| # taz.de -- Käthe Kollwitz | |
| Sowjet-Filmklassiker „Arsenal“: Wie man zum Lokführer wird | |
| Der ukrainische Regisseur Oleksandr Dowschenko zeigt in seinem sowjetischen | |
| Film „Arsenal“ eine umkämpfte Ukraine. Film und der Künstler sind komplex. | |
| Ausstellung „Nie wieder Krieg“: Das Grauen schauen | |
| Das Osnabrücker Museumsquartier will mit seiner Kollwitz- und | |
| Barlach-Ausstellung die Opfer der Kriege in Erinnerung rufen. Das gelingt | |
| eindrucksvoll. | |
| Käthe Kollwitz im MoMA: Heilmittel für Zorn und Trauer | |
| Im Museum of Modern Art wird seit April eine Werkschau von Käthe Kollwitz | |
| ausgestellt. Warum wirbelt die Ausstellung gerade New York auf? | |
| Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin: Eine Bronze zieht um | |
| Die massive Bronzeplastik von Käthe Kollwitz ist das letzte | |
| Ausstellungsstück am alten Standort. Nun zieht sie um – und wird in vier | |
| Teile zerlegt. | |
| Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin: Gründlich entstaubt | |
| Am Samstag eröffnet das Käthe-Kollwitz-Museum am neuen Standort am Schloss | |
| Charlottenburg. Das Werk der Berliner Künstlerin ist aktueller denn je. | |
| Umzug des Kollwitz-Museums in Berlin: „Es ist Wehmut im Spiel“ | |
| Das Käthe-Kollwitz-Museum feiert seinen 35. Geburtstag – der letzte in der | |
| Fasanenstraße. Leiterin Josephine Gabler erklärt, warum sich trotzdem alle | |
| freuen. | |
| Bildhauerinnen der Moderne: Die Stein und Bronze bändigten | |
| Oft fast vergessen: Das Georg Kolbe Museum in Berlin bringt berühmt | |
| gewordene Bildhauerinnen und Unbekannte zusammen. | |
| Verein der Berliner Künstlerinnen: Nach Berlin der Kunst wegen | |
| Seit mehr als 150 Jahren besteht der Verein der Berliner Künstlerinnen – | |
| die Ausstellung „Fortsetzung jetzt!“ auf der Zitadelle Spandau. | |
| Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin: Zum Geburtstag der Rausschmiss | |
| 2017 wird der 150. Geburtstag von Käthe Kollwitz groß gefeiert. Im | |
| Kollwitz-Museum in Charlottenburg ist die Stimmung aber schlecht: Es soll | |
| umziehen. | |
| Katharina Sieverding über Kollwitz-Preis: „Jetzt mache ich eigene Statements… | |
| Die Künstlerin bekommt den Käthe-Kollwitz-Preis 2017. Ein Gespräch über | |
| die Namensgeberin, Beuys und feministische Strategien. | |
| Erinnerungen an Käthe Kollwitz: Anteilnehmende Beobachterin | |
| Vor 150 Jahren wurde Käthe Kollwitz geboren: mit Ausstellungen und | |
| Spaziergängen feiert man die kämpferische Künstlerin. |