |
| des Tätigkeitsberichtes absagen. Covid-19 knebelt auch die | |
| Forschungspolitik. | |
| Zur neuen Generalsekretärin der DFG wurde die Politikwissenschaftlerin | |
| Heide Ahrens berufen, zuletzt Leiterin der Forschungsabteilung in der | |
| Wissenschaftsbehörde des Landes Bremen. Damit fand ein länger schwelender | |
| Personalkonflikt an der DFG-Spitze ein Ende, der mit dem abrupten | |
| Ausscheiden der vorherigen Generalsekretärin Dorothee Dzwonnek im November | |
| 2018 seinen Höhepunkt erreicht hatte. | |
| Knifflig sind auch die immer wiederkehrenden Fälle wissenschaftlichen | |
| Fehlverhaltens. [3][In diesem Jahr sprach der DFG-Hauptausschuss zwei Rügen | |
| aus,] verbunden mit befristetem Ausschluss von den Antragsverfahren. So | |
| hatte ein Gutachter, der die Förderanträge von Fachkollegen zu bewerten | |
| hatte, diese zwar abgelehnt, dann aber die Themen und Methoden für eigene | |
| Anträge genutzt: ein Fall von Ideenklau. | |
| Gerügt wurde ferner ein anderer Wissenschaftler, der bei Feldforschungen | |
| als Projektleiter dafür verantwortlich war, dass die Ergebnisse nicht | |
| korrekt dokumentiert und dies anschließend vertuscht wurde. Mangelhafte | |
| Vorbildfunktion für jüngere Wissenschaftler, lautete hier der Hauptvorwurf. | |
| Insgesamt hatte die DFG im vergangenen Jahr 31.150 [4][Forschungsprojekte | |
| aus allen Wissenschaftsbereichen mit einem Gesamtvolumen von nahezu 3,3 | |
| Milliarden Euro gefördert.] Davon wurden 7.330 Projekte neu bewilligt. | |
| Aufgeteilt nach den großen Wissenschaftsbereichen, hatten die | |
| Lebenswissenschaften mit rund 1,2 Milliarden Euro den größten Anteil am | |
| Förderkuchen (35,5 Prozent), gefolgt von den Naturwissenschaften mit 735 | |
| Millionen Euro (22,4 Prozent), den Ingenieurwissenschaften mit 639 | |
| Millionen (19,5 Prozent) und den Geistes- und Sozialwissenschaften mit 493 | |
| Millionen (15 Prozent). | |
| Fachübergreifende Projekte erhielten 252 Millionen Euro (7,7 Prozent). | |
| Auffallend ist der Rückgang bei den Geistes- und Sozialwissenschaften | |
| gegenüber 2018 (529 Millionen), während die anderen drei Fächergruppen | |
| alle zulegten. | |
| Unter den Einzeldisziplinen liegt die Medizin mit 725 Millionen Euro | |
| Fördervolumen weit vorne, allerdings mit leichtem Rückgang gegenüber dem | |
| Vorjahr. Das dürfte sich im Coronajahr 2020 stark ändern. Erstaunlich ist | |
| die mit 219 Millionen Euro geringe Fördersumme für die IT-Disziplin | |
| „Informatik, System- und Elektrotechnik“, ebenfalls ein leichter Rückgang. | |
| Womöglich wird im Wettrennen um künstliche Intelligenz und | |
| Quantencomputing von der DFG hier zu wenig geforscht. | |
| Allerdings dokumentiert der Jahresbericht mit dem Schwerpunkt | |
| Digitalisierung anhand vieler Beispiele, wie sehr die neuen | |
| Datentechnologien die wissenschaftliche Grundlagenforschung verändern. | |
| Dazu gehört auch die Neunutzung von alten Datenbeständen, wie sie jetzt von | |
| der [5][Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) mit | |
| DFG-Unterstützung] koordiniert wird. | |
| 12 Jul 2020 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wahlen-der-Forschungsorganisationen/!5609463 | |
| [2] https://www.dfg.de/gefoerderte_projekte/wissenschaftliche_preise/communicat… | |
| [3] ttps://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung_n… | |
| [4] /Forschungsfoerderung-in-Deutschland/!5518393 | |
| [5] https://www.dfg.de/service/presse/pressemitteilungen/2020/pressemitteilung_… | |
| ## AUTOREN | |
| Manfred Ronzheimer | |
| ## TAGS | |
| DFG | |
| Forschungsförderung | |
| Jubiläum | |
| Digitalisierung | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| DFG | |
| DFG | |
| DFG | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die DFG gendert: Ohne Sternchen, ohne Doppelpunkt | |
| Die Deutsche Forschungsgemeinschaft hat ihre Satzung geändert und bemüht | |
| sich um einen geschlechtsneutralen Sprachgebrauch. Das gelingt nicht immer. | |
| Erstmals eine Chefin bei der DFG: Popularität und Integrität | |
| Katja Becker hat ihr Amt als Präsidentin der Deutschen | |
| Forschungsgemeinschaft angetreten. Eine Premiere: Sie ist die erste Frau | |
| auf diesem Posten. | |
| Wahlen der Forschungsorganisationen: Die DFG erhält erstmals eine Chefin | |
| Bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) steht erstmals eine Frau an | |
| der Spitze. Satzungsänderung soll Betriebsfrieden sichern. | |
| DFG verteilt Fördergelder: Die ungleiche Forschungsrepublik | |
| Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Wissenschaft mit über drei | |
| Milliarden Euro. Fünf Bundesländer dominieren. |