| # taz.de -- Nick Cave | |
| Konzert von Nick Cave in Hamburg: Herausgeschälte Kerne | |
| „Ein unglaublicher Ort“: In der Elbphilharmonie eröffnete Nick Cave seine | |
| Europatour. Zu erleben waren konzentrierte Songs und ein wenig Koketterie. | |
| Neues Album der Musikerin Soap & Skin: Anverwandeln und zerdehnen | |
| Die Musikerin Soap & Skin covert Songs von Sufjan Stevens, Shirley Bassey, | |
| David Bowie und The Doors. Was macht das neue Album „Torso“ so besonders? | |
| Album „Wild God“ von Nick Cave: Selbst Gott leidet an Burn-out | |
| Über glückliche Frösche und andere Grillen denkt der australische | |
| Finsterfürst Nick Cave auf dem neuen Album „Wild God“ durchaus unterhaltsam | |
| nach. | |
| Malmö und Nie-wieder-Deutschland: Can music save our souls? | |
| An allen Ecken ist's grad ungemütlich. Wohin also? Zwei heiße Tipps: | |
| Entweder zum Eurovision Song Contest oder zum Nick Cave Konzert. | |
| Das andere Achtziger-Berlin: Die Letzte Generation von Goths | |
| In einem neuen Buch wird das Mauerstadtberlin mal nicht als Ort des | |
| Postpunks beschrieben, sondern des Goths. David Bowie darf aber auch da | |
| nicht fehlen. | |
| 40 Jahre Gothic-Bewegung: Als Dunkelheit zum Trend wurde | |
| In den Hinterhöfen des guten Geschmacks entstand Anfang der 80er aus einem | |
| Clubtrend die Gothic-Bewegung. Sie hat sich als sehr langlebig erwiesen. | |
| Postpunk-Alben aus Berlin: Neues aus der alten Frontstadt | |
| West-Berlin war ein Zentrum des Postpunk. Alben von Hackedepicciotto, Anita | |
| Lane und Thomas Wydler & Toby Dammit erinnern daran. | |
| Postpunk-Künstlerin Anita Lane gestorben: Von Trauer zu Trotz | |
| Die australische Musikerin Anita Lane beeinflusste Nick Cave, ging eigene | |
| Wege und hatte in Berlin viele Fans. Nun ist sie mit 60 Jahren gestorben. | |
| Neues Album von Sänger Nick Cave: Mutterseelenallein auf der Bühne | |
| Auf seine alten Tage wirkt der australische Sänger Nick Cave entspannter | |
| und der Menschheit zugewandter – auch auf seinem neuen Album. | |
| Graphic Novel über Subkultur Westberlins: Von Wave zu Rave | |
| Die Graphic Novel „Die heitere Kunst der Rebellion“ ist Chronik der | |
| Subkultur West-Berlins der 80er und 90er. Die Verfasserin war mittendrin. | |
| Tribute-Album zu Marc Bolan und T. Rex: Die Revolution ist neu arrangiert | |
| Auf „AngelHeaded Hipster“ singen Nick Cave, Lucinda Williams, Gaby Moreno | |
| und andere. Produzent Hal Willner hat sich ein letztes Mal bewiesen. | |
| Nick Cave-Ausstellung in Kopenhagen: Wildrosen am Schreibtisch | |
| „Stranger than Kindness“: In der Nationalbibliothek in Kopenhagen ist eine | |
| Ausstellung über Leben und Werk von Nick Cave zu sehen. | |
| Ausstellung über Prepared Pianos: Ein Klavier aus Klopapier | |
| Eine Ausstellung im KW Institute of Contemporary Art Berlin zeigt | |
| Kunst-Pianos. Sie stammen aus der Sammlung des Mäzens Francesco Conz. | |
| Start der KiWi-Musikbibliothek: Verzwergung hat Pop nicht verdient | |
| Die ersten vier Bände der KiWi-„Musikbibliothek“ inszenieren Popmusik als | |
| Biedermeier-Hochkultur. Ein bedauernswerter Rückschritt. | |
| Neues Album von Nick Cave: Finstere Trauerarbeit | |
| Sänger Nick Cave veröffentlicht das stoisch-impressionistische Blues-Album | |
| „Ghosteen“. Es ist nach dem Tod seines Sohnes entstanden. |