Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Besser: Der Trottel-Minister
> Kennen Sie Uwe Schünemann? Das ist doch der – genau: Dieser
> Provinztrottel, der ständig befremdliche Sachen fordert. Gerade wieder
> die Hymnenpflicht für Nationalspieler.
Bild: Nein, sie singen nicht: Deutsche Nationalspieler bei der Hymne vor dem EM…
Es gibt Knallchargen, auf die ist Verlass. Uwe Schünemann zum Beispiel.
CDU-Politiker und Innenminister von Niedersachsen. Ob Handyverbote für
Terroristen, Bundeswehreinsätze gegen Killerspiele, Fußfesseln für
Schulschwänzer, Knast für Fünfjährige, Nachtischverbot für Stützeempfäng…
– keine Forderung, die nicht zu abwegig oder autoritär wäre, als dass
Schünemann sie nicht schon erhoben hätte oder sie nicht noch erheben würde.
Dabei ist Schünemann keineswegs eitel; er schließt sich auch gerne Ideen
anderer Leute an, man muss ihn nur fragen. Nach dem Ausscheiden der
deutschen Mannschaft bei der Europameisterschaft hat die Bild ihn (und
leider noch ein paar andere) gefragt, ob die deutschen Nationalspieler die
Hymne mitsingen sollten. Und na klar war er dafür. Er ist immer dafür,
Hauptsache, es knallt und es macht peng und bumms und der NPD-Ortsverband
Greifswald wird neidisch, dass der Mann nicht bei ihnen mitmacht.
Die Frage ist bloß: Warum macht Schünemann das? Warum hat er das nötig?
Da ist er schon Minister, zwar nur in einem Bundesland, aber immerhin
Minister. Und das schon seit neun Jahren. Das Amt bekam er mit 39 – mithin
einem Alter, in dem manche noch ihre letzten Klausuren schreiben und manch
andere sich bereits den Rücken krumm gearbeitet haben.
## Immer nur Niedersachsen
Doch Schünemann genügt sein toller Job in Niedersachsen und die Freizeit,
die er im Sportschützen-Club Holzminden vielleicht auch mit ein paar
Betriebsräten von VW verbringt, nicht. Er hadert damit, dass andere
niedersächsische Politiker später Karriere machten. Sie wurden
Bundesminister (Trittin), Bundeskanzler (Schröder) oder Wulff (Wulff). Nur
Schünemann blieb, was er immer war. Und seit dort eine Frau Ö. oder Ü. am
Kabinettstisch sitzt, ist er nicht einmal mehr der bekannteste
niedersächsische Minister der Welt.
Kurz: Schünemann hat es nicht leicht. Vielleicht wird seiner Ehefrau Ines
im Supermarkt hinterhergetuschelt: „Die Ärmste, ihr Mann ist schon bald 50
und immer noch nur Landesminister!“ – „Wie sie das bloß aushält?“ –…
meiner immer nur so was bliebe, würde ich die Kinder nehmen und gehen.“
Darum gibt Schünemann alles, damit sich seine Frau Ines (47) und die Kinder
Milena (17) und Timo (13) nicht für den Papi (sie dürften ihn alle drei so
nennen) schämen müssen. So hat er – dies berichtet Amnesty International –
dafür gesorgt, dass die Härtefallkommission in keinem andere Bundesland so
selten eine Abschiebung verhindert wie in Niedersachsen.
Darauf ist er bestimmt stolz. „Lieber ein harter Hund als ein Warmduscher“,
sagt er über sich. Und um sich auch mal von einer menschlichen Seite zu
zeigen, bekennt er sich auf seiner Homepage zu seiner „Leidenschaft für
Gummibärchen“ – und spätestens jetzt weiß man, dass die einzige
Leidenschaft, zu der so einer fähig ist, der präfaschistische Furor des
entfesselten Kleinbürgers ist.
Besser: Besser man überlässt das „Deutschlandlied“ – dieses musikalisch…
und textlich grauenhafte Stück deutschnationaler Reimerei – Provinztrotteln
wie Schünemann.
3 Jul 2012
## AUTOREN
Deniz Yücel
## TAGS
Niedersachsen
Uwe Schünemann
Kolumne Besser
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.