Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konflikt zwischen USA und Venezuela: US-Senat verzichtet bei Milit�…
> Der republikanisch dominierte US-Senat lehnt einen Antrag ab, nach dem
> Angriffe auf Venezuela der Zustimmung des Kongresses bedurft hätten.
Bild: US-Kongress: Der Senat entmachtet sich im Konflikt mit Venezuela selbst
dpa | US-Präsident Donald Trump braucht für ein mögliches [1][militärisches
Vorgehen gegen Venezuela] nach einer Abstimmung im Senat nicht die
Genehmigung des Parlaments. Die Kammer lehnte am Donnerstag (Ortszeit) mit
51 zu 49 Stimmen ein entsprechendes Gesetz ab. Der Entwurf sah vor, etwaige
von Trump angeordnete Einsätze gegen das südamerikanische Land zu stoppen,
wenn sie nicht vom Kongress autorisiert wären.
In beiden Parlamentskammern – dem Senat und dem Repräsentantenhaus –
verfügen die Republikaner über eine Mehrheit. Bei der Abstimmung schlossen
sich nun zwei Republikaner den Demokraten an, die dennoch knapp unterlagen.
Am Donnerstag sind erneut zwei US-B-52-Bomber vor der Küste Venezuelas
entlang geflogen. Wie auf dem Flugverkehr-Trackingportal Flightradar24 zu
sehen war, flogen die beiden Flugzeuge parallel zur venezolanischen Küste,
kreisten dann nordöstlich von Caracas, ehe sie entlang der Küste
zurückflogen, nach Norden abdrehten und weiter aufs Meer hinausflogen. Es
ist mindestens das vierte Mal seit Mitte Oktober, dass US-Militärflugzeuge
in der Nähe von Venezuela flogen.
Die USA haben acht Kriegsschiffe und mehrere Kampfflugzeuge in die Karibik
entsandt. Ziel des massiven US-Militäreinsatzes ist laut Präsident Donald
Trump die Bekämpfung des Drogenschmuggels. Der US-Präsident wirft
Venezuelas linksgerichtetem Staatschef Nicolás Maduro vor, Drogenbanden zu
kontrollieren. Die venezolanische Führung weist dies zurück und beschuldigt
ihrerseits die USA, die Regierung in Caracas stürzen zu wollen.
## Weiterhin keine Beweise für Drogenschmuggel vorgelegt
Die US-Armee führt seit Anfang September [2][Angriffe auf Boote in der
Karibik] aus, später wurden auch Boote im östlichen Pazifik attackiert. Die
angegriffenen Boote sollen nach Angaben der US-Regierung Drogen
transportiert haben.
Washington hat bislang allerdings keine Beweise dafür vorgelegt, dass die
attackierten Boote tatsächlich Drogen beförderten. Kritiker bezeichnen die
Angriffe als außergerichtliche Hinrichtungen und völkerrechtswidrig –
selbst wenn sie sich tatsächlich gegen Drogenhändler richten würden. In den
vergangenen Wochen sollen Dutzende Menschen bei Angriffen auf angeblich mit
Drogen beladenen Boote in der Karibik und im Pazifik gestorben sein.
Die [3][Washington Post berichtete], dass es entgegen der eskalativen
Rhetorik allerdings keine aktuellen Pläne und auch keine stabile
Rechtsgrundlage gebe, Venezuela direkt anzugreifen. Die US-Zeitung beruft
sich dabei auf Aussagen von US-Außenminister Marco Rubio und Pentagon-Chef
Pete Hegseth in einer vertraulichen Besprechung mit ausgewählten
Kongressmitgliedern.
7 Nov 2025
## LINKS
[1] /Venezuela-und-Kolumbien/!6122329
[2] /Anti-Drogen-Krieg-in-Lateinamerika/!6122466
[3] https://www.washingtonpost.com/national-security/2025/11/06/senate-venezuel…
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Trump
Venezuela
US-Kongress
Militär
Drogenhandel
Nicolás Maduro
Schwerpunkt USA unter Trump
Venezuela
Kolumbien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Venezuela und Kolumbien: Trump droht mit Ausweitung der Angriffe
Nach einem neuen Schlag gegen ein angebliches Schmugglerboot schicken die
USA ihren größten Flugzeugträger in die Karibik. Will Trump Krieg gegen
Venezuela?
Anti-Drogen-Krieg in Lateinamerika: Trump auf den Spuren von Bushs Krieg gegen …
Das US-Militär greift angebliche Drogen-Boote vor Venezuela an. Auch
Landeinsätze schließt Trump nicht aus. Völkerrechtler bezweifeln die
Rechtmäßigkeit.
Angeblicher Kampf gegen Drogenhandel: Petro legt sich mit Trump an
Der Streit zwischen US-Präsident Donald Trump und Kolumbiens Präsident
Gustavo Petro eskaliert. Gegenüber Ecuador ist der US-Präsident
nachsichtiger.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.