Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie über Pegida-Teilnehmer: Ein „gewisses Verständnis für G…
> Eine Pegida-Studie zeigt: 90 Prozent sind unzufrieden „mit der
> Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik funktioniert“. 80 Prozent
> würden die AfD wählen.
Bild: Wollen eine „deutsche Leitkultur“: Pegida-Anhänger demonstriert am 1…
GÖTTINGEN/DRESDEN epd/dpa | Mehr als 40 Prozent der Pegida-Anhänger
sprechen einer Erhebung zufolge grundsätzlich allen Menschen ein Recht auf
Asyl in Deutschland ab. 94 Prozent plädierten angesichts der
Flüchtlingsdebatte für „autoritäre Krisenlösungen“, teilte das Götting…
Institut für Demokratieforschung mit. Allerdings [1][sei die Studie nicht
im strengen Sinne repräsentativ], erklärten die Wissenschaftler. Sie
verteilten im vergangenen November rund 1.800 Fragebögen an Teilnehmer
einer Pegida-Demonstration in Dresden. 610 Bögen erhielten die Forscher
zurück. „Unsere Ergebnisse sagen nur etwas über die tatsächlich Befragten
aus.“
Die islamfeindliche Pegida-Bewegung veranstaltet seit Herbst 2014 in
Dresden und anderen Städten Demonstrationen. Das an der Göttinger
Universität angesiedelte Institut habe erstmalig vor einem Jahr
Kundgebungsteilnehmer befragt und dann im vergangenen November noch einmal,
hieß es. Dabei sprachen sich 82 Prozent für eine „Befestigung und
Verteidigung“ der deutschen Nationalgrenzen aus.
Den Umfrageergebnisse zufolge sinkt das Vertrauen der Pegida-Anhänger in
Personen, Organisationen und Institutionen. Eine Mehrheit von 58 Prozent
vertraue lediglich noch der Polizei. Am wenigsten Vertrauen genießen den
Angaben zufolge Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), Bundespräsident
Joachim Gauck, die öffentlich-rechtlichen Medien und die Europäische Union.
„Diesen Institutionen wird gegenwärtig jeweils zu über 90 Prozent
misstraut,“ hieß es.
Dieses Misstrauen spiegelt sich den Angaben zufolge auch in den
Demokratie-Vorstellungen wider. Mehr als 90 Prozent der Umfrageteilnehmer
seien unzufrieden „mit der Demokratie, wie sie in der Bundesrepublik
funktioniert“. Rund 20 Prozent lehnten die Demokratie „als Idee“ inzwisch…
sogar prinzipiell ab. Aus Sicht der Göttinger Forscher ist dies „ein
deutlicher Hinweis auf Radikalisierungstendenzen im Sinne
antidemokratischer Einstellungsmuster“. Überdies hätten rund 60 Prozent der
Befragten ein „gewisses Verständnis für Gewalt in ihrem Umfeld“ geäußer…
Recht und Ordnung, eine politische Selbstbestimmung Deutschlands sowie eine
„deutsche Leitkultur“ - das sei außerdem besonders wichtig. 80 Prozent der
Teilnehmer würden zudem die AfD wählen und 20 Prozent erst gar nicht zur
Wahl gehen.
1 Feb 2016
## LINKS
[1] http://www.demokratie-goettingen.de/blog/pegida-2016-studie
## TAGS
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Pegida
Studie
Demokratieforschung
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Rassismus
Schwerpunkt Flucht
Verfassungsschutz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Hass international: Pegida versucht sich an Europa-Allianz
In mehreren Ländern will die Anti-Asyl-Bewegung am Samstag auf die Straße
gehen. Der Erfolg bleibt ungewiss, die Rhetorik aber verschärft sich
weiter.
Die AfD und Waffen gegen Flüchtlinge: Ein Fall für den Geheimdienst?
AfD-Chefin Petry rudert zurück: Auf Flüchtlinge soll doch nicht geschossen
werden. Die SPD fordert, dass der Verfassungsschutz einschreitet.
Selbsttest Rassismus und Flüchtlinge: Mal ehrlich, sind Sie ein Rassist?
Über Flüchtlinge wird zunehmend unsachlich debattiert – auch unter Linken.
Sie halten sich für weltoffen? Aber sind Sie es auch tatsächlich?
Handgranaten-Anschlag in Villingen: Viele Fragen an die „Soko Container“
Zu Besuch in Villingen-Schwenningen, wo eine Granate auf ein
Flüchtlingsheim geworfen wurde. Die Polizei präsentiert erste
Ermittlungsergebnisse.
Sächsischer VS-Chef über Pegida: „Gehen so weit wie das Gesetz“
Warum beobachtet der sächsische Verfassungsschutz Pegida und Legida nicht?
VS-Chef Gordian Meyer-Plath über Prüfverfahren, Rechte und Linke.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.