| # taz.de -- Datenschützer | |
| Schattenprofile im Netz: Wenn das Adressbuch kopiert wird | |
| Wir geben in sozialen Netzwerken Daten anderer Menschen frei, die nichts | |
| davon wissen. Die Reaktionen von Big-Tech darauf sind nicht überzeugend. | |
| Streit um Gesichtserkennungssoftware: Polizei in der Bredouille | |
| Hamburgs Datenschutzbeauftragter fordert die Polizei auf, die Nutzung von | |
| Gesichtserkennung zu stoppen. Dafür gebe es keine Rechtsgrundlage. | |
| Neues Polizeigesetz in Niedersachsen: Kameras filmen heimlich | |
| Expert*innen kritisieren die Schwächen des geplanten Polizeigesetzes in | |
| Niedersachsen. Es sei teilweise verfassungswidrig. | |
| Deutsche Datenschützer zu Facebookleck: Nur die Spitze des Eisbergs | |
| Merkel kritisiert Facebook – Datenschützer fordern die Politik zum Handeln | |
| auf: Die Firmen bräuchten schärfere Regeln zur Informationspflicht. | |
| Geplante Pkw-Maut: Lückenlose Erfassung wird möglich | |
| Die Pkw-Maut soll per elektronischer Nummernschild-Erkennung an den | |
| Autobahnen kontrolliert werden. Datenschützer sehen das mit Sorge. | |
| SPD-Politiker über Vorratsdatenspeicherung: „Das Urteil ist eine Zäsur“ | |
| Der SPD-Netzexperte Lars Klingbeil sieht durch das Urteil die | |
| Gesetzesgrundlage für die Vorratsdatenspeicherung entzogen. | |
| Button zum Entfernen von Webinhalten: Lösch mich, Internet! | |
| Ein „Radier-Button“ soll Jugendliche aus Kalifornien im Internet vor sich | |
| selbst schützen. Ist das die Lösung für peinliche Daten im Netz? | |
| Bußgeld gegen Google verhängt: Der neugierige Straßensammler | |
| Hamburgs Datenschützer verhängt gegen Google ein Bußgeld von 145.000 Euro. | |
| Grund ist das Speichern von Daten aus unverschlüsselten WLAN-Netzen beim | |
| Street-View-Einsatz. | |
| Handel mit Privatadressen: Behauptete Einwilligung reicht | |
| Einigung beim umstrittenen Meldegesetz: Ämter können Privatdaten künftig | |
| nur mit Zustimmung herausgeben – die aber dürfen die Firmen selbst | |
| einholen. |