| # taz.de -- CDU-Angriff auf „Demokratie leben!“: Die Demokratie wird in den… | |
| > NGOs im Förderprogramm „Demokratie leben!“ sollen künftig vom | |
| > Verfassungsschutz überprüft werden. Dabei gibt gerade die lokale Arbeit | |
| > gegen rechts Hoffnung. | |
| Bild: Altstadt von Bensheim | |
| Bensheim, eine kleine Stadt in Südhessen. Zwischen Café und Büchertisch | |
| treffe ich auf Menschen, die mich mehr berühren als jedes politische Podium | |
| in Berlin: Vereine und Engagierte, die mit wenig Geld, aber viel Herz gegen | |
| rechts kämpfen. | |
| Eine davon ist Salome Saremi-Strogusch. Sie organisiert Demos, Workshops | |
| zur Demokratiebildung, bringt Menschen zusammen, die an eine offene | |
| Gesellschaft glauben. Sie und ihr Verein bekommen keine Unterstützung von | |
| der örtlichen Politik – im Gegenteil: Sie stoßen auf Widerstände, | |
| Misstrauen, manchmal sogar Feindseligkeit. Und trotzdem machen sie weiter. | |
| Genau diese Menschen tragen unsere Demokratie. Unsere Demokratie wird nicht | |
| in Ministerien, Talkshows oder Sicherheitsbehörden verteidigt, sondern von | |
| Menschen, die auf lokaler Ebene im Alltag Haltung zeigen. Und genau diese | |
| Menschen stehen nun unter Generalverdacht. | |
| Bundesbildungsministerin Karin Prien (CDU) will das Förderprogramm | |
| „Demokratie leben!“ überarbeiten. Künftig sollen alle Organisationen, die | |
| daraus Gelder bekommen, [1][vom Verfassungsschutz überprüft werden]. | |
| Ihre absurde Begründung: Man könne Rechtsextremismus nicht bekämpfen, indem | |
| man „linke Aktivisten“ fördere. Das ist politisch gefährlich, denn hier | |
| wird eine Erzählung bedient, die wir längst aus der rechten Ecke kennen: | |
| dass demokratische Initiativen, feministische Vereine, antirassistische | |
| Gruppen „verdächtig“ seien, weil sie unbequem sind. | |
| ## Generalverdacht gegen offene Gesellschaft | |
| Es ist ein Generalverdacht gegen jene, die unsere offene Gesellschaft im | |
| Alltag verteidigen. Was sagt das über uns als Land aus, wenn diejenigen, | |
| die gegen Hass aufstehen, sich plötzlich rechtfertigen müssen, nicht aber | |
| diejenigen, die Hass säen? Während Rechtsextreme in den Umfragen auf | |
| Rekordwerte klettern, schaut die Bundesregierung kaum auf deren Netzwerke, | |
| sondern stattdessen auf jene, die Widerstand leisten. | |
| Es ist absurd: Während Neonazis Dorffeste infiltrieren, Schulen bedroht | |
| werden und Kommunalpolitiker*innen zurücktreten, weil sie | |
| Morddrohungen erhalten, will man lieber Akten über Demokratieinitiativen | |
| anlegen. Der Staat schwächt ausgerechnet die Strukturen, die ihn im | |
| Ernstfall tragen. | |
| Aber – [2][und das gibt Hoffnung] – die Zivilgesellschaft lässt sich nicht | |
| einschüchtern. In Bensheim, Bautzen, Passau: Überall im Land gibt es | |
| Menschen, die trotzdem, oder gerade deswegen, weitermachen. Die gegen | |
| rechte Hetze arbeiten, Workshops organisieren, Begegnungsräume schaffen. | |
| Wenn [3][die Bundesregierung ihnen den Rücken kehrt], müssen wir als | |
| Gesellschaft sie umso mehr stützen. Wir können an lokale Initiativen | |
| spenden, Veranstaltungen besuchen, ihre Arbeit sichtbar machen. Demokratie | |
| wird nicht in Berlin gerettet. Sie wird in den Städten und Kommunen | |
| verteidigt, von Menschen, die keine Schlagzeilen wollen, sondern Wirkung. | |
| In Zeiten, in denen rechte und rechtsoffene Parteien wie AfD und CDU/CSU | |
| immer wieder mit Angriffen und Diffamierungen gegen NGOs auffallen, ist | |
| zivilgesellschaftliches Engagement die beste Form des Widerstands gegen das | |
| Aufkommen des Faschismus. Hoffnung entsteht dort, wo Menschen Haltung | |
| zeigen, ohne dafür Applaus zu ernten. Vielleicht beginnt genau dort, im | |
| kleinen Bensheim, das große Prinzip Hoffnung. | |
| 6 Oct 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Demokratie-unter-Ueberwachung/!6109975 | |
| [2] /Drusen-als-Vorbild/!6109036 | |
| [3] /Angriff-der-Union-auf-Zivilgesellschaft/!6072388 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniela Sepehri | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Prinzip Hoffnung | |
| Zivilgesellschaft | |
| CDU | |
| Rechtsextremismus | |
| NGO | |
| NGOs | |
| Brandmauer | |
| Kolumne Prinzip Hoffnung | |
| Zivilgesellschaft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutz und NGOs: Rechts vor links – das gefährdet die Demokratie | |
| Dass die Bundesregierung progressive zivilgesellschaftliche Organisationen | |
| vom Verfassungsschutz überprüfen lässt, schadet der demokratischen Kultur. | |
| Überwachung der Zivilgesellschaft: Repression mit Methode | |
| Die Ampelregierung hat Tausende zivilgesellschaftliche Organisationen vom | |
| Verfassungsschutz überprüfen lassen. NGOs sehen das als eine Politik der | |
| Einschüchterung. | |
| Demokratie unter Überwachung: Die Zerstörung der liberalen CDU | |
| Familienministerin Karin Prien droht Demokratieprojekten mit dem | |
| Verfassungsschutz. Das zeigt, wie getrieben und leichtfertig ihre Union | |
| ist. | |
| Drusen als Vorbild: Hoffnung ist nicht naiv, sondern eine Entscheidung | |
| In ihrer Heimat werden sie misshandelt. Trotzdem geben die Drus*innen | |
| nicht auf. Zeit, von der Stärke der Opfer zu reden, nicht nur von ihrem | |
| Leid. | |
| Angriff der Union auf Zivilgesellschaft: „Das schüchtert ein“ | |
| Nach Bekanntwerden einer Kleinen Anfrage der CDU/CSU mit 551 Fragen zu NGOs | |
| kommt Kritik von den anderen Parteien. Und aus den eigenen Reihen. |