Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kritik an Merz' Stadtbild-Äußerungen: Grünen-Chef Banaszak sieht…
> Wie der Grünen-Chef die Debatte um das Bild deutscher Städte sieht – und
> warum er Merz' Umgang mit dem Thema als „Stammtisch-Gerede“ bezeichnet.
Bild: Grünen-Chef Felix Banaszak: Teil der Realität in Deutschland sei auch, …
dpa | Der [1][Grünen-Vorsitzende Felix Banaszak] sieht mancherorts in
Deutschland „Angsträume“, wo sich Menschen in der Dunkelheit kaum noch auf
die Straße trauen. Die Art und Weise, wie Bundeskanzler Friedrich Merz
(CDU) über Migration und das „Stadtbild“ spricht, lehnt er dennoch ab, wie
Banaszak in einem Beitrag für die Funke Mediengruppe schreibt.
Zur Wahrheit gehöre einerseits, dass es mancherorts „Angsträume“ gebe –…
Kleinstadtbahnhöfen herumlungernde Faschos und sturzbesoffene grölende
Fußballfans in Zügen“. Ebenso gebe es „kriminelle Gruppen auch aus
migrantischen Familien, die am Freitagabend Leute abziehen oder Frauen
belästigen“. Teil der Realität in Deutschland sei aber auch, dass Menschen
Rassismus erlebten und zwar „ganz egal, wie viele Jobs oder
Universitätsabschlüsse sie haben“.
Über all diese Themen müsse man sprechen – ehrlich und unmissverständlich,
fordert der Grünen-Vorsitzende, der aus Duisburg stammt. Merz habe dies
allerdings nicht getan. Denn es sei unehrlich, „die Zustände zu beklagen,
die seine Partei mitzuverantworten hat“. Wer Integrationsarbeit an
Ehrenamtliche auslagere, Frauenhäuser chronisch unterfinanziert und die
öffentliche Infrastruktur vernachlässige, dürfe sich nicht durch
„Stammtisch-Gerede“ aus der Verantwortung stehlen.
[2][Merz hatte am 14. Oktober gesagt], die Bundesregierung korrigiere
frühere Versäumnisse in der Migrationspolitik und mache Fortschritte, „aber
wir haben natürlich immer im Stadtbild noch dieses Problem, und deswegen
ist der Bundesinnenminister ja auch dabei, jetzt in sehr großem Umfang auch
Rückführungen zu ermöglichen und durchzuführen“. Später sagte er auf
Nachfrage: „[3][Fragen Sie mal Ihre Töchter,] was ich damit gemeint haben
könnte.“ Am vergangenen Mittwoch konkretisierte er dann, Probleme würden
Migranten machen, die keinen dauerhaften Aufenthaltsstatus hätten, nicht
arbeiteten und die sich auch nicht an die in Deutschland geltenden Regeln
hielten.
27 Oct 2025
## LINKS
[1] /Gruenen-Chef-Felix-Banaszak/!6106061
[2] /Merz-Aeusserung-zum-Stadtbild/!6116817
[3] /Stadtbild-Debatte/!6119202
## TAGS
Stadtbild-Debatte
Kanzler Merz
Felix Banaszak
Bündnis 90/Die Grünen
Stadtbild-Debatte
Kanzler Merz
Stadtbild-Debatte
Jens Spahn
Kanzler Merz
Kanzler Merz
## ARTIKEL ZUM THEMA
Felix Banaszak und das Stadtbild: Was hängen bleibt
Grünen-Chef Banazsak versucht Merz' Stadtbild-Debatte auf links zu drehen –
mit Differenzierung statt Empörung. Warum es ihm nicht gelungen ist.
Stadtbild-Debatte: Forderung nach einer solidarischen Stadt
Wer über über das Stadtbild spreche, müsse auch Armut erwähnen, sagen
SPDler. Ein Unionspolitiker erteilt ihren Forderungen keine direkte Absage.
Stadtbild, Migration, Rente: Deutschland leistet sich die dümmsten Debatten
Wenn sich nur noch erregt und nicht mehr ernsthaft diskutiert wird, sucht
man nicht nach Lösungen. Das ist Erregungstheater und keine Diskurskultur.
Vorwürfe an den Koalitionspartner: Spahn verteidigt Merz' „Stadtbild“
Jens Spahn kritisiert SPD-Vize-Fraktionschefin Esdar für ihre Teilnahme an
einer „Stadtbild“-Demo. Gleichzeitig verteidigt er die Wortwahl des
Kanzlers.
Folgen nach Stadtbild-Debatte: Strafanzeige wegen Volksverhetzung
Nach den „Stadtbild“-Äußerungen des Bundeskanzlers protestierten bundeswe…
viele Menschen auf der Straße. Nun folgen auch Strafanzeigen gegen Merz.
Stadtbild-Debatte: Das stört die Töchter
„Fragen Sie mal Ihre Töchter“, sagte Kanzler Merz, als er gefragt wurde,
was er mit seiner Stadtbild-Aussage meine. Alles klar, haben wir gemacht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.