# taz.de -- B-Note: Unterwirf dich deinem Sport! | |
> Die deutschen SchwimmerInnen agierten bisher eher im Stil von lame ducks. | |
> Es stört nicht das andere besser waren, sondern dass der DSV-Truppe der | |
> Ehrgeiz fehlt. | |
Bild: Mit zwei Goldmedaillen in Peking vor vier Jahren außerhalb jeder Kritik:… | |
Ja, so viel vorweg zu den deutschen SchwimmerInnen: Es ist keine | |
Katastrophe, zu verlieren. Verliert jemand, etwa Britta Steffen oder Paul | |
Biedermann, geht nichts unter. Kein Abendland, höchstens der Freistilist, | |
Delphinist, Brust- und Rückenschwimmer selbst. | |
Insofern könnte man Respekt haben vor all den Leistungen, die etwa Sarah | |
Poewe, Jenny Mensing, Marco Koch oder Markus Deibler abgeliefert haben. | |
Aber wie sie durch die Wasser des Aquatic Center cruisten, war das mehr der | |
Stil von lame ducks als der von Ambitionierten. | |
Denn wie solche wirkten sie, wie sie triefend aus dem Becken direkt vor den | |
Mikrofonen der TV-Sender landeten, nicht: Einer wie der andere sagte: Es | |
ging nicht mehr, mehr war nicht drin. Trotzdem sagten ihre Tonlagen, dass | |
sie zur echten, quälenden Erschöpfung nicht fähig – oder nicht willens | |
waren. | |
Es nervt nicht, dass andere wie de Clos, Phelps oder Muffat gewannen – es | |
stört allein, dass die Kaderisten des Deutschen Schwimm-Verbands so arm an | |
Ehrgeiz scheinen. Ach Gottchen, das war zwar die Chance meines Lebens, | |
keine Ahnung, ob sie je wiederkommt, aber irgendwie fehlte mir was, sie | |
auch zu nutzen! Oder das alte Spontimotto: Wir haben keine Chance, also | |
nutzen wir sie – tote Hose bei den deutschen SchwimmerInnen. | |
## Wellenschwaches Rühren | |
Wahrscheinlich würde jeder von ihnen sagen: Oh nein, wir wollten doch auch | |
ganz nach vorne, ja, sogar vielleicht und eventuell gewinnen. Aber: Man | |
glaubt es nicht. Im Grunde durchpflügten sie die 50-Meter-Bahn weniger, als | |
dass sie das Wasser wellenschwach rührten. Das ist ohnehin respektlos allen | |
GegnerInnen gegenüber: Körperhaltungen, olympische zumal, die anzeigen, | |
nicht wirklich alles aus sich herauszuholen. | |
Diese DSV-Schwimmer haben ihre Gegner durch Mangel an Kampfbereitschaft | |
beleidigt, könnte man sagen. In den USA heißt ein Trainerspruch: Nicht dein | |
Bestes zählt, nur der Sieg. Auf irdische Verhältnisse übertragen, heißt | |
das: Sei nicht zufrieden. | |
Unterwirf dich deinem Sport! Zeige Demut vor dem, was du noch nicht kannst. | |
Diesen Deutschen aber mangelte es an diesen – meinetwegen nenne man sie: | |
chinesischen – Tugenden in Gänze. Sie sind zu früh zufrieden. Man sollte | |
das System umstellen: Wer Medaillen gewinnt, braucht nichts an | |
Fördergeldern zurückzuzahlen. | |
## Gewinner haben keine Schulden mehr | |
Wer gewinnt, hat am Ende der Karriere keine Schulden mehr. Britta Steffen | |
ist natürlich sowieso aus allem raus. Zwei Goldmedaillen in höchst | |
angespannter Situation in Peking – was könnte sie stimulieren, noch mehr zu | |
wollen? Sie darf die Mutter der Compagnie geben, ohne wie ein Muttchen zu | |
wirken. | |
Aber die anderen? Können die nicht ein einziges Mal die ohnehin schon | |
charismatische Franziska van Almsick in Augenschein nehmen und sich selbst | |
sagen: So geht’s?! So sieht man aus – eine ehemalige Dramaqueen in der | |
relaxten Pose der rechtschaffenen Kritikerin. Nie fies, nie infam, immer | |
mit Herz, dazu gut angezogen und prima frisiert. Respekt! | |
3 Aug 2012 | |
## AUTOREN | |
Jan Feddersen | |
## TAGS | |
Olympia 2012 | |
Mixed Zone Olympia | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |