| # taz.de -- Demokratieforschung | |
| Politikwissenschaftler Jonathan White: „Ohne Zukunft machen demokratische Gru… | |
| Ob beim Rechtsruck oder Klima: Immer geht es um die letzte Chance. | |
| Politikwissenschaftler White erklärt, warum uns das Denken in Deadlines | |
| nicht guttut. | |
| Soziologin über junge Rechtsradikale: „Teil des Establishments sein“ | |
| Die Soziologin Janina Myrczik forscht bei 18- bis 35-Jährigen aus der AfD | |
| und der Jungen Alternative, was diese in rechtsradikalen Aktivismus treibt. | |
| Rechtsextremismusforschung: „Pluraler, jünger, zeitgeistiger“ | |
| Die Neue Rechte ist gut darin, alte Ideen zu aktualisieren, so Rolf | |
| Frankenberger, Leiter des Instituts für Rechtsextremismusforschung an der | |
| Uni Tübingen. | |
| Demokratieforscher über Volksparteien: „Mehrheiten sind vorzuziehen“ | |
| Parlamentarische Demokratie und Föderalismus sind in der Krise? Nicht | |
| unbedingt, sagt der Demokratieforscher Michael Koß. | |
| Woche voller Theaterfestivals: Theater an den Ursprüngen | |
| Das Berliner Wildwuchs-Festival zeigt Stücke junger Autor*innen. München | |
| folgt den Wurzeln der Demokratie, die Volksbühne der Tragödie des | |
| Anthropos. | |
| Vorwürfe gegen Göttinger Wissenschaftler: Überwachung oder Unsinn? | |
| Linke Aktivist*innen erteilen Mitarbeiter*innen des Göttinger Instituts für | |
| Demokratieforschung Hausverbot. Es arbeite dem Verfassungsschutz zu. | |
| Serie Marzahn-Hellersdorf: Mehr als nur Wutbürger | |
| Marzahn-Hellersdorf hat ein Problem mit Rechten. Ein neues | |
| Forschungsprojekt schaut genau hin – und könnte so der Politik helfen, | |
| diesem Problem besser zu begegnen. | |
| Studie zu Rechtstendenzen im Osten: Diagnose: Sachsenstolz | |
| Immer wieder macht Ostdeutschland mit rechter Gewalt Schlagzeilen. Warum | |
| nur? Eine Studie suchte nach Antworten. | |
| Buch „Die gute Regierung“: Maschinenkönige | |
| Von der Französischen Revolution bis heute: Der Historiker Pierre | |
| Rosanvallon liefert eine Grundlage, um die Demokratiekrise zu verstehen. | |
| Politisches Buch über die Türkei: Düstere Aussichten am Bosporus | |
| Ein Türkei-Sammelband beleuchtet Themen, die im politischen Diskurs zu kurz | |
| kommen. Die Hauptfrage kann er aber nicht lösen. | |
| Studie über Pegida-Teilnehmer: Ein „gewisses Verständnis für Gewalt“ | |
| Eine Pegida-Studie zeigt: 90 Prozent sind unzufrieden „mit der Demokratie, | |
| wie sie in der Bundesrepublik funktioniert“. 80 Prozent würden die AfD | |
| wählen. |