# taz.de -- Indieband Tops: Sie klingen sehr raffiniert, aber nie selbstzufried… | |
> Sophisti-Pop vom Feinsten: „Bury the Key“, das neue Album der Indieband | |
> Tops aus Montreal, glitzert und strahlt. | |
Bild: Die Tops wollen nicht mehr als die netten Kanadier wahrgenommen werden | |
Sophistication im Pop muss mit Argwohn rechnen; feinsinnige Raffinesse, wie | |
sie einst unter anderem von Bands wie Steely Dan, Blow Monkeys und Prefab | |
Sprout prototypisch ausformuliert wurde, steht seit jeher unter | |
Eskapismusverdacht. Denn führt allzu viel Verfeinerung in puncto | |
Songwriting und Inszenierung nicht in die gefällige Existenzform der | |
connaisseurhaften schönen Seele, welche geflissentlich vor den Umständen in | |
die Unterhaltung flieht? | |
Berechtigten Verdachtsmomenten zum Trotz erfährt das eher unschön | |
titulierte Genre Sophisti-Pop seit den Zehnerjahren eine Renaissance, junge | |
Bands eignen sich den Sound neu an. Zu den originellsten Vertretern zählen | |
seitdem die (von ihnen selbst in Großbuchstaben geschriebenen) Tops aus | |
Montreal, die nun ihr fünftes Album namens „Bury the Key“ vorlegen. | |
Wie die genannten Vorbilder versteht das Quartett aus Quebec Sophistication | |
nicht als prahlerisch ausgestellte Kenner- und Könnerschaft, sondern als | |
Habitus der Eleganz und Eloquenz. Während sie Wert auf Verfeinerung und | |
historische Tiefe legen, klingen die Tops zugleich immer beeindruckend | |
tight und präsent. Jeder Ton, jede Hi-Hat-Betonung, jede Silbe sitzt, alles | |
wirkt dabei so mühelos, lässig und vor allem verdammt einladend. | |
## Nach fünf Jahren neues Album | |
„Bury the Key“ ist das erste Album der Tops seit 2020, während der länger… | |
Wartezeit konnten sich Fans mit Soloalben von Keyboarderin Marta Cikojevic | |
(unter dem Namen Marci) und Sängerin Jane Penny trösten. Viele großartige | |
Melodieführungen auf dem neuen Tops-Album erinnern an die Songs auf Marcis | |
ebenfalls grandiosem Soloalbum von 2022. | |
Pennys Gesang ist stark beeinflusst von Stevie Nicks von Fleetwood Mac – | |
aber eine Tonlage höher – und verwandelt das Erwachsene und Reife, das dem | |
Genre eigen ist, in ein juveniles Glitzern und Strahlen. Nicht mal das | |
geschmeidigste Gitarrensolo klingt auf „Bury the Key“ selbstzufrieden und | |
gut abgehangen, immer ist da dieses sehnsüchtige Drängen und Fordern (und | |
auch Zweifeln). | |
Die längere künstlerische Pause blieb nicht ohne Wirkung. Die neuen Songs | |
schreiben die Tops-Geschichte nun auf andere Weise fort. Die Band hat | |
während der Aufnahmen Veränderungen an sich selbst beobachtet. In den Songs | |
ging es plötzlich um Themen wie Drogenmissbrauch, seelische Störungen und | |
toxische Verhaltensweisen. Man wollte nicht mehr als die netten Kanadier | |
wahrgenommen werden, erklärt Penny hierzu, es ging nunmehr darum, auch die | |
krasseren Aspekte ihrer Lebenswelt zu verhandeln. | |
Musikalisch bewahrheitet sich diese Triggerwarnung unter anderem in dem | |
mitreißenden Song „Falling on my Sword“, in dem sich laut Gitarrist David | |
Carriere das Interesse der Band an Hardcore Punk zeigt. De facto ist es ein | |
abgründiger Indierock-Kracher, der mit dem bisherigen Signature Sound der | |
Tops bricht und tatsächlich härtere Saiten aufzieht. | |
## Mondäner Disco-Groove | |
Auch „Annihilation“ verleugnet – trotz eines mondänen Disco-Grooves – … | |
Tops-typische Unbeschwertheit. Geschrieben wurde der Song kurz nachdem | |
Sinead O’Connor und Ryuichi Sakamoto gestorben waren; die | |
geschichtsbewussten Tops verstehen den Song als Hommage an eine langsam | |
verschwindende musikalische Mythologie: „All the greatest men and women | |
die, my friend“, singt Penny. | |
In der Gesamtschau ist „Bury the Key“ aber keine ausweglose Reise ins | |
Innere von Trauer und Finsternis. Nur ein Gegenbeispiel: Zugewandt und | |
flirtend schwebt der betörende Indie-Disco-Song „ICU2“ durch die | |
deprimierende Gegenwart, in Schwung gehalten von beiläufigen Breaks und | |
Harmoniewechseln. Genauso wie die an anderen Stellen des Albums wie | |
Sonnenstrahlen einfallenden Synthesizersounds sorgen diese für allerbeste | |
„Hallo Wach!“-Effekte. Und ja: Die Tops sind neuerdings so richtig tanzbar. | |
Zur stilistischen Wandlung passt, dass sie für ihr neues Album von ihrem | |
alteingesessenen Montrealer Indie-Label Arbutus Records zum größeren | |
US-Indie-Label Ghostly International wechselten. Der vitalen Musikszene | |
Montreals bleiben sie natürlich trotzdem erhalten, mit Bands wie Born at | |
Midnite oder Men I Trust haben sie dort langjährige Weggefährten und | |
Wahlverwandte. | |
Wie lässig und unprätentiös die Tops ihr Spektrum erweitern, ohne sich | |
zwanghaft „neu erfinden“ zu wollen, lässt hoffen, dass wir noch viel Zeit | |
mit dieser grundsympathischen kanadischen Band verbringen dürfen. Nach den | |
mitunter düsteren Stimmungen auf „Bury the Key“ darf man auf die kommenden | |
Gefühle gespannt sein. | |
2 Sep 2025 | |
## AUTOREN | |
Aram Lintzel | |
## TAGS | |
wochentaz | |
Popmusik | |
Indiepop | |
Indie | |
Neues Album | |
Montreal | |
Indie | |
Musik | |
Neues Album | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Indiepop-Album von Frankie Cosmos: Anders reden als die Rechten | |
Die New Yorker Künstlerin Frankie Cosmos zeigt mit ihrem neuen Album | |
„Different Talking“, dass es neben Trump und Tradwives auch eine smarte USA | |
gibt. | |
Neues Album von Chemnitzer Trio Blond: Lassen sie mich durch, ich bin Blond | |
Das Chemnitzer Trio Blond wagt sich mit und doppelbödigen Sommerhits aus | |
der Komfortzone. „Ich träum doch nur von Liebe“ heißt das neue Album. | |
Neues Album von Sophia Kennedy: Ist der Herd eigentlich aus? | |
Abstand halten zur geistigen Enge. Mit dem neuen Album „Squeeze Me“ | |
entwirft Sophia Kennedy Pop, der aufreizend lässig und zugleich angstvoll | |
klingt. |