Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ORF-Kameramann in Ukraine festgenommen: Wien fordert Aufklärung vo…
> Ukrainische Sicherheitsbehörden hielten einen ORF-Kameramann tagelang
> fest. Das Medienhaus protestiert, die FPÖ poltert, die Ukraine schweigt.
Bild: In Ternopil wurde Andrij Neposedov (kl. Bild) vom Militär festgehalten
Wird in der Ukraine die freie Berichterstattung [1][westlicher Medien
behindert]? Dieser Verdacht steht im Raum, jedenfalls wenn es nach dem ORF
geht. Kameramann Andrij Neposedov war am 6. September für den
öffentlich-rechtlichen Sender unterwegs im Raum Ternopil, als er [2][vom
Militär angehalten] wurde.
Daraufhin wurde der ukrainische Staatsbürger für mehrere Tage festgenommen.
Erst seit letzten Freitag ist er offenbar wieder auf freiem Fuß. Was ihm
vorgeworfen wird und unter welchen Auflagen Neposedov frei ist, bleibt
unklar.
In Österreich schlug der Fall Wellen. „Wildwest-Zustände in der Ukraine“
titelte Heute, nachdem Neposedov den „Armeeentführern entkommen“ konnte.
„Auf das Schärfste“ protestiert der [3][ORF]-Redakteursrat „gegen die
Verhaftung und mehrtägige Festnahme“.
Er fordert eine Erklärung für die Gründe und Umstände der Festnahme. „Die
Ukraine will der EU beitreten und ist daher verpflichtet, europäische
Standards einzuhalten, die persönliche Sicherheit und Medienfreiheit
betreffen.“
Eingeschaltet hat sich auch das österreichische Außenministerium. Die
Botschaft in Kyjiw sei bereits in Kontakt mit dem ukrainischen
Außenministerium, um die Hintergründe zu klären. Da es sich um einen
ukrainischen Staatsangehörigen handle, seien die
Unterstützungsmöglichkeiten allerdings sehr beschränkt, heißt es aus Wien.
Unterwegs war Neposedov im Auftrag des ORF-Korrespondenten Christian
Wehrschütz, der zum Zeitpunkt des Bekanntwerdens der Vorwürfe in Wien
weilte. Eine Anfrage der taz wollte Wehrschütz nicht beantworten. In einem
Interview mit dem Boulevardsender Ö24 sagte er, viele Fragen seien noch
offen.
## FPÖ zeigt sich offen prorussisch
Im Raum stand anfänglich, dass es um einen Einzug in die Armee oder
Wehrdienstverweigerung gehen könnte. Dagegen spricht laut Wehrschütz, dass
sich Neposedov bereits 2022 freiwillig zum Kriegsdienst gemeldet habe, dann
aber im Kampf verwundet worden sei.
Wehrschütz deutete an, dass die Papiere verloren gegangen sein könnten. Die
ukrainische Botschaft gab der taz keine Stellungnahme, man wolle den Fall
zunächst prüfen. Auch eine Anfrage an das ukrainische Außenministerium
blieb unbeantwortet.
Von einem „unfassbaren Skandal“ spricht schon jetzt die rechtsradikale FPÖ.
„Zahlungen an das Selenskyj-Regime“ müssten sofort eingestellt werden,
sagte Generalsekretär Christian Hafenecker.
Das passt ins Bild, denn die FPÖ tritt seit Jahren offen prorussisch auf.
Schon 2016 schloss sie einen „Freundschaftsvertrag“ mit Putins Partei ab,
den sie auch im Zuge des Kriegs nicht aktiv beendet hat.
Seit dem russischen Überfall im Februar 2022 hat sie Dutzende
russlandfreundliche Anträge im Parlament eingebracht. Dass sie nun für
Wehrschütz in die Bresche springt, ist keine Überraschung. Bis 2002 war
Wehrschütz, damals schon jahrelang Journalist beim zur Objektivität
verpflichteten ORF, FPÖ-Mitglied.
Wegen russlandfreundlicher Anklänge und Fehler in seiner Berichterstattung
stand Wehrschütz immer wieder in der Kritik. 2019 verhängte die Ukraine gar
ein Einreiseverbot gegen ihn. Erst auf Druck des FPÖ-geführten
Außenministeriums erhielt er die Akkreditierung zurück.
16 Sep 2025
## LINKS
[1] /Ukrainische-Medien-im-Krieg/!6048427
[2] /Pressefreiheit-im-Ukraine-Krieg/!6004594
[3] /Russische-Propagandavideos-beim-ORF/!5953272
## AUTOREN
Florian Bayer
## TAGS
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
ORF
Österreich
Social-Auswahl
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Österreich
Schwerpunkt Pressefreiheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gipfel in Washington: Selenskyj übersteht die Höhle des Löwen
Flankiert von den Unterstützern aus Europa geht der ukrainische Präsident
gestärkt aus dem Treffen mit Trump. Doch viele Streitpunkte sind ungelöst.
Nach Grazer Amoklauf: Österreich will liberale Waffengesetze prüfen
Ein 21-Jähriger tötete mit legal erworbenen Waffen elf Menschen in einem
Gymnasium. Österreich gehört zu den am stärksten bewaffneten Ländern
Europas.
Arne Semsrott über seine Anklage: „Es fehlt eine Abwägung mit der Pressefre…
Gegen „FragDenStaat“-Chef Arne Semsrott laufen bei der Staatsanwaltschaft
Berlin Ermittlungen. Er leakte Gerichtsakten zur Letzten Generation.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.