| # taz.de -- 30 Jahre „La Haine“: So weit, so gut | |
| > Der französische Film „Hass“ feiert im Oktober 30-Jähriges. Eine seiner | |
| > Botschaften: Waffen sind nie bloß Deko. Daran hat sich bis heute nichts | |
| > geändert. | |
| Bild: Vinz (Vincent Cassel) in dem Film „La Haine“, 1995 | |
| Wenn in einer Erzählung ein Gewehr erwähnt wird, dann muss es später auch | |
| abgefeuert werden. Mathieu Kassovitz, der Regisseur des 1995 erschienenen | |
| Films [1][„La Haine“], hält sich an die von Anton Tschechow aufgestellte | |
| Regel. Auch in der Realität sind Waffen keine bloße Dekoration. | |
| Wenn ich in der Öffentlichkeit eine Schusswaffe sehe – und das ist | |
| ausschließlich am Hosenbund von Polizisten –, wird mir schlecht. Zumindest | |
| unbewusst spüren alle dieses Potenzial, das in Waffen schlummert, wenn sie | |
| uns umgeben. Die bloße Präsenz einer Waffe macht Menschen und ihre Gedanken | |
| aggressiver und feindseliger, erklärt [2][eine Studie von 2018]. Wenn sie | |
| im Holster eines Polizisten sitzt, kann ich mir höchstens denken: So weit, | |
| so gut. Noch ruht sie, noch macht er von dem Gewaltpotenzial keinen | |
| Gebrauch. So weit, so gut. | |
| Die Waffe aus „La Haine“, oder „Hass“, wie der Film auf Deutsch heißt,… | |
| eine Smith & Wesson Modell 629 und stammt von einem Polizisten, der sie in | |
| der Nacht zuvor bei Ausschreitungen in der Pariser Banlieue verloren hatte. | |
| Vinz (Vincent Cassel) findet die Waffe, und schwört seinen Freunden Saïd | |
| (Saïd Taghmaoui) und Hubert (Hubert Koundé), ihren Freund Abdel, der bei | |
| den Protesten in Polizeigewahrsam komareif geprügelt wurde, zu rächen, | |
| sollte er an seinen Verletzungen sterben. Er will einen Polizisten töten. | |
| Die Zeit, bis die Waffe Tschechows Prinzip folgen wird, tickt davon. „La | |
| Haine“ spielt an einem einzigen Tag. | |
| Bei seiner Erscheinung in den 1990er Jahren war es der erste große Film | |
| über die migrantisch geprägte Banlieue und die darin so präsente | |
| Polizeigewalt. Der Schwarz-Weiß-Film feiert im Oktober sein 30-jähriges | |
| Jubiläum und ist über die Jahre kein bisschen verwässert, bleibt | |
| berauschend, scharf und dringend. | |
| So weit, so gut, lautet Huberts Mantra, das er aus einer Art Parabel zieht. | |
| Darin stürzt ein Mann von einem 50-stöckigen Hochhaus und redet sich | |
| währenddessen gut zu. Immer wieder sagt er: „So weit, so gut. So weit, so | |
| gut.“ Doch nicht der Fall zähle, sondern die Landung, findet Hubert. „La | |
| Haine“ beschreibt eine fallende Gesellschaft mit immer wiederkehrenden | |
| Landungen: ein Kreislauf aus institutionalisierter, meist rassistisch | |
| motivierter Gewalt und Vergeltung, die ihre Opfer dafür suchen. | |
| Kassovitz schrieb den Film 1993, [3][nachdem der 17-jährige Makomé | |
| M’Bowolé] bei einem Verhör von einem Polizisten durch einen Kopfschuss | |
| getötet wurde. M’Bowolé war dabei an einen Heizkörper gekettet. 2023 | |
| kündigte Kassovitz an, dass der Film als Musical inszeniert werden soll. | |
| Weniger als eine Woche später [4][tötet ein Polizist in Nanterre den | |
| 17-jährigen Nahel Merzouk durch einen Schuss aus nächster Nähe]. Eine | |
| Landung folgt auf die nächste. In Oldenburg [5][erschießt ein Polizist den | |
| 21-jährigen Lorenz A.] durch drei Schüsse in den Rücken. Wir fallen immer | |
| tiefer. | |
| Während der Tag weiter voranschreitet und Vinz, Saïd und Hubert nichts | |
| unternehmen, um ihre bevorstehende Landung aufzuhalten, denkt man „So weit, | |
| so gut“, nicht optimistisch, sondern ängstlich. Vinz tötet schließlich doch | |
| keinen Polizisten. Abgefeuert wird die Smith & Wesson trotzdem – natürlich. | |
| 2 Sep 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=FKwcXt3JIaU | |
| [2] https://www.researchgate.net/publication/319878868_Effects_of_Weapons_on_Ag… | |
| [3] https://www.lemonde.fr/archives/article/1996/02/16/la-douleur-de-la-famille… | |
| [4] /Proteste-von-Jugendlichen-in-Frankreich/!5941793 | |
| [5] /Trauer-um-Lorenz-A/!6084205 | |
| ## AUTOREN | |
| Valérie Catil | |
| ## TAGS | |
| Kolumne Vierte Wand | |
| Hass | |
| Film | |
| Kino | |
| Banlieue | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Kolumne Vierte Wand | |
| Paris | |
| Schwerpunkt Zweiter Weltkrieg | |
| Hochhaus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Glorifizieren Filme Krieg?: Ein Albtraum, aus dem es kein Erwachen gibt | |
| Antikriegsfilme? Gibt’s nicht, fand François Truffaut. Doch ein Film straft | |
| ihn Lügen, weil er die Brutalität des Krieges nicht glorifiziert. | |
| Banlieu-Filmtrilogie von Ladj Ly: Vertreibung aus dem Hochhaus | |
| Regisseur Ladj Ly inszeniert mit seinem zweiten Banlieu-Film „Die | |
| Unerwünschten – Les Indésirables“ ein gesellschaftlich angespanntes | |
| Frankreich. | |
| Deutsche Besatzung in Frankreich: Engagiert Geschichte dokumentieren | |
| Ahlrich Meyer hat einen Essayband mit Texten unter anderem über die | |
| deutsche Besatzungspolitik in Frankreich vorgelegt. Der taugt zum | |
| Standardwerk. | |
| Romanverfilmung „Sonne und Beton“: Gropiusstadt, hack, hack, hack | |
| David Wendt hat den Bestsellerroman von Felix Lobrecht verfilmt. „Sonne und | |
| Beton“ inszeniert die harte Realität einer Westberliner Hochhaussiedlung. |