| # taz.de -- Operette | |
| Porträtfilm über Opernsängerinnen: Eine, die ständig mit ihren Schwestern t… | |
| In „Primadonna or Nothing“ geht es um drei großartige Opernsängerinnen. | |
| Trotz einer gewissen Oberflächlichkeit ist der Dokumentarfilm sehenswert. | |
| Operette „Ab in den Ring!“: Zwischen Rave und Commedia dell’Arte | |
| Die Operette hat eine subversive Vergangenheit. An der Deutschen Oper | |
| Berlin holt das Kollektiv tutti d*amore sie aus der walzerseligen | |
| Piefigkeit. | |
| Komische Oper zeigt „Sweeney Todd“: The Bloody Horror Opera Show | |
| Lakonisch und mit schwarzem Humor: Zur gruseligsten Jahreszeit bringt die | |
| Komische Oper „Sweeney Todd“ im Berliner Schillertheater auf die Bühne. | |
| 125 Jahre Wiener Volksoper: Nicht mehr benötigte Dienste | |
| Vor Österreichs „Anschluss“ bestimmten jüdische Künstler dort die | |
| Operettenlandschaft. Ihre Geschichten kommen in der Volksoper Wien auf die | |
| Bühne. | |
| „Orpheus in der Unterwelt“ in Bremen: Warmer Schaumwein statt Champagner | |
| Labberwarm und ohne Zunder: Jacques Offenbachs Operette „Orpheus in der | |
| Unterwelt“ bleibt drei Stunden lang ohne klare Idee, ohne Sex und ohne | |
| Tempo. | |
| Renaissance von Paul Abraham: „In dieser Stadt wollte ich sterben“ | |
| Der Komponist Paul Abraham feierte im Berlin der frühen 30er rauschende | |
| Erfolge. Dann floh er vor den Nazis. Was man heute über ihn weiß, ist teils | |
| widersprüchlich. | |
| Premiere an der Komischen Oper Berlin: Viel Zeit zum Nachdenken | |
| Tobias Kratzer hat für die Komische Oper Berlin den „Zigeunerbaron“ von | |
| Strauss neu bearbeitet und inszeniert. Zur Premiere kam Live-Publikum. | |
| Buch zur Berliner Theatergeschichte: Morgen geht’s uns gut | |
| Sie galten als die Theaterkönige von Berlin und wurden als Juden verfolgt: | |
| Fritz und Alfred Rotter. Von ihrem Leben erzählt der Autor Peter Kamber. | |
| Studenten machen Operette: Amüsemang in Neukölln | |
| Kein Ballett, aber ein Elefant schwingt seinen Rüssel im Dreivierteltakt. | |
| Die studentische Compagnie ConTutti spielt „Die Fledermaus“ in Berlin. | |
| „Die Fledermaus“ in Neukölln: Alle fummeln | |
| Im Heimathafen Neukölln bringen Studierende eine abgespeckte Version von | |
| „Die Fledermaus“ auf die Bühne. Am Montag hat sie Premiere. | |
| Buch „Der populäre Pakt“: Kleine Form des sinnlichen Glücks | |
| Literaturwissenschaftlerin de Mazza beschreibt die Entwicklung der | |
| populären Künste – von der Französischen Revolution bis in die zwanziger | |
| Jahre. |