| # taz.de -- Friedrich Schiller | |
| Wallenstein und die Kriege heute: Putins Koch bittet zu Tisch | |
| Jan-Christoph Gockels siebenstündiges „Schlachtfest“ rund um Schillers | |
| „Wallenstein“ kommt in den Kammerspielen München ganz in der Gegenwart an. | |
| Prozess um „El Hotzo“: Das Dilemma des Tyrannenmörders und seiner Fans | |
| Friedrich Schiller, Rolf Hochhuth und Sebastian Hotz („El Hotzo“) haben | |
| Gemeinsamkeiten. Nur war letzterer zu früh dran. | |
| Schillertage am Nationaltheater Mannheim: Kein Raum den Jägern! | |
| Vom westlichen Sexismus bis zum indischen Kastensystem: Die Schillertage am | |
| Nationaltheater Mannheim setzen ein deutliches Zeichen gegen Repression. | |
| Bonn-Park-Theaterstück nach Schiller: Im Fahrtwind der Freiheit | |
| Bonn Parks „Die Räuber der Herzen“, ein assoziatives Schaumbad nach der | |
| klassischen Vorlage von Schiller, feiert am Hamburger Schauspielhaus | |
| Premiere. | |
| Schillers „Maria Stuart“ in Berlin: Jeder allein in seiner Kiste | |
| Im Deutschen Theater Berlin hat Anne Lenk „Maria Stuart“ inszeniert. Dem | |
| Kampf der Königinnen hat sie Gegenwart und Leichtigkeit eingeflößt. | |
| Regisseurin Leonie Böhm: Durch Pfützen mit Gefühl | |
| Die Regisseurin Leonie Böhm glaubt an den mündigen Menschen. Ihre sehr | |
| freien Klassikerbearbeitungen sind Mutmachtheater für Erwachsene. | |
| Dichterhochburg Marbach: Ein Hotspot der Literatur | |
| Die Schillerhöhe in Marbach ist eine Literaturhochburg. Neben dem | |
| Schillermuseum findet man dort das Literaturmuseum der Moderne. | |
| Räuberrad vor Volksbühne wieder da: Runderneuert am alten Platz | |
| Das Markenzeichen der Berliner Volksbühne ist nach umfassender | |
| Restaurierung zurück auf dem Rosa-Luxemburg-Platz. Gut so. | |
| Besuch in der Lichtstadt Jena: Romantisch auf die schräge Art | |
| Jena ist nicht nur Standort der Traditionsfirma Carl Zeiss. Hier waren auch | |
| die Lichtgestalten Goethe und Schiller zeitweilig zu Hause. | |
| Die Wahrheit: Schiller und die Fertighaus-Poetry | |
| Ein kleiner Abstecher nach Weimar bringt nicht nur Erkenntnisse zur | |
| Hochkultur, sondern auch zu einer vermeintlichen Subkultur. | |
| Die Wahrheit: Leiden mit Schiller | |
| Donnerstag ist Gedichtetag. Heute darf sich die geneigte Leserschaft an | |
| einem Poem über Gänseschenkel zur Fastenzeit erfreuen. | |
| Emotionsverstärker: Die Pathos-Experten | |
| Das Theater Kiel hat die Hamburger Band Kettcar beauftragt, aus Schillers | |
| „Die Räuber“ eine Rockoper zu machen. | |
| Die Wahrheit: Klassisches Gespräch | |
| Donnerstag ist Gedichtetag auf der Wahrheit: Heute darf sich die | |
| Leserschaft an einem Poem über ein Gespräch der Herren Goethe und Schiller | |
| erfreuen. |