Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue CDU-Gruppe „Compass Mitte“: „Wir versuchen, eine Bewegun…
> Die Gewerkschafterin Monica Wüllner (CDU) ist eine der Gründerinnen von
> „Compass Mitte“. Die Gruppe fürchtet eine Annäherung ihrer Partei an die
> AfD.
Bild: „Wir wehren uns gegen Versuche, die Union auf das Konservative, Bürger…
„Compass Mitte“ ist eine Plattform von liberalen Christdemokraten, die am
Dienstag gegründet wurde. „Wir behandeln die AfD mit zivilisierter
Verachtung, bekämpfen sie politisch und stehen zum Beschluss des
CDU-Bundesparteitags, der jegliche politische Zusammenarbeit mit der AfD
ausschließt“, heißt es in dem Gründungsaufruf, der von 30 CDU-Mitgliedern
unterschrieben wurde. Die Plattform fordert die Einleitung eines
Verbotsverfahrens gegen die AfD und eine stärkere Betonung des Sozialen.
Unterstützt wird die Initiative von Kommunalpolitikern und Vertretern der
CDA, des Arbeitnehmerflügels der CDU, dem Bundestagsabgeordneten Roderich
Kiesewetter und dem früheren CDU-Generalsekretär Ruprecht Polenz. Monica
Wüllner (55) ist Mitglied im CDU-Bundesvorstand und stellvertretende
CDA-Bundesvorsitzende. Sie arbeitet als Gewerkschaftssekretärin für die IG
Metall in Stuttgart.
taz: Frau Wüllner, die von Ihnen mitinitiierte Gruppe „Compass Mitte“ will
den Kurs der CDU korrigieren. Misstrauen Sie Friedrich Merz?
Monica Wüllner: Nein. „Compass Mitte“ ist keine Misstrauenserklärung gegen
Friedrich Merz. Wir wehren uns aber gegen Versuche, die Union auf das
Konservative, Bürgerliche und Neoliberale zu verengen und das Christliche
zu verdrängen. Das kam zum Beispiel von Andreas Rödder, der auch den Kurs
der Union gegenüber der AfD ändern will.
taz: Rödder ist schon vor zwei Jahren als Chef der CDU-Grundwertekommission
zurückgetreten …
Wüllner: Die Debatte geht aber weiter. [1][Peter Tauber hat einen
Strategiewechsel gefordert], wobei unklar blieb, was er eigentlich will. Es
gibt die Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig, die für eine Öffnung
gegenüber der AfD wirbt.
taz: Sehen Sie die ernsthafte Gefahr, dass die CDU die Linie „keine
Zusammenarbeit mit der AfD“ verlässt?
Wüllner: Wir haben diese Befürchtung.
taz: Wie groß ist der Resonanzraum von Tauber und Rödder in der CDU?
Wüllner: Das ist schwer zu schätzen. Aber es gibt einen ernst zu nehmenden
Prozentsatz in der CDU, der da mitgehen könnte. Viele sagen: Es gibt eine
rechte Mehrheit in diesem Land, aber wir werden links regiert.
taz: … wie Jens Spahn …
Wüllner: Es existiert in der Union in dieser Frage eine gewisse Spaltung.
Wir wehren uns massiv gegen diese Lesart. Wir haben nichts mit der AfD
gemeinsam. Und wir sollten aufhören, nach rechts zu blinken. Die These von
der Mehrheit rechts der Mitte stimmt so nicht. Wir werden aus der Mitte
heraus regiert und dafür gibt es auch politische Mehrheiten.
taz: Sie fordern, jede Art von Zusammenarbeit mit der AfD auszuschließen,
auch auf kommunaler Ebene. Ist das realistisch?
Wüllner: Ja, es darf keine Anträge geben, die nur mit der AfD eine Mehrheit
bekommen, egal in welchem Parlament.
taz: Die Union fährt mit Alexander Dobrindt einen scharfen Kurs in der
Migrationspolitik. Kanzler Merz hat die Stadtbild-Debatte angezettelt. Ist
die Union auf einem grundlegend falschen Kurs?
Wüllner: Nein, der Kurs ist nicht grundsätzlich falsch. Es ist richtig,
Migration zu ordnen und Missbrauch beim Asylrecht auszuschließen. Aber uns
stört das Menschenbild, das die Union transportiert. Es geht nur um Zahlen,
nicht um die einzelnen Menschen und die Gründe, warum sie geflüchtet sind.
Wenn Schulkinder nachts aus dem Bett geholt und abgeschoben werden, dann
läuft etwas schief. Warum schieben wir gut integrierte Flüchtlinge ab – und
beklagen uns gleichzeitig über Fachkräftemangel? Die Wortwahl in der
Migrationspolitik ist manchmal gruselig. Und passt nicht zu einer
christlichen Partei.
taz: Wie groß ist der Einfluss von „Compass Mitte“ auf die CDU?
Wüllner: Das wissen wir nicht. Wir wissen, dass es nicht mehr reicht, sich
in kleinen Kreisen aufzuregen. Deshalb versuchen wir, eine Bewegung zu
werden. Ob das gelingt, da bin ich auch neugierig.
taz: Sie haben nur Unterstützer im Westen.
Wüllner: Im Moment ja. Wir arbeiten daran. Wir haben uns ja gerade erst
gegründet.
29 Oct 2025
## LINKS
[1] /Die-CDU-schaufelt-sich-ihr-eigenes-Grab/!6120865
## AUTOREN
Stefan Reinecke
## TAGS
CDU/CSU
Kanzler Merz
Stadtbild-Debatte
GNS
Reden wir darüber
Julia Klöckner
Brandmauer
Demokratieprojekte
Kanzler Merz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bundestagspräsidentin Julia Klöckner: Wen sie zur Ordnung ruft
Sie will zum CSD keine Regenbogenflagge hissen und vergleicht die taz mit
Nius – aber warnt vor Polarisierung. Ist das Widerspruch oder Strategie?
Stadtbild-Äußerung des Kanzlers: Friedrich Merz wackelt an der Brandmauer
Kanzler Merz und seine CDU wollen sich von der AfD abgrenzen. Doch so lange
sie Strategie und Rhetorik nicht ändern, kann man das nicht so recht
glauben.
Lobbyeinfluss auf Bundesregierung: Fragen zur Burger-Nähe der Union
In der Opposition stellte die Union der Ampel-Regierung Fragen zur
Staatsfinanzierung von NGOs. Nun nimmt die Linke die Wirtschaftsnähe der
Konservativen unter die Lupe.
Lockerungsübungen an der Brandmauer: CDU schaufelt sich selbst ihr Grab
Selbst die Konrad-Adenauer-Stiftung hat endlich verstanden: Nicht die
Brandmauer stärkt die AfD, sondern das Entgegenkommen von
Mitte-rechts-Parteien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.