Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- US-Zölle belasten die Schweiz: Kein Trump-Effekt
> US-Präsident Donald Trump hat die Schweiz mit hohen Zöllen belegt. Das
> treibt sie aber nicht in die Arme der EU, zeigt ein Besuch der
> Bundespräsidentin beim Kanzler.
Bild: Auch von US-Zöllen betroffen: Schweizer Gruyère-Käse
Berlin taz | Der Worst Case ist schon Realität: So denkt die Thermoplan AG,
Hersteller von Kaffeemaschinen für die US-Kette Starbucks, bereits über die
Verlegung der Produktion für den amerikanischen Markt von Weggis im Kanton
Schwyz ins baden-württembergische Hockenheim nach. Weitere Firmen könnten
folgen: Knapp jedes dritte Schweizer Unternehmen aus dem Bereich
Maschinenbau und Elektroindustrie plant die Verlagerung von Produktion in
die EU.
„Wir befinden uns in einer heiklen Phase“, warnt der Branchenverband
Swissmem. „Zahlreiche Firmen“ wollten weniger in der Eidgenossenschaft
produzieren, 37 Prozent der Firmen würden Entlassungen planen. Und nicht
nur das: Auch Schweizer Paradeprodukte haben Probleme. Die
[1][Branchenorganisation BO] Milch will den Export von Rahm, Butter und
Schokolade mit Millionenbeträgen fördern.
Grund für die [2][miese Stimmung]: Seit dem 7. August gilt für zahlreiche
Schweizer Waren ein [3][Riesen-Importzoll von 39 Prozent]. Mit mehr belegte
US-Präsident Donald Trump nur von ihm besonders wenig gelittene Staaten wie
Brasilien, Syrien, Laos und Myanmar. [4][Da viele EU-Produkte nur mit 15
Prozent Zöllen belegt werden,] kalkulieren viele Schweizer Konzerne derzeit
eifrig, ob sich ein Umzug in die EU lohnt.
Treibt Trump die Schweiz den Europäern in die Arme? Darauf hoffte zumindest
am Dienstag Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) beim Besuch von
Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter in Berlin. Keller-Sutter hatte am 31.
Juli laut Medien 34 unglückliche Minuten mit Trump telefoniert. Das
Ergebnis: der Zollhammer. Ihr selbstbewusster Auftritt hatte dem
Präsidenten nicht gefallen. „Sie wollte nicht hören“, sagte Trump später.
Sein Vorwurf: 38 Milliarden Dollar US-Handelsbilanzdefizit mit der Schweiz,
für Trump ein „Verlust“.
## Merz legt den Finger in die Wunde
Merz bedauerte nach dem Treffen mit Keller-Sutter die „exorbitant hohen
Zollsätze“ für die Schweiz – und legte damit den Finger noch mal in die
Wunde. Sie selbst verwies auf einen möglichen zweiten Deal mit Washington,
der Bundesrat habe eine „neue Offerte“ vorgelegt. Möglicherweise will Bern
noch mehr Rüstungsgüter kaufen als die bislang vereinbarten F-35-Kampfjets
und auf die Einführung einer Digitalsteuer verzichten. Zudem könnte die
Schweiz amerikanisches Flüssiggas kaufen und ihren abgeschotteten
Agrarmarkt für US-Landwirte etwas weiter öffnen.
Aber: Auch wenn Merz das „gute Gespräch“, Keller-Sutter den
„freundschaftlichen Empfang“ in Berlin lobte und beide den regelbasierten
globalen Handel, den Trump gerade zertrümmert, feierten: Das Verhältnis ist
angeknackst – spätestens seitdem die Schweizer immer wieder mit Hinweis auf
ihre Neutralität Hilfen für die Ukraine abwehrten.
Und so blieben auch die Konsultationen am Dienstag ergebnislos. Er wünsche
sich eine „möglichst enge Kooperation“, so Merz. Aber: Natürlich habe eine
EU-Mitgliedschaft nicht auf der Tagesordnung gestanden. Ach ja: Merz machte
sich für Genf als Austragungsort von Gesprächen für das Ende des
Ukrainekriegs stark. Wichtiger als der Ort sei, dass es überhaupt zu
Friedensgesprächen komme, musste Keller-Sutter einräumen.
Dabei einen Eidgenossenschaft und EU nicht nur eng verflochtene gemeinsame
Grenzregionen und die sogenannten „gemeinsamen Werte“. Die Union ist auch
mit Abstand der wichtigste Handelspartner der Schweiz. Der Gesamtwert der
Schweizer Ex- und Importe in die Union belief sich 2024 auf insgesamt 346,9
Milliarden Euro. [5][Mit den Vereinigten Staaten waren es 94,6 Milliarden
Euro.] Immerhin 18 Prozent der Schweizer Exporte gehen über den Atlantik,
vor allem Chemie, Pharmaka, Gold, Edelmetalle, Kunst und Antiquitäten.
Damit sind die USA noch vor Deutschland (Exportanteil: 15 Prozent) der
wichtigste Einzelkunde der Schweiz.
## Volksabstimmung 2001 ging schief
Immerhin planen Bern und Brüssel bereits eine engere Kooperation. Bereits
im vergangenen Jahr wurden gemeinsame Regeln, etwa für
Lebensmittelsicherheit, Strommärkte und Gesundheit, verhandelt. Auch
juristisch rückt die Schweiz näher an die Union. Hier sollen die
EU-Freizügigkeitsrechte ausgeweitet werden, vor allem die
Arbeitnehmerfreiheit und die Niederlassungsfreiheit. Noch ist das Abkommen
aber nicht abgesegnet.
Die Schweizer werden wahrscheinlich im ersten Halbjahr 2027 per
Volksabstimmung darüber entscheiden, ob sie dafür sind. Schon trommeln
konservative Unternehmer in der sogenannten Kompass-Initiative dagegen. Das
macht den liberalen Kräften Angst: Sie fürchten eine Wiederholung der
Volksinitiative „Ja zu Europa“ aus dem Jahr 2001. Damals war das Ergebnis
eindeutig: Mit 76,8 Prozent lehnte eine große Mehrheit einen EU-Beitritt
ab.
2 Sep 2025
## LINKS
[1] https://www.watson.ch/schweiz/wirtschaft/466417246-zoelle-schweiz-nimmt-fue…
[2] https://www.economiesuisse.ch/de/artikel/us-zoelle-und-die-schweizer-wirtsc…
[3] /Neue-Strafzoelle-bis-50-Prozent-/!6104412
[4] /Trumps-hoehere-Zoelle-treten-in-Kraft/!6102248&s=schweiz+z%C3%B6lle/
[5] /Schweiz-vor-Abkommen-mit-den-USA/!6088038
## AUTOREN
Kai Schöneberg
## TAGS
Schwerpunkt USA unter Trump
Kanzler Merz
Schweiz
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Schweiz
Schwerpunkt USA unter Trump
Schwerpunkt USA unter Trump
## ARTIKEL ZUM THEMA
Die Schweiz, US-Zölle und die EU: Mit neuen Allianzen gegen Trump
Mit Zöllen gegen die Schweiz will US-Präsident Donald Trump Europa weiter
spalten. Jetzt sucht das kleine Land Hilfe bei der Europäischen Union.
Höhere Trump-Zölle treten in Kraft: Schlag um Mitternacht
In der Nacht auf Donnerstag ist eine Reihe von Zöllen auf Exporte in die
USA aus Ländern rund um den Globus in Kraft getreten.
Neue Strafzölle bis 50 Prozent: Trump nächstes Durcheinander
Der US-Präsident verhängt neue Zölle für Länder, die noch kein
Handelsabkommen mit den USA abgeschlossen haben. Besonders hart trifft es
Brasilien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.