Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Komponist Lô Borges ist gestorben: Nur scheinbar harmlose „Trala…
> Der brasilianische Komponist Lô Borges ist im Alter von 75 Jahren
> gestorben. Mit seinen stilbildenden Songs übte er auch Kritik an der
> Militärdiktatur.
Bild: Brasilien, in den siebziger Jahren: hier sprach Lô Borges mit Freunden �…
Sein erstes Bezugssystem war das Schachbrettmuster der Stadtviertel in
seiner Heimatstadt Belo Horizonte im Bundesstaat Minas Gerais. Im Viertel
Santa Tereza versammelte sich Salomão Borges Filho, genannt Lô, Mitte der
1960er an der Kreuzung Divinopolis/Paraisopolis, um zunächst mit Freunden
über die Beatles, Jazz und deren Einfluss auf die Música popular brasileira
(Mpb) zu debattierten. Das Palavern an der Straßenecke wurde 1970 auf dem
Lifehack-Album „Clube da Esquina“ (Cornerclub) verewigt.
„Clube da Esquina“ gilt heute als Meisterwerk der brasilianischen Popmusik.
Ende der 1960er Jahre war Borges dafür von dem (auch aus Minas Gerais
stammenden) [1][Milton Nascimento] nach Rio gelockt worden. Er hatte den
18-jährigen Gitarristen in Santa Tereza entdeckt und war von dessen
Fingerfertigkeit und kompositorischem Genie überzeugt.
Das Album „Clube da Esquina“ enthält stilbildende Songs und
Streicherarrangements von Weltformat und übte durch scheinbar harmlose
„Tralala“-Singerei zudem subtile Kritik an der Zensur der Militärjunta.
Lange Instrumentalpassagen wirken wie Landschaftsgemälde: tief
kontrastiert, entspannt und druckvoll zugleich. [2][US-Autor John Krich]
schreibt in seinem Buch „Orpheus’ Kinder“ von „übernatürlichen Kläng…
die aus der Musik von Minas Gerais sprechen.
Borges wurde in den frühen 1970ern vor allem als Songwriter für Stars
verpflichtet. Neben Nascimento tauchen seine Kompositionen bei [3][Tom
Jobim] und Elis Regina auf. Die Solokarriere begann mühselig. Dem
Debütalbum „Disco de Tênis“ (1972) folgte erst 1978 der Nachfolger „A
Via-Láctea“. Im gleichen Jahr erschien „Clube da Esquina II“, ein
Soloalbum. Erst in den Nullerjahren wurde Borges für sein solistisches Werk
vollständig anerkannt. Wie nun bekannt wurde, starb der 75-Jährige am 2.
November an den Folgen einer Arzneimittelvergiftung.
4 Nov 2025
## LINKS
[1] /Neues-Album-des-Brasilianers-Kassin/!5558440
[2] /Mobile-Musikanlagen/!6095529
[3] /Bossa-Nova-vom-Rio-de-la-Plata/!6008424
## AUTOREN
Julian Weber
## TAGS
Bossa Nova
Nachruf
Brasilien
Komponist
Jazz
Bossa Nova
Bossa Nova
## ARTIKEL ZUM THEMA
Jazz-Musiker Hermeto Pascoal ist tot: Eleganz des Bauchgluckerns
Der brasilianische Multiinstrumentalist Hermeto Pascoal ist gestorben. Sein
Erfindungsreichtum prägte auch den US-Jazz. Ein Nachruf.
Musiklegende Sergio Mendes ist tot: Der wandlungsfähige Multiplikator
Sergio Mendes fusionierte Bossa Nova mit Pop, brachte brasilianische
Leichtigkeit zum Jazz und förderte Talente. Nachruf auf einen großen
Vermittler.
Bossa Nova vom Río de la Plata: Schwermut und Leichtigkeit
Der argentinische Gitarrist Agustín Pereyra Lucena war ein Liebhaber
brasilianischer Musik. Nun wurde sein Debütalbum von 1970 neu
veröffentlicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.