Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Finanzierung der Verkehrswende: Förderungswirrwarr bremst Ausbau v…
> Verbände kritisieren das zersplitterte Fördersystem für den
> Personennahverkehr. Von der Bundesregierung fordern sie eine zügige
> Reform.
Bild: Ein Bus wird kommen – oder nicht?
Berlin taz | Mit einer neuen Studie kritisieren ver.di und Klima-Allianz
das „Wirrwarr“ im Finanzierungssystem des öffentlichen Personennahverkehrs
(ÖPNV) und fordern eine zeitnahe Reform.
Aktuell gebe es eine Vielzahl unterschiedlicher staatlicher
Finanzierungsinstrumente, mit teilweise widersprüchlichen Bedingungen,
schreiben die Studienautor*innen. Dass die Finanzierung an der
Haushaltslage der Kommunen hängt, die oft hoch verschuldet sind, führe zu
Unterbrechung und Ausfällen beim ÖPNV und dessen Ausbau.
Kernforderungen der bei dem [1][Beratungsunternehmen KCW in Auftrag
gegebenen Studie] sind ein bundesweiter Investitionsfonds, die verlässliche
Betriebskostenfinanzierung der Kommunen sowie die Bündelung der
Finanzierung. Das Ziel müsse sein, mit dem gleichen Geld mehr Angebot und
Planungssicherheit zu schaffen.
Ein Beispiel für das Einsparpotenzial ist demnach die
Schülerinnenbeförderung, die bisher oft unnötig parallel zum allgemeinen
Linienverkehr organisiert werde. „Würde man die Verantwortlichkeiten hier
bündeln und die Schüler*innenbeförderung in den ÖPNV integrieren,
würde das Geld und bürokratischen Aufwand einsparen und zusätzlich das
allgemeine Angebot verbessern“, sagt Jonas Becker, Mobilitätsexperte der
Klima-Allianz Deutschland zur taz. Das gelte besonders für den ländlichen
Raum.
## Mehr Geld für den Ausbau
Neben der Integration der Schüler*innenbeförderung fordern die
Verbände auch verbindliche Standards zur Sicherung der Mobilität auf dem
Land und in der Stadt. Ohne Aufstocken der Finanzierung sei das aber nicht
möglich, heißt es in der Studie. „Die bisherigen Mittel reichen nicht
einmal aus, um den Status quo zu sichern“, warnen die Autor*innen. Bis 2045
rechnet die Studie mit einem zusätzlichen Finanzbedarf von 39 bis 54
Milliarden Euro, um den Ausbau des Angebots, bessere Arbeitsbedingungen und
eine langfristige Modernisierung zu ermöglichen.
Die Studie liefere einen Finanzierungsvorschlag für Bund und Länder, so die
Verbände. „Nun liegt es am Verkehrsministerium, den
[2][Modernisierungspakt] aus dem Koalitionsvertrag umzusetzen“, sagt Becker
von der Klima-Allianz.
10 Sep 2025
## LINKS
[1] https://www.kcw-online.de/veroeffentlichungen
[2] /Verkehrswende/!6112401
## AUTOREN
Charlotte Kranenberg
## TAGS
Schwerpunkt Klimawandel
Verkehrswende
ÖPNV
Schwerpunkt Klimawandel
Wien
Schwerpunkt Klimawandel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Verkehrswende: Grüne werfen Regierung Planlosigkeit vor
Das Verkehrsministerium muss Vorschläge vorlegen, wie es die Klimaziele
erreichen will. Doch es herrsche Ratlosigkeit, kritisieren die Grünen.
Wiener ÖPNV-Jahreskarte wird teurer: Verkehrswende rückwärts
Schlechte Nachrichten für die Nutzer:innen des ÖPNV in Wien: Der Preis
der Jahreskarte für Bus und Bahn steigt weiter. Autoparkplätze bleiben
günstig.
Klimakrise und Verkehr: Ein Plan auf vier Säulen
Die Mobilitätswende ist nötig wegen der Klimakrise – und weil der Verkehr
vor dem Kollaps steht. Gerade beim Digitalen ist noch viel Luft nach oben.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.