| # taz.de -- Neonazi-Familie Ritter bei Stern TV: Ergötzen am Leid der anderen | |
| > Seit 30 Jahren filmt Stern TV das Leben von Familie Ritter. Teil davon: | |
| > Gewalt, Ausländerfeindlichkeit, Hitlergrüße. Auf eine Einordnung lässt | |
| > RTL warten. | |
| Bild: V.l.: Eschi, Jasmin und Sara | |
| Jasmin Ritter raucht noch eine mit dem Fernsehteam, bevor sie durch die | |
| Sicherheitskontrolle des Amtsgerichts in Gera geht. Sie muss ihre graue | |
| Bomberjacke ausziehen, die Bauchtasche auch, dann stellt sie sich in den | |
| Körperscanner. Dahinter wartet schon der Kameramann auf die Angeklagte. | |
| „Ist das der Moment, in dem du nervös wirst?“, fragt die | |
| Stern-TV-Reporterin. „Ne, ich kenne das ja.“ Jasmin Ritter klingt | |
| abgeklärt. | |
| Die 25-Jährige sitzt Anfang Oktober mit ihrem Ex-Partner Benjamin M. und | |
| ihrem Halbbruder Leon wegen gefährlicher Körperverletzung auf der | |
| Anklagebank. Im April 2025 haben die beiden Männer einen Mann mit | |
| Behinderung verprügelt und auf ihn eingetreten, als er am Boden lag. „Wie | |
| man eine Tomate oder Melone zertritt“, sagt der Staatsanwalt, „nämlich | |
| stampfend“. Jasmin Ritter filmte die Tat mit ihrem Smartphone. | |
| Eine Woche vor dem Prozess strahlt der RTL-Sender Vox zur besten Sendezeit, | |
| um 20:15 Uhr, eine neue Folge der Serie „30 Jahre Familie Ritter“ aus. Seit | |
| 1994 begleitet Stern TV, mittlerweile Teil des Medienkonzerns RTL, die | |
| Neonazi-Familie aus [1][Köthen in Sachsen-Anhalt]. Und hält die Kamera | |
| dabei seit drei Jahrzehnten auf Alkoholmissbrauch, drogenkranke | |
| Familienmitglieder und verwahrloste Kinder. | |
| Stern TV führt Interviews mit den zugedröhnten Söhnen oder ist vor Ort, | |
| nachdem die Kinder vom Jugendamt abgeholt werden. Karin Ritter, die bis zu | |
| ihrem Tod vor vier Jahren das Familienoberhaupt war, hetzte im Fernsehen | |
| gegen Ausländer:innen. Eine Szene, die Stern-TV immer wieder ausstrahlt: | |
| Karin Ritter kniet neben einem ihrer Enkel, damals noch ein Kleinkind, | |
| „einmal Heil Hitler“, sagt die Oma. Das Kind hebt den rechten Arm zum | |
| Hitlergruß in die Kamera. | |
| In den neuen Folgen der Doku steht die dritte Generation der Familie, also | |
| auch die Angeklagten Leon und Jasmin Ritter, im Mittelpunkt. Der Tenor: Sie | |
| wollen sich ändern, sie wollen es besser machen. Jasmin Ritter sagt, sie | |
| sei politisch neutral. | |
| ## White Power Gruß im Gerichtssaal | |
| Leon Ritter, 18, lange Koteletten, kräftige Statur, wird in Gera von den | |
| Beamten in den Gerichtssaal geführt. Seit der Tat sitzen er und Benjamin M. | |
| in Untersuchungshaft. Als Ritters Handschellen gelöst werden, formt er | |
| Daumen und Zeigefinger zum Kreis, spreizt die anderen Finger und zeigt den | |
| rechtsextremen White Power Gruß in Richtung des Publikums. Das Kamerateam | |
| steht zwischen den Anklagebänken und filmt den Auftritt der Ritters, bis | |
| der Richter sie unwirsch darauf hinweist, dass Aufnahmen im Gerichtssaal | |
| verboten sind. | |
| Dass die drei Angeklagten an der Tat beteiligt waren, steht an diesem Tag | |
| vor Gericht außer Frage, weil Jasmin Ritter die Tat filmte und das Video | |
| von der Polizei sichergestellt wurde. Das Motiv der Gruppe: Sie hätten | |
| gehört, dass ihr Opfer Alkohol an Minderjährige gegeben haben soll und ein | |
| sexuelles Verhältnis zu einer Minderjährigen habe. Bewiesen sind die | |
| Vorwürfe der Ritters gegen ihn nicht. Aber Leon Ritter wollte ihm einen | |
| „Denkzettel“ verpassen, wie er es nennt. Er trank neun oder zehn Bier und | |
| passte den 18-Jährigen in einer Straße ab. | |
| Das Video der Tat wird im Gerichtssaal mehrmals auf zwei Fernsehern | |
| abgespielt. Leon Ritter, in schwarzer Harrington-Jacke und mit | |
| Hakenkreuzkette um den Hals, prügelt an einer Hauswand auf einen Mann ein. | |
| Nach wenigen Sekunden kommt Benjamin M. dazu, gemeinsam treten die beiden | |
| Männer weiter auf ihr mittlerweile am Boden liegendes Opfer ein. Auf Fotos, | |
| die ebenfalls vom Richter gezeigt werden, ist auf dem Schädel des Opfers | |
| ein Schuhabdruck zu sehen. Dass der Geschädigte durch die lebensgefährliche | |
| Selbstjustiz keine bleibenden physischen Schäden trage, sei Glück, sagt der | |
| Staatsanwalt. | |
| ## Geprägt durch gewaltvolles Umfeld | |
| Stern TVs Narrativ von der dritten Generation, die sich bessern will, ist | |
| nach diesem Video unglaubwürdig. In den neuen Folgen geht es immer wieder | |
| um die Gewalt in der Familie. Jasmin Ritter erzählt, dass ihr Freund „mal | |
| kurz eine reingekriegt hat“. Wie problematisch Gewalt in Beziehungen ist, | |
| kommentieren in der Serie zwei Expertinnen. Sie erklären, dass die Ritters | |
| in einem gewaltvollen Umfeld aufgewachsen sind und sie dadurch geprägt | |
| wurden. | |
| Worauf Stern TV kaum kritisch eingeht, ist die rechte Einstellung der | |
| Familie. Kleinkinder und Erwachsene, die den Hitlergruß zeigen, werden | |
| immer wieder reingeschnitten. Behauptungen, dass Ausländer Deutschen die | |
| Arbeitsplätze wegnehmen und sie „alles in den Arsch geblasen kriegen“, | |
| werden nicht eingeordnet oder mit Fakten entkräftet. Die Kamera filmt ein | |
| Bild von einem Wehrmachtssoldaten, das an der Wand hängt. „Opa war kein | |
| Mörder“ steht darauf in Fraktur. Dass damit die Verbrechen der NS-Zeit | |
| verharmlost werden, bleibt unerwähnt. Ein:e Expert:in für | |
| Rechtsextremismus gibt es in der Sendung nicht. | |
| In anderen Medien wird währenddessen darüber diskutiert, ob oder wie man | |
| mit Rechten redet, wie viel Raum man ihnen geben sollte. Dass | |
| Falschaussagen immer mit Fakten begegnet werden sollte. Jetzt kommt eine | |
| neue Dimension hinzu: Nächstes Jahr sind [2][Landtagswahlen in | |
| Sachsen-Anhalt]. Die AfD hat gute Chancen, die Mehrheit der Stimmen zu | |
| gewinnen. Wie steht Stern TV dazu, dass sie einer mehrfach verurteilten, | |
| rechtsextremen Familie zu viel Aufmerksamkeit verhelfen? | |
| ## Ein Geschäftsmodell | |
| Ein Gespräch lehnt die Redaktion auch nach mehreren Anfragen ab. | |
| Schriftlich wird nicht auf die Fragen zur rechten Gesinnung der Ritters | |
| eingegangen. Stattdessen eine knappe Antwort, dass die „journalistische | |
| Langzeitbeobachtung“ Entwicklungen sichtbar machen würde, bei der Familie | |
| und den zuständigen Behörden. Im Fokus stünden nicht nur die Ritters, | |
| sondern auch Fragen, wo etwa [3][Jugendhilfe] und Justiz scheitern. | |
| Für Stern TV und RTL sind die Ritters ein Geschäftsmodell. Die Familie | |
| sorgt seit Jahren für gute Quoten. Zuletzt schauten rund eine Million Leute | |
| die neuen Folgen live im Fernsehen. Auf YouTube haben viele der | |
| Ritter-Videos zwei, vier, teilweise sogar 11 Millionen Klicks. | |
| Auch die Ritters verdienen an ihrer Geschichte. Auf Anfrage der taz gibt | |
| die Produktionsfirma an, dass den Interviewten „schon mal geringfügige | |
| Aufwandsentschädigungen gezahlt“ werden. Das sei bei solchen Produktionen | |
| üblich. Details möchten sie aber nicht verraten. Fragt man Jasmin Ritter | |
| nach einem kurzen Interview, fordert sie umgehend ein Honorar von 250 Euro | |
| via Paypal. | |
| Darüber hinaus hat Stern TV der Familie zu einer Art Promistatus verholfen. | |
| Die Ritters haben Fans und verdienen an ihrer Bekanntheit. Auf Tiktok | |
| bietet Jasmin Ritter Autogrammkarten gegen sogenannte Geschenke an – die | |
| Währung auf der Social Media Plattform, die sie sich in Euro auszahlen | |
| kann. Als ihr Onkel Norman durch seine Alkoholsucht stirbt, versteigert sie | |
| seine New Balance Sneaker. Als Nächstes plant sie, mit einem Familienfreund | |
| Fanartikel zu verkaufen. In der neuen Folge präsentieren sie ein | |
| Blechschild von Norman Ritter in der „Köthen Edition“. Auf dem Schild ist | |
| Norman Ritter als Puppe abgebildet, mit Wodkaflasche in der Hand, | |
| Springerstiefeln und Bierkasten. Auf seiner Brust steht „Deutschland“. | |
| ## Das Elend dramatisiert | |
| [4][Christian Schicha ist Professor für Medienethik] an der Universität | |
| Erlangen-Nürnberg. Er kritisiert im Gespräch mit der taz, dass die Ritters | |
| von Stern TV begleitet werden, während sie drogen- und alkoholabhängig | |
| sind, aber keine Hilfe angeboten bekommen. Im Fernsehen gießen sie sich | |
| gläserweise Wodka ein, bis Familienmitglieder an ihrer Alkoholerkrankung | |
| sterben. | |
| Schicha vermisst einen Warnhinweis – wenigstens für die Zuschauenden. Eine | |
| [5][Nummer, an die man sich wenden kann, wenn man selbst oder Angehörige | |
| alkoholkrank sind]. Stattdessen werde mit schnellen Schnitten und trauriger | |
| Musik das Elend dramatisiert. „So reicht die Serie nicht über Voyeurismus | |
| hinaus“, sagt Christian Schicha. Die Zuschauer:innen würden sich am Leid | |
| der Familie ergötzen und sich besser, gebildeter oder reicher fühlen. | |
| Im Gerichtssaal in Gera werden die Vorstrafen der Angeklagten vorgelesen: | |
| gefährliche Körperverletzung, räuberische Erpressung, Sachbeschädigung, | |
| Hausfriedensbruch, gemeinschaftlicher Raub. Leon Ritter lacht | |
| währenddessen. Alle drei saßen schon im Gefängnis. | |
| Dann wird das Urteil gesprochen: Leon Ritter wird zu zwei Jahren Gefängnis | |
| verurteilt, Benjamin M. zu zweieinhalb Jahren. Jasmin Ritter bekommt ein | |
| Jahr Haft auf Bewährung. Stern TV hat wieder Material für eine Fortsetzung | |
| der Ritter-Doku. | |
| 29 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Koethen/!t5344712 | |
| [2] /Schwerpunkt-Landtagswahl-in-Sachsen-Anhalt/!t5749746 | |
| [3] /Kritik-am-System-der-Jugendhilfe/!6038184 | |
| [4] https://www.netzwerk-medienethik.de/ueber-uns/expertinnen/christian-schicha/ | |
| [5] https://www.bundesdrogenbeauftragter.de/service/beratungsangebote/ | |
| ## AUTOREN | |
| Sophie Fichtner | |
| ## TAGS | |
| RTL+ | |
| Köthen | |
| RTL | |
| Stern | |
| Sachsen-Anhalt | |
| Schwerpunkt Nationalsozialismus | |
| Schwerpunkt Landtagswahl in Sachsen-Anhalt | |
| Kolumne Der rechte Rand | |
| Longread | |
| Reality-Show | |
| Reality-Show | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| CDU vor der Landtagswahl Sachsen-Anhalt: Hauptsache geschlossen auftreten | |
| Die CDU Sachsen-Anhalt wählt Sven Schulze zum Spitzenkandidaten. Bei eher | |
| düsteren Aussichten für die Wahl 2026 heißt es: Lieber leise kritisieren. | |
| Rechte Gewalt in Hamburg: Zahl der Angriffe stark gestiegen | |
| Massiver Anstieg: Die Beratungsstelle „Empower“ hat 2024 in Hamburg | |
| deutlich mehr Fälle rechter Gewalt registriert als im Jahr davor. | |
| Urteil nach jahrelangem Missbrauch: Sie lassen sich nicht brechen | |
| Ein Vater missbraucht 9 seiner Kinder. Trotz Ermittlungen passiert lange | |
| nichts: auch, weil ihn ein Lügendetektor entlastet. Nun gibt es ein Urteil. | |
| SWR-Doku über Reality-TV: „Das Business ist krank“ | |
| Die SWR-Doku „Vollbild“ zeigt, was man wissen konnte. Reality-TV in | |
| Deutschland hat eine dunkle Seite mit sinistren Gestalten im Hintergrund. | |
| Faszinosum Reality-TV: Wie weit zu weit ist | |
| Eine Show ohne Drama funktioniert nicht. Doch wie viel darf gezeigt werden | |
| und wer übernimmt die Verantwortung dafür? |