Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Anwohnerparken in Berlin: Bloß der Preis bleibt heiß
> Einst galt es als schick, das Parken für AnwohnerInnen billiger zu
> machen. Die Zeiten sind vorbei – aber so schnell kommt man da nicht raus.
Bild: Darf's ein bisschen weniger sein? Im Jahr 2008 wurde das Parken für Anwo…
taz | Wie sich doch die Zeiten ändern: „Anwohnerparken wird künftig
billiger“, [1][berichtete die taz im Juli 2008]. Die Vignetten für
AnwohnerInnen in Zonen mit Parkraumbewirtschaftung würden mehr als
halbiert, von 51 auf 20,40 Euro für zwei Jahre. Mit der Senkung wolle man
„die Anwohner zu ‚Verbündeten der Parkraumbewirtschaftung‘ machen“,
erklärte ein gewisser Christian Gaebler, seinerzeit verkehrspolitischer
Sprecher der SPD-Fraktion im Abgeordnetenhaus. Der neue Betrag entspreche
nun nur noch den Verwaltungskosten, die Bezirke verdienten also an den
autofahrenden KiezbewohnerInnen kein Geld mehr.
In jener fernen Vergangenheit regierte noch Klaus Wowereit zusammen mit der
Linken, sein Finanzsenator hieß Thilo Sarrazin. Heute haben sich nicht nur
die politischen Konstellationen merklich verschoben, auch der Diskurs in
Sachen Mobilität hat sich spürbar gewandelt. Nur der Preis der
Anwohnervignetten ist exakt derselbe geblieben – zumindest nominell. Davon,
dass die Einnahmen daraus die Verwaltungskosten decken, kann schon lange
nicht mehr die Rede sein. Nach Berechnungen des BUND reicht das
eingenommene Geld gerade mal für ein Viertel des Aufwands.
Auch weil die Landeskassen fast schon wieder so leer sind wie zu Wowereits
Amtsantritt Anfang der 2000er, ist es kein Wunder, dass die Debatte über
eine Preisanpassung des AnwohnerInnenparkens seit Jahren schwelt. Zumal die
Parkraumbewirtschaftung doch so ganz allmählich zum Normalfall in der
Berliner Innenstadt wird, und das Abstellen eines Pkws ohne Vignette vor
allem in zentralen Bereichen längst richtig kostet. Mit dem Auto zur
Hackeschen Markt fahren, um dort ins Kino zu gehen und anschließend in
einer Bar zu versacken? 5 Stunden Parken kosten 20 Euro, das entspricht
also fast zwei Jahren Parken im eigenen Kiez.
Aber das Thema ist ganz offenbar ein ganz heißes Eisen. Oder warum sonst
musste sich nun der Regierende Bürgermeister höchstpersönlich zu Wort
melden und eine baldige „angemessene“ Erhöhung der Vignettenkosten zu
verkünden, am besten noch im Rahmen der laufenden Haushaltsverhandlungen?
## Die Faxen dicke
Offenbar hat Kai Wegner inzwischen die Faxen dicke von den immer neuen
Ankündigungen der CDU-Fraktion eines „Gesamtkonzepts“ für das
AnwohnerInnenparken, an dem man fieberhaft arbeite. Während die ebenfalls
CDU-geführte Senatsverkehrsverwaltung das Ganze interessiert beobachtet,
anstatt selbst ein solches Konzept zu erarbeiten, für das man ja zumindest
gute Gründe finden kann.
Laut Tagesspiegel [2][schieben sich nun CDU- und SPD-Fraktion gegenseitig
die Schuld dafür in die Schuhe], dass es bislang immer noch nichts geworden
ist mit einer zarten Anpassung der Gebühr auf, sagen wir, 10 Euro im Monat
– gegen die doch längst niemand mehr wirklich etwas hat.
Sollte es am Ende klappen, darf die Debatte gleich nahtlos weitergeführt
werden. Wie der BUND zurecht anmerkt: In Bonn etwa kostet die Vignette 360
Euro im Jahr, es gibt aber auch einen Sozialtarif von 90 Euro.
11 Nov 2025
## LINKS
[1] /Parkvignette/!5179343
[2] https://www.tagesspiegel.de/berlin/kritik-von-kai-wegner-an-billigen-vignet…
## AUTOREN
Claudius Prößer
## TAGS
Parkraumbewirtschaftung
Ute Bonde
Kai Wegner
Verkehrswende
Schwarz-rote Koalition in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anwohnerparken wohl bald teurer: Die CDU lässt Geld auf der Straße liegen
Die Gebühren fürs Anwohnerparken sind viel zu niedrig, sagt die Opposition.
Nun fordert sogar der Regierende Bürgermeister eine zügige Preiserhöhung.
Parkgebühren in Berlin: Anwohnerparken soll teurer werden
Eine Erhöhung der Parkgebühren in Berlin scheiterte bisher an der CDU. Nun
hat der Regierende Bürgermeister Kai Wegner (CDU) ein Machtwort gesprochen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.