Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der größte Cottbuser CSD aller Zeiten: „Sexy, schwul, sorbisch�…
> Trotz zweier angemeldeter rechter Gegendemonstrationen war der 17.
> Christopher Street Day in Cottbus ein Erfolg. Mit einem neuen
> Besucherrekord.
Bild: Für die Liebe: Viele Menschen auf dem 17. Christopher Street Day in Cott…
taz | Mit dem Christopher Street Day (CSD) in Cottbus – und dem
gleichzeitig stattfindendem CSD in Weimar – ist am Samstag die Pride-Saison
in Ostdeutschland zu Ende gegangen. Der bereits zum 17. Mal in
Südbrandenburg stattfindende Pride-Umzug stand dieses Jahr unter dem Motto
„Vereint in Frieden und Vielfalt“. Laut Schätzungen beteiligten sich etwa
1.000 Menschen, weit mehr als die angekündigten 500 – was den CSD 2025 zum
größten [1][Cottbusser CSD] aller Zeiten macht. Die Forderungen der
Teilnehmenden reichten von gesellschaftlicher Akzeptanz bis zu konkreter
Politik: Gefordert wurde unter anderem, den Brandenburger Etat für den
Aktionsplan Queer von derzeit 224.000 auf 500.000 Euro zu erhöhen.
Dem Marsch vorangingen die sehr royale Draqueen Miss Cherry Moonlight und
Storch Viktor, Maskottchen der [2][Aidshilfe Lausitz], in rot glitzernden
Hosen und einem Korb mit Kondomen im Arm, gefolgt von einer von
Demonstrierenden flach über die Straße gespannten etwa 20 Meter langen
Pride-Flagge.
Über den Nachmittag verteilt gab es an verschiedenen Stationen Reden, auch
auf Ukrainisch, Russisch, Arabisch und Polnisch, um auf die Situation
queerer Menschen in den jeweiligen Ländern aufmerksam zu machen und
internationale Solidarität auszudrücken. Zwischen Regenbogenflaggen und
Transparenten waren zahlreiche kreative Parolen zu lesen: „Queer, sexy,
sorbisch“ oder „Als wir mehr Rechte forderten, meinten wir nicht mehr
scheiß Nazis“ Immer wieder hallten antifaschistische Rufe durch die
Innenstadt: „Alerta, alerta, antifascista!“
Antifaschistische Parolen waren auch nötig: Eigentlich waren zwei rechte
Gegendemonstrationen angemeldet, eine von „Deutsche Jugend Voran“ und eine
von „Die Heimat“. Angemeldet waren über 1.000 Teilnehmer:innen –
gekommen sind dann etwa 90. Die Veranstaltungen wurden zusammengelegt. Die
Versammelten trugen Fahnen und ein Transparent, auf dem stand: „Unsere
Stadt bleibt hetero!“
Zwei Teilnehmer des rechtsextremen Protestes, der am Morgen mehrere Stunden
vor Beginn des CSD um 14 Uhr stattfand, wurden von der Polizei abgeführt,
sie hatten über Megaphone dazu aufgefordert, Regenbogenflaggen zu
verbrennen, was dem Aufruf zu einer Straftat gleichkommt.
## Brandanschlag im Vorfeld
Auf dem Gelände des Trägervereins des CSD seien am Freitagabend schon
Regenbogenfahnen beschädigt worden, so die Polizei. Im Vorfeld gab es
vergangene Woche vermutlich [3][einen Brandanschlag auf das queere Zentrum
Regenbogenkombinat], eine Papiertonne stand in Flammen.
Der Vorfall hat bundesweit für Aufsehen gesorgt – und viel Solidarität
ausgelöst. Aus Berlin, Dresden, Görlitz und Zwickau kamen gemeinsam
organisierte Gruppen, auch aus anderen Städten waren Menschen extra
angereist, um ihre Solidarität mit dem CSD in Cottbus auszudrücken.
Laut Schätzungen des Solidarischen Bündnisses gegen Rechts, das die
gemeinsame Anreise aus Berlin organisierte, sollen 200 Menschen aus Berlin
nach Cottbus gekommen sein. Sie liefen unter Polizeischutz vom Bahnhof zum
Startpunkt des CSD an der Stadthalle. Der CSD hatte auch einen Shuttlebus
von und zum Bahnhof eingerichtet, um Teilnehmer:innen bei der An- und
Abreise vor Übergriffen der Nazis zu schützen.
Bei der Abreise kam es am Bahnhof dann vereinzelt zu Wortgefechten mit Fans
des FC Energie Cottbus, der am selben Tag ein Spiel hatte. Fußballfans
sangen homophobe Lieder (obwohl der FC Energie selbst während des Spiels
eine Queerflagge gehisst hatte), manche versuchten
Demoteilnehmer:innen zu filmen, die dann mit Taschenlampen in die
Kameras leuchteten, um das zu verhindern, und mit Schirmen einen Wall
bildeten. Ein Jugendlicher versuchte Demoteilnehmer:innen zu treten,
wurde dann aber abgedrängt.
Eine Vertreterin der [4][Opferperspekive Brandenburg e. V.] erinnert in
einer Rede an die sechs (gemeldeten) queerphoben Attacken, die es in
Brandenburg dieses Jahr bereits gegeben hat. Viele queere Menschen
überlegten sich, Cottbus zu verlassen. Gerade erst habe sie zwei schwule
Männer beraten, die wieder aus Cottbus wegziehen, weil sie innerhalb
weniger Monate zweimal angegriffen wurden.
Miss Cherry Moonlight erinnert auch daran, dass es dieses Jahr noch
schwerer war als sonst, Leute zu finden, die Reden halten oder als
Ordner:innen die Demo unterstützen. Viele hätten Angst, dass ihr Gesicht
in den Medien landen könnte und sie dann Probleme bekommen würden.
## „Die Stimmung kippt gerade total“
Eigentlich wollte der CSD Cottbus die Zahl der Ordner:innen sogar
erhöhen, berichtete Organisator Christian Müller wenige Tage zuvor in einem
Interview im RBB. Doch es war schwer genug, Leute zu finden, „weil viele
auch gesagt haben, ‚in den letzten Jahren war es für mich kein Problem,
Ordner:in zu sein, aber in diesem Jahr habe ich echt Schiss in Cottbus
und ich weiß nicht, ob ich da gut durch den Tag komme‘“.
„Die Stimmung kippt gerade total“, berichtet eine Demonstrantin, die im
sozialen Bereich in der Gegend arbeitet. Nur schon vor 10 Jahren sei die
Stimmung nicht so schlecht gewesen. Früher habe es noch Jugendclubs und
Anlaufstellen gegeben, wo queere und linke Menschen sich treffen konnten
und Jugendlichen auch was anderes geboten wurde als nur rechtes
Gedankengut. Doch so viele zögen aus der Gegend weg, dass von solchen
Strukturen wenig bleibe.
Die Redner:innen des CSD erwähnen auch einen Fall aus dem benachbarten
Guben. Dort hatte die Sozialarbeiterin des Gymnasiums im Hinblick auf den
anstehenden Christopher Street Day mehr machen wollen, als nur eine Flagge
aufzuhängen. Sie organisierte eine kleine Aktion mit Jugendlichen,
gemeinsam einen Kuchen in den Pride-Farben zu backen und dabei über queere
Themen zu diskutieren. Der Kuchen war danach auf einem Tisch in der Schule
ausgestellt – Schüler spuckten darauf. Auch die kleine Regenbogenfahne an
ihrer Bürotür wurde mehrfach abgerissen.
Trotz allem setzte der CSD Cottbus 2025 ein deutliches Zeichen gegen Hass
und Einschüchterung. Mit der höchsten Beteiligung seit seiner Gründung
zeigte die queere Community, dass sie sich nicht verdrängen lässt. Zwar
machte das Wetter zum Schluss nicht ganz mit, doch wo kein Regen ist, gibt
es auch keine Regenbogen.
26 Oct 2025
## LINKS
[1] https://csd-cottbus.info/index.php/de/
[2] https://www.aids-hilfe-lausitz.de/
[3] /Queerfeindlichkeit-in-Brandenburg/!6122114
[4] https://www.opferperspektive.de/verein/
## AUTOREN
Caspar Shaller
## TAGS
Cottbus
Christopher Street Day
Queer
Rechtsextremismus
Christopher Street Day
Queer
Schwerpunkt Neonazis
Pride Parade
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bericht der Amadeu-Antonio-Stiftung: Rekord bei Angriffen auf CSD-Umzüge
Bei fast jedem zweiten CSD sei es zu Angriffen und Störungen gekommen, hieß
es in dem Bericht. Fast die Hälfte davon sei von Rechtsextremen
ausgegangen.
Queerfeindlichkeit in Brandenburg: Angriff auf queeres Leben
In Cottbus wurde ein mutmaßlicher Brandanschlag auf ein queeres Zentrum
verübt. Samstag soll dort ein CSD stattfinden, gegen den Nazis mobil
machen.
Rückreise vom CSD Bautzen: Polizei will nicht vor Nazis schützen
Berliner Rechtsextreme bedrohten auf der Rückreise vom CSD eine Vielzahl
von Menschen. Der Polizei war das an vielen Stellen kein Eingreifen wert.
Rekorde bei CSD: Raus aus der Blase, rauf auf die Straße
Queer sein ist politisch. In Zeiten des Rechtsrucks werden CSDs zu
wichtigen Zeichen für die Demokratie. Das verstehen auch nicht-queere
Personen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.