Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Bibel im Instrumentenkasten: Kurzschluss von Profit und Religion
> Lob und Lobpreisung, Erfolg mit Religion verbrämt: Auch das sucht Donald
> Trump und fand es in der Knesset.
Bild: Posiert gern mit der Bibel: Donald Trump am 1. Juni 2020 vor der St. John…
Nun ist er also in Asien, der unermüdliche Donald Trump. Und wieder ein
Friedensabkommen. Diesmal zwischen Thailand und Kambodscha.
Friedensvermittlung ist wohl eine seiner erstaunlichsten Neigungen –
angesichts des gleichzeitigen Schürens von Kriegsängsten. Etwa in der
Karibik.
Seinen Höhepunkt hatte dieser Widerspruch kürzlich im Nahen Osten. Wie groß
war die Verwirrung, die er mit seinem erfolgreichen Geisel-„Deal“ ausgelöst
hat! Das zeigte sich nicht zuletzt daran: Jeder Kommentar zu dem Thema
begann mit dem Ausdruck der Freude. Über die Freilassung der Geiseln. Über
das – prekäre – Schweigen der Waffen. Über das Ende des Sterbens. Es war
das ungläubige Eingeständnis eines guten Wirkens ausgerechnet von ebenjenem
Donald Trump.
Man bekommt das nicht zusammen. Hier der „Friedensstifter“ – dort die
[1][ICE-Razzien]. Hier die Geiselbefreiung – dort das Verständnis für das
blutige Durchgreifen der Hamas als „Ordnungsmacht“. Hier der
Friedensnobelpreis-Anwärter – dort der erbarmungslose Rächer an seinen
Kritikern.
Erhellend war diesbezüglich Trumps Auftritt im israelischen Parlament, in
der Knesset. Während man allerorts Bilder der echten Emotionen der Menschen
sah, wurden diese zum Spielgeld in diesem unglaublichen Spektakel der
Macht.
Der internationalen Politik gehe es immer um Interessen, Moral sei da
bestenfalls ein Ornament, schrieb die Zeit. Selten aber liegen die
Interessen so blank vor aller Augen als private Geschäftsinteressen, denen
alles zum Anlass für Investitionen werden kann. Familybusiness im wahrsten
Sinn. „Wandel durch Handel“ erhielt hier eine ganz neue Bedeutung. Moral
kam dabei keine vor. Dafür aber Religion. Trump in der Knesset – das war
gewissermaßen der Kurzschluss von Profit und Religion. Von Geschäft und
Bibel. Die Heiligung des Profits. Und das Profitieren vom Heiligen. Ein
Geben und Nehmen. Ohne Umweg über die Moral.
## Ein groteskes Schauspiel.
Zwei der rechtesten Staatschefs der Welt – mitsamt ihrer jeweiligen
Entourage – akklamierten sich wechselseitig. Wobei Trump eindeutig der
Primus inter Pares, der Erste unter Gleichen, war. Was er dort erfahren
hat, war nicht nur Lob, sondern Lobpreisung. Nicht nur Dank, sondern
Huldigung. Erfolg verbrämt mit Religion. Aufgeladen mit Bibelanspielungen.
Religion nicht als tatsächlicher Glaube, sondern als Arsenal der
Superlative.
Denn auf der nach oben hin offenen Skala der Ehrungen und Würdigungen
bietet die Bibel einen wunderbaren Fundus: zur Beglaubigung der eigenen
Auserwähltheit – von einem auserwählten Volk zum anderen, und das auch noch
an einem authentischen biblischen Schauplatz. Zur Bekräftigung, zu Höherem
berufen zu sein. Zur Erhebung des Spektakels der Macht zur Huldigung Trumps
als Herrn, als Autorität.
Und das ist das Stichwort, das ist die Klammer, die das gute Wirken von
Trump und das negative verbindet: Friedensstifter und Kriegstreiber gegen
die eigene Bevölkerung sind zwei Seiten der einen Medaille „Autorität“. D…
gute und der böse Herr.
Trump hat das nicht erfunden. Die Religion wurde immer wieder von der
Herrschaft in Dienst genommen. Schon im 16. Jahrhundert schrieb Etienne de
la Boétie: Die Tyrannen entlehnten der Religion immer ein Stückchen von der
Gottheit als Stütze ihrer Herrschaft und inszenierten ihr Handeln als
Wunderwerk. Aber Trumps direkter Kurzschluss zwischen Geschäft und Bibel
ist etwas anderes.
Er entspricht genau dem Religionsverständnis, das [2][Peter Thiel] in
seinen Vorträgen „theoretisch“ zu untermauern versucht (wobei dessen
Theorieansprüche ebensolcher Talmi sind wie das falsche Gold des
Trump-Stils). Eine Lektüre, die die Bibel wörtlich nimmt. Als würden die
Endzeiterzählungen, die Apokalypse, die Entscheidungsschlachten, sich
tatsächlich heute abspielen, wie der Guardian schrieb. Nicht nur mystisch,
sondern ganz real. Das erhebt die eigenen Kämpfe zu „heiligen Kriegen“.
Wobei Lektüre bei Trump zu weit greift. Ihm genügt es, sein Lieblingsbuch
triumphierend wie eine Trophäe ins Bild zu halten. Am liebsten die goldene
„Trump-Bibel“.
Die Autorin ist Publizistin in Wien.
29 Oct 2025
## LINKS
[1] /Razzien-und-Entsetzen-in-den-USA/!6117850
[2] /Buch-Krieg-der-Medien/!6106321
## AUTOREN
Isolde Charim
## TAGS
Donald Trump
USA
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Religion
Knapp überm Boulevard
Knapp überm Boulevard
Knapp überm Boulevard
Magazin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Rechte Kampagnen: Angriff auf NGOs
Rechte und Konservative schießen sich neuerdings auf Organisationen der
Zivilgesellschaft ein. NGOs werden dabei als parteiisch diffamiert.
Austritt aus der UN-Kulturorganisation: Dem internationalen Konzept droht das g…
Die USA verlassen zum dritten Mal die Unesco. Doch es ist nur ein Symptom
der Zahnlosigkeit der Vereinten Nationen.
Reaktionäres US-Frauenmagazin „Evie“: Glanz, Glamour, Gehorsam
Das US-Magazin „Evie“ gibt sich unpolitisch. Doch die Lektüre zeigt
reaktionäre Frauenbilder: kein Sex vor der Ehe, zu Hause bleiben statt
arbeiten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.