Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Meduza-Auswahl 14. – 20. August: 4.000 Tonnen Munition in nur ein…
> Die Online-Zeitung Meduza analysiert geleakte Daten zum Transport von
> Munition aus Iran nach Russland. Der Sprengstoff wird wohl im
> Ukraine-Krieg eingesetzt.
Bild: Saporischja, Ukraine, 18. Augugst: Feuerwehrleute am Ort eines russischen…
Das [1][russisch]- und [2][englischsprachige] Portal Meduza zählt zu den
wichtigsten unabhängigen russischen Medien. [3][Im Januar 2023 wurde Meduza
in Russland komplett verboten]. Doch Meduza erhebt weiterhin seine Stimme
gegen den Krieg – aus dem Exil. Die taz präsentiert seit 1. März 2023 unter
taz.de/meduza immer mittwochs in einer wöchentlichen Auswahl, worüber
Meduza aktuell berichtet. Das Projekt wird von der [4][taz Panter Stiftung]
gefördert.
In der Zeit vom 14. – 20. August 2025 berichtete Meduza unter anderem über
folgende Themen:
## Wie eine „Gefahr aus dem Baltikum“ konstruiert wird
Die Zeitschrift des russischen Außenministeriums zu internationaler Politik
veröffentlichte kürzlich einen Artikel, in dem Moskau aufgefordert wird,
die Ostsee als „potentielles Schauplatz militärischer Operationen“ zu
betrachten. Das monatlich erscheinende Magazin, dessen Redaktion von
Außenminister Sergej Lawrow beaufsichtigt wird, veröffentlicht Essays zu
internationaler Politik, Diplomatie und globaler Sicherheit. [5][Meduza
fasst die kühnsten Theorien des Textes über die drohende „Baltische Gefahr�…
auf Englisch zusammen.]
In dem Text „The Baltics: Guarantees of Danger“ behauptet der Autor Nikolai
Mezhevich, dass Russlands „Gegner“ in den baltischen Staaten (Estland,
Lettland und Litauen) und Nordeuropa (insbesondere Finnland) eine
sogenannte „Grauzone“ bildeten. Mezhevich, leitender wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Europa der Russischen Akademie der
Wissenschaften, schreibt regelmäßig über die Außenpolitik der baltischen
Staaten und die militärischen Aktivitäten der NATO in der Region. Er tritt
häufig in russischen Medien auf, wo er vor angeblichen Verschwörungen
Polens, Lettlands, Estlands und Litauens gegen Minsk, Moskau und ethnische
Russen warnt.
## Rekordpreise für Benzin in Russland
Die Großhandelspreise für Benzin in Russland erreichen historische
Rekordhöhen. Nach Abschluss der Handelsgeschäfte an der St. Petersburger
Rohstoffbörse am 18. August stieg der Preis für Ai-92 nach dem nationalen
Index um 1,33 Prozent auf 71.516 Tausend Rubel pro Tonne, Ai-95 um 2,19
Prozent auf 80.43 Tausend. [6][Meduza berichtet auf Russisch.]
Die „Treibstoffinflation“ ist eine direkte Folge des russischen Krieges in
der Ukraine. Drohnen der ukrainischen Streitkräfte greifen regelmäßig
Ölraffinerien in Russland an, wodurch diese teilweise oder vollständig
vorübergehend außer Betrieb gesetzt werden.
Quellen der Nachrichtenagentur Reuters schlossen nicht aus, dass es im
August und September in Russland zu einem physischen Benzinmangel kommen
könnte und sich das Szenario der Kraftstoffkrisen von 2021 und 2023
wiederholen wird. Dies könnte insbesondere zum Bankrott kleinerer
Marktteilnehmer führen. Was könnte Moskau im Falle eines weiteren
Preisanstiegs tun? Sie könnten beispielsweise den Export in befreundete
Länder verbieten – was jedoch eine Verschlechterung der Beziehungen zu den
Partnern riskiert.
## Wieviel Munition Iran an Russland liefert
Der Iran könnte in nur einem Monat des Jahres 2024 mehr als viertausend
Tonnen Munition nach Russland geliefert haben. Diese Schlussfolgerung lässt
sich aus Transportdaten ziehen, die die gemeinnützige Organisation C4ADS,
die sich mit Fragen der globalen Sicherheit befasst, von einer anonymen
Quelle aus dem Transport- und Logistikbereich erhalten hat.
Die von C4ADS bereitgestellten [7][und von Meduza auf Russisch analysierten
Daten] enthalten Informationen über staatliche Containertransporte per Bahn
vom 1. bis 28. November 2024. Diesen Daten zufolge hat die Russische
Eisenbahn in diesem Zeitraum bis zu 4.610 Tonnen „Sprengstoffe“ vom
Seehafen im Dorf Olya in der Region Astrachan zu zwei Militärobjekten nahe
der Grenze zur Ukraine transportiert.
Der Hafen von Olya ist ein wichtiger Knotenpunkt des Transportkorridors
zwischen Russland und dem Iran. Über ihn handeln die Länder mit Getreide,
Lammfleisch und, wie Bloomberg schreibt, mit Waffen. Die Zeitung fand
heraus, dass mehr als ein Viertel der iranischen Waffenlieferungen nach
Moskau vom Geschäftsmann Hossein Shamkhani, einem Ölmagnaten und Sohn von
Ali Shamkhani, dem Berater von Ayatollah Khamenei, bereitgestellt werden.
## Wie Russland von Whatsapp zu „Max“ wechseln soll
Die Sperrung von Anrufen über WhatsApp und Telegram wird von vielen als
Vorbereitung für die vollständige Umstellung auf den Messenger „Max“ von …
angesehen. Bald soll er zum nationalen Messenger des Landes werden. Und
bereits jetzt fordern staatliche Einrichtungen in ganz Russland die
Umstellung auf die einheimische App. Dies betrifft eine Vielzahl von Chats,
etwa Haus- und Nachbarschafts- als auch Schul- oder lokale
Behörden-Chat-Gruppen.
Allerdings befindet sich Max noch in der „Testphase“ – die vollständige
Einführung ist für Herbst geplant. Dennoch haben viele regierungsnahe
Blogger bereits begonnen, für Max zu werben. [8][Meduza hat den neuen
Messenger getestet – und schreibt auf Russisch über die Erfahrungen.]
Es gibt zwar keine Probleme mit der Verbindungsqualität, aber der
Korrespondent von Meduza konnte den Anruf mit aktiviertem VPN nicht
annehmen – wahrscheinlich blockiert der Messenger diese Funktion. Eine
weitere Besonderheit von Max ist, dass man keine negativen Reaktionen auf
Beiträge und Nachrichten posten kann. Dafür gibt es viele positive
Reaktionen: vom Daumen hoch und Feuerchen bis hin zu Herzchen und Applaus.
20 Aug 2025
## LINKS
[1] https://meduza.io
[2] https://meduza.io/en
[3] /Russische-Medien-im-Exil/!5911767
[4] /!v=4269299f-23bb-40f2-a4ea-2b1b1ae40192/
[5] https://meduza.io/en/feature/2025/08/20/northern-exposure
[6] https://meduza.io/cards/stoimost-benzina-v-rossii-biet-rekordy-pochemu-topl…
[7] https://meduza.io/feature/2025/08/18/sergey-lavrov-nazyvaet-novosti-o-posta…
[8] https://meduza.io/feature/2025/08/18/meduza-protestirovala-messendzher-max-…
## AUTOREN
Tigran Petrosyan
## TAGS
Unser Fenster nach Russland
Schwerpunkt Iran
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Wladimir Putin
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
Litauen
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
Unser Fenster nach Russland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Meduza-Auswahl 4. – 10. September: Das russische Anti-Whatsapp
Moskau setzt mit wachsendem Druck den Messenger Max durch. So sind etwa
Schulen angehalten, nicht mehr über Whatsapp oder Telegram zu kommunzieren
– sondern über das staatsnahe Portal.
Meduza-Auswahl 28. August – 3. September: Bis zu 3.000 russische Soldaten st…
Meduza wertet neue Quellen zu den Todesjahren unter russischen Kämpfern im
Ukraine-Krieg aus. Die Verluste haben ein völlig neues Ausmaß erreicht.
Neue Regierungschefin Litauens: Eine Gefahr für das eigene Land?
Mit Inga Ruginienė ist eine betont linke Politikerin neue Regierungschefin
in Litauen. Kritiker*innen werfen ihr vor, prorussisch zu sein.
Meduza-Auswahl 21. – 27. August: Immer mehr Zentralasiaten werden in der Ukra…
Um die Lücken in den Reihen seines Militärs zu füllen, setzt Moskau
vermehrt auf die Rekrutierung von Menschen aus seinen asiatischen
Nachbarländern.
Meduza-Auswahl 7. – 13. August: Was wird Putin bei den Verhandlungen in Alask…
Die diplomatischen Bemühungen des Kremls und die wachsende Repression im
Land könnten auf ein Ende des Ukraine-Krieges hindeuten, analysiert Meduza.
Meduza-Auswahl 31. Juli – 6. August: Depressiv im „Dorf des militärischen …
Jeder zweite Mann aus Sedanka kämpft in der Ukraine. Statt beschworenen
Heldentums beschreiben Journalisten einen Ort, wo es schlicht ums Überleben
geht.
Meduza-Auswahl 24. – 30. Juli: Russland will Kindern im Netz Drohnensteuerun…
Auf der russischen Onlineplattform „Bärenhöhle“ sollen Kinder spielerisch
Fähigkeiten als Drohnenpilot entwickeln. In der Schule gibt es dafür
Pluspunkte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.