| # taz.de -- Fall Alexei Nawalny: Neue Indizien für Mord | |
| > Der 2024 verstorbene russische Oppositionelle wurde laut seiner Witwe | |
| > Julia Nawalnaja vergiftet. Im Kreml gibt man sich ahnungslos. | |
| Bild: Trauer um Nawalny: Es gibt Hinweise darauf, dass er in der Haft vergiftet… | |
| Berlin taz | Der inhaftierte russische Oppositionspolitiker Alexei Nawalny | |
| soll an den Folgen einer Vergiftung gestorben sein. Das berichtete seine | |
| Frau Julia Nawalnaja am Mittwoch per Video in den sozialen Medien. Zu | |
| diesem Ergebnis seien zwei ausländische Labore in verschiedenen Ländern | |
| gekommen, die über Nawalny-Unterstützer in den Besitz von biologischen | |
| Proben des Leichnams gelangt waren und diese untersucht hatten. | |
| Genauere Angaben zu den Laboren und dem Gift, das mutmaßlich verwendet | |
| wurde, machte [1][Nawalnaja] nicht. Sie forderte die Labore jedoch auf, die | |
| Ergebnisse ihrer Analysen öffentlich zu machen, anstatt sie aus politischen | |
| Erwägungen zurückzuhalten. | |
| Der Kremlkritiker Nawalny – bereits 2020 Opfer einer Vergiftung mit dem | |
| Nervengift Nowitschok – war im Februar 2024 im Alter von 47 Jahren in dem | |
| Straflager IK‑3 in Charp am Polarkreis gestorben. Dort saß er eine | |
| 19-jährige Haftstrafe ab – unter anderem wegen Finanzierung von und | |
| Anstiftung zu „Extremismus“ in Zusammenhang mit seiner | |
| Antikorruptionsstiftung (FBK). | |
| Die Vorwürfe, Nawalny sei ermordet worden, sind nicht neu. [2][Bereits vor | |
| einem Jahr hatte das unabhängige russischsprachige Nachrichtenportal The | |
| Insider Dokumente veröffentlicht, die diese Version nahelegen.] | |
| Demgegenüber war von offizieller russischer Seite behauptet worden, dass | |
| Nawalnys Tod auf eine Verschlimmerung von Bluthochdruck und anderen | |
| Krankheiten zurückzuführen sei und die unmittelbare Todesursache | |
| Herzrhythmusstörungen gewesen seien. | |
| ## Fotos aus der Strafkolonie | |
| Laut Nawalnaja lägen Fotos sowie die Aussagen von fünf Mitarbeitern der | |
| Strafkolonie vor, mit denen sich der letzte Tag von Nawalny rekonstruieren | |
| ließen. Nachdem Nawalny bei einem Hofgang schlecht geworden und er in seine | |
| Einzelzelle zurückgebracht worden sei, habe es mehr als 40 Minuten | |
| gedauert, bis ein Notarzt gerufen worden sei. Während dieser Zeit habe ein | |
| Gefängniswärter Nawalnys Todeskampf durch eine Luke in der Zellentür | |
| beobachtet. Auf einem Foto von dieser Zelle ist zu sehen, dass auf dem | |
| Fußboden Erbrochenes liegt. | |
| Kremlsprecher Dmitri Peskow mimte wie üblich den Ahnungslosen. Auf eine | |
| Frage von CNN entgegnete er, nichts über entsprechende Ausführungen von | |
| Julia Nawalnaja zu wissen und daher keinen Kommentar abgeben zu können. | |
| „Dies hat keinerlei Auswirkungen auf die politische Situation in Russland | |
| oder Versuche, eine Friedenslösung für die Ukraine auszuhandeln“, sagte | |
| Peskow. | |
| 17 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Oppositionssender-aus-dem-Exil/!6092059 | |
| [2] https://theins.ru/en/politics/274926 | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Oertel | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Alexei Nawalny | |
| Wladimir Putin | |
| Vergiftung | |
| Gefängnis | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| Alexei Nawalny | |
| Russland | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| +++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++: EU-Staaten offen für Kredit an Ukraine a… | |
| Mit der mutmaßlichen Verletzung des estnischen Luftraums durch Russland | |
| wird sich zu Wochenbeginn der Nato-Rat befassen. Bei einem ukrainischen | |
| Angriff auf die Region Samara sterben vier Menschen. | |
| Russland verurteilt Journalistin: Zwölf Jahre Haft für Nawalny-Unterstützerin | |
| Die russische Journalistin Olga Komlewa kritisierte in ihrer | |
| Berichterstattung die Armee ihres Landes. Dafür hat ein Gericht in der | |
| Stadt Ufa sie verurteilt. | |
| Oppositionssender aus dem Exil: Julia Nawalnaja will kämpfen | |
| Vor einem Jahr ist Alexei Nawalny in Haft gestorben. Seine Witwe Julia | |
| lanciert nun von Frankreich aus einen TV-Sender: „Die Zukunft Russlands“. | |
| Autor Lebedew über russische Opposition: „Russland muss dekolonisiert werden… | |
| Der russische Autor Sergej Lebedew lebt im Exil in Deutschland. Im Gespräch | |
| erklärt er, warum die russische Opposition ein schlechtes Bild abgibt. |