Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Antimuslimischer Rassismus: Die öffentliche Stille nach der Tat is…
> Rahma Ayat wurde Opfer. Nicht nur eines Täters. Sondern auch eines der
> medialen und öffentlichen Stille. Aber sie hat Lautstärke verdient.
Bild: Polizist*innen stehen vor dem Haus, in dem Rahma Ayat von ihrem Nachbarn …
Ein Name wie [1][Marwa El-Sherbini] bleibt im kollektiven Gedächtnis – eine
kopftuchtragende Frau, ermordet in einem deutschen Gerichtssaal. [2][Rahma
Ayat aber] kennt kaum jemand, der nicht auf den sozialen Medien nach ihr
sucht. Eine 26-jährige Frau aus Algerien, ermordet mitten in Deutschland.
Sichtbar als Muslima. Sichtbar verletzlich. Und öffentlich fast unsichtbar.
Als kopftuchtragende Muslima in Deutschland lässt mich diese Tat nicht los.
Nicht nur wegen der Gewalt – sondern wegen der Stille danach. Inzwischen
hat der Nachbar, der Rahma mit Messerstichen tötete, die Tat gestanden.
Doch mit seinem Geständnis ist die ohnehin spärliche Berichterstattung
nahezu verstummt. Wo bleibt der mediale Aufschrei? Wo sind die
Titelblätter, die investigativen Fragen, die öffentliche Empörung?
Täglich erleben Frauen mit Kopftuch rassistische Anfeindungen. Ich erfahre
sie selbst – auf der Straße, im Alltag. Ich engagiere mich gegen
Diskriminierung, schreibe Texte, kläre auf. Doch in Momenten wie diesem
wird klar: Wir dürfen sprechen, aber niemand hört zu. Wir trauern – doch
allein. Selbst internationale Medien haben offener reagiert als viele
Deutsche. Warum braucht es Stimmen aus dem Ausland, um hier einen Diskurs
zu starten, der längst überfällig ist?
Ich frage mich: Wie sähe die Berichterstattung aus, wenn Rahma weiß gelesen
worden wäre? Wenn sie [3][keinen Hijab] getragen hätte? Wenn sie nicht
sichtbar als „die Andere“ markiert gewesen wäre? Hätte es dann
Sondersendungen gegeben? Talkshows? Eilige Reaktionen von Politik und
Presse?
Ich appelliere an die deutschen Medien: Schaut nicht weg. Stellt Fragen.
Hört hin. Sprecht mit den Menschen, die betroffen sind – nicht über sie.
Rassismus tötet – manchmal schleichend, manchmal brutal. Und jedes mediale
Schweigen danach normalisiert ihn, lässt ihn wachsen – bis zur nächsten
Schlagzeile, die wieder ausbleibt.
Rahma war kein Einzelfall. Sie war Teil unserer Gesellschaft. Sie hatte
Träume. Und sie verdient, dass wir laut sind. Für sie. Für uns alle.
26 Aug 2025
## LINKS
[1] /Erinnerung-an-Marwa-El-Sherbini/!5863124
[2] /Femizid-bei-Hannover/!6100942
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Hidsch%C4%81b
## AUTOREN
Maiyra Chaudhry
## TAGS
Schwerpunkt Femizide
Gastkommentar
antimuslimischer Rassismus
Öffentlichkeit
GNS
Reden wir darüber
Social-Auswahl
Anschlag in Magdeburg
Schwerpunkt Rassemblement National
Indien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Anschlag in Magdeburg: Bis Freitag war er einer von uns
Auch wenn er aus Saudi-Arabien stammt, ist der Attentäter ein radikaler
Islamhasser. Viele wollen das nicht wahrhaben – denn er ist damit nicht
allein.
Frankreich vor der Europawahl: Gramsci und Geld
Der Aufstieg der Le-Pen-Partei hat zwei Ursachen: die Eroberung der
kulturellen Macht – und die Unterstützung durch einen Medienunternehmer.
Staatsbürgerschaftsgesetz in Indien: Regierung provoziert vor den Wahlen
Die hindunationalistische Regierung will nun ein Gesetz anwenden, von dem
sich Muslime diskriminiert fühlen. Im Bundesstaat Assam brannten
Wahlplakate.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.