Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Marla-Svenja Liebich auf der Flucht: Liebesgrüße aus Moskau
> Der Neonazi Marla-Svenja Liebich soll nach eigenen Angaben nach Russland
> geflohen sein. Mit Assad und Marsalek wäre er in bester Gesellschaft.
Bild: Moskau, Russland: ein Zufluchtsort für Neonazis, Despoten und Betrüger
Sven Liebich ist eine rechtsextreme Rampensau. Für seinen neusten
aufmerksamkeitsökonomischen Trick lässt er sich gänzlich verschwinden – und
seine Social-Media-Follower raten, wohin er geflohen ist.
Bis Freitagabend sollte der 54-jährige Neonazi aus Halle eine Haftstrafe
antreten: 18 Monate wegen Volksverhetzung, übler Nachrede und Beleidigung.
Weil Liebich – bekanntermaßen queerfeindlich – im Januar sein Geschlecht
offiziell ändern ließ und inzwischen offiziell Marla-Svenja Liebich heißt,
soll er die Haftstrafe in der Justizvollzugsanstalt Chemnitz absitzen – in
einem Frauengefängnis. Er versprach eine Art Pressekonferenz vor dem
Haftantritt direkt vor dem Gefängnis.
Erschienen ist Liebich nicht, sondern untergetaucht. In einer
Telegram-Sprachnachricht an seine Fans sagte er, er könne an „dieser
schönen Zusammenkunft heute“ nicht teilnehmen, da er sich „in einem
Drittland“ befinde. Damit ist Liebich einer [1][von mehr als 500
Rechtsextremen], die in Deutschland per Haftbefehl gesucht werden. Ist
Liebich, wie er in den sozialen Medien behauptet, nun in Moskau? Falls es
stimmen sollte, wird er schnell Gleichgesinnte finden.
Provokation gehört zu Liebichs Geschäftsmodell. Seit 2011 betreibt er
[2][einen Online-Gemischtwarenladen] für Hass und Hetze. Je provokanter der
Spruch, umso mehr Aufmerksamkeit bekommt er – und Geld. Die Motive reichen
von Putin-freundlich bis stramm antisemitisch.
Auch seine [3][offizielle Geschlechtsänderung] im Januar gilt als weitere
Provokation: Er will sich fortan mit Sonnenhut, Leopardenbluse und runder
Sonnenbrille als Dame inszenieren. Und forderte Schmerzensgeld, nachdem
Medien ihn missgendert hatten (eine Beschwerde hat der Presserat inzwischen
als unbegründet zurückgewiesen).
## Stilisierung als Opfer
Auch Liebichs Flucht vor der Justiz schlachtet er medial und
geschäftsmännisch aus. Er deutet an, in Russland zu sein, teilt
KI-generierte Memes von ihm in Moskau – darunter ein James-Bond-Plakat mit
dem Konterfei Liebichs, der Aufschrift „Liebesgrüße aus Moskau“ und dem
Hashtag #runningwoman. „Ein echter Vorteil: Schon als kleines Mädchen war
ich auf einer Schule mit erweitertem Russischunterricht“, schreibt er.
Gleichzeitig hätten die USA Interesse bekundet, ihm Asyl zu gewähren,
behauptet Liebich weiter. In seinem Webshop verkauft er eine Reihe neuer
Motive, inspiriert von seiner Flucht: Eines zeigt ihn vor der
Freiheitsstatue in New York.
Liebichs Plan geht auf: Medien von der Bild bis zum Spiegel greifen seine
Fluchtinszenierung auf, Rechtsextreme wie Martin Sellner und Tommy Frenck
feuern ihn an. Liebich selbst kommentiert sein Untertauchen im Stundentakt
auf Social Media, er genießt die Jagd, als sei er Protagonist des
Spielfilms „Catch Me If You Can“. Statt ins Gefängnis zu gehen, hat er
erneut für Aufruhr gesorgt und stilisiert sich als Verfolgter eines
Unrechtsregimes.
Ob Liebich wirklich in Russland ist – einem tatsächlichen Unrechtsregime –,
bleibt unklar. Er wäre in Moskau aber in bester Gesellschaft. Man stellt
sich eine WG des Grauens vor: Liebich zusammen mit den anderen Geflohenen
und Gesuchten der Welt, die in Putins Diktatur ein neues Zuhause gefunden
haben.
## In Gesellschaft mit Assad, Marsalek, Snowden?
Etwa Baschar al-Assad, der gestürzte Despot und Massenmörder Syriens.
[4][Oder Jan Marsalek], jener Wirecard-Manager, der mutmaßlich hinter einem
der größten Wirtschaftsskandale der Geschichte stand, jahrelang für den
russischen Geheimdienst spioniert und Kontakt zur berüchtigten Miliz der
Gruppe Wagner gepflegt haben soll. Vielleicht ist auch Edward Snowden
dabei, der NSA-Whistleblower, der die digitale Massenüberwachung der USA
enthüllte. Oder Karin Kneissl, die ehemalige, FPÖ-nahe Außenministerin aus
Österreich, die sich politisch verfolgt und beruflich „vernichtet“ fühlte
und deshalb 2023 nach Russland zog.
Man denkt auch an den Familienvater aus Texas, der diesen Frühling
ebenfalls nach Moskau mit seiner Frau und drei Töchtern zog, um „Wokeness“
in den USA zu entkommen. Nun [5][wurde er an die Front geschickt], um gegen
die Ukraine zu kämpfen – ohne Kampferfahrung, ohne Russischkenntnisse.
Seine Frau mache sich große Sorgen, erzählte sie internationalen Medien.
Liebich, der seit Kriegsbeginn stolz mit Z-Symbolen posiert und russische
Propaganda auf Merchandise druckt, müsste wissen, worauf er sich einlässt,
sollte er sich tatsächlich in Russland befinden.
31 Aug 2025
## LINKS
[1] /Rechtsextreme-auf-freiem-Fuss/!6060521
[2] /Volksverhetzende-Artikel-im-Onlineshop/!5851348
[3] /Kritik-am-Selbstbestimmungsgesetz/!6106300
[4] /Inside-Austria-Podcast-ueber-Wirecard/!5995974
[5] https://www.watson.ch/international/russland/164297865-us-vater-muss-nach-f…
## AUTOREN
Nicholas Potter
## TAGS
Russland
Transfeindlichkeit
sexuelle Selbstbestimmung
Baschar al-Assad
Wladimir Putin
GNS
Reden wir darüber
Transfeindlichkeit
Rechtsextremismus
Transfeindlichkeit
Schwerpunkt Neonazis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Was ist eine Frau?: Spekulationen und Paranoia
Die aktuellen Diskussionen um Trans-Rechte dienen vor allem der
Selbstvergewisserung einer Gesellschaft, die von ihren Vorurteilen nicht
lassen mag.
Mehrfach verurteilte Rechtsextremistin: Liebich auf der Flucht
Die Rechtsextremistin Marla Svenja Liebich hat ihre Gefängnisstrafe in der
JVA Chemnitz nicht angetreten. Wo ist sie? Und was passiert, wenn sie
gefunden wird?
Kritik am Selbstbestimmungsgesetz: Kalkulierter Angriff
Rechtsextremist*in Liebich soll in einem Frauengefängnis untergebracht
werden. Liebichs Aktion befeuert den transfeindlichen Kulturkampf
Missbräuchliche Geschlechtsänderung: Reine Provokation
Die verurteilte Neonazifigur Sven Liebich hat ihren Personenstand ändern
lassen. In den Frauenknast kommt Liebich deshalb nicht unbedingt.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.