# taz.de -- Alle Artikel von Frederic Jage-Bowler | |
Neues Buch von Nick Bostrom: Würde in der Matrix | |
Der Blick des Philosophen und Politikberaters Nick Bostrom in die Zukunft | |
gleicht einer Science-Fiction. Mit beängstigenden Implikationen. | |
Aura und Notwendigkeit | |
Nicht einmal die Infrastruktur ist unschuldig. Zwei Bücher beschäftigen | |
sich mit ihr als Herrschaftsinstrument und mit ihren soziokulturellen | |
Implikationen | |
Sich verwandt machen | |
Wie geht es weiter mit dem Menschen und der Erde nach ihrer Zerstörung? Die | |
radikale feministische Theoretikerin Donna Haraway erfindet das Chthuluzän, | |
das Zeitalter nach dem Anthropozän, und denkt über neue Verwandtschaften | |
nach | |
Lücken füllen | |
In Milena Michiko Flašars Roman „Herr Katō spielt Familie“ vermögen | |
vorgetäuschte Gefühle, Wunder zu bewirken. Er fordert die Kultur der | |
Aufrichtigkeit heraus | |
Übung im Metaphorischen | |
Anlässlich der Wiedereröffnung der Ausstellungsräume am Pariser Platz zeigt | |
die Akademie der Künste Micha Ullmans „Sandkorn“ | |
Geschichte verläuft halt nicht linear | |
Fröhlicher Referenzknast: die Punkband Pisse bei ihrem Konzert in Berlin | |
Frederic Jage-Bowler Ausgehen und rumstehen: Händchenhaltend,die Baumkronenüb… | |
Memes und Trolle im Internet: Alltäglicher Konzeptualismus | |
Zu trollen kann mehr sein als bloß Stänkern, Verhöhnen oder Lügen | |
verbreiten. Denn Trollen ist eine Kommunikationsstrategie. | |
zwischen den rillen: Kristalle funkeln am Sternenhimmel | |
Kunst über Rechtspopulismus: Ready Made Nationalismus | |
Im Haus am Lützowplatz in Berlin bringt Raimar Stange Künstler zusammen, | |
die sich an dem Thema auf unterschiedliche Weise reiben. | |
Album „Okay“ von „Neuschnee“: Lass die Verben schwitzen! | |
Gitarren und kitschverdächtige Streicher – klingt echt fies. Ist es aber | |
nicht. Man kann sogar dazu tanzen. Und schön kurz ist „Okay“ auch. | |
Neues Album von Gajek: Das Rascheln der Datentransfers | |
Der Elektronikmusiker Gajek produziert Klänge für unsere nervöse Zeit. Er | |
knüpft damit an eine ästhetische Bewegung der alten BRD an. |