Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimaschutzgesetz: Was macht die Energiewende mit Kaminkehrerinnen?
> Bis 2045 soll die Wärmeversorgung CO₂-neutral sein. Wärmepumpen sollen
> dann ganze Wohnungen und Häuser beheizen. Über einen Beruf im Wandel.
Bild: Über den Dächern Hannovers macht sich Pauline Große die Hände gerne s…
Pauline Große trägt ihre Lehrlingskappe an diesem Mittwochmorgen im August
nicht. Trotzdem schwitzt sie in ihrem Kehranzug mit Schulterbesatz und
Armstulpen aus Leder bereits auf dem Parkplatz vor dem Einfamilienhaus im
Norden Hannovers, in dem sie gleich den Schornstein fegen wird.
Drinnen biegt sich die 23-Jährige durch die Dachluke und balanciert über
einen Tritt und mehrere Ziegel zum Schornstein. Von hier aus hat sie eine
gute Aussicht über das vorstädtische Reihenhausgebiet. Sie zieht ihre
Handschuhe an, hievt ihren Kehrbesen aus Edelstahl mit Bürste, Kugel und
eingerolltem 15-Meter-Seil von der Schulter und macht sich an die Arbeit.
Sie lässt die Kugel, die als Gewicht dient, bis zum Boden des Schornsteins
hinab, zieht das Seil dann hoch und lässt die Bürste die Außenwände
reinigen. Der Schornstein ist innerhalb weniger Minuten sauber.
„Das macht mir am meisten Spaß“, sagt Pauline Große mit rußgeschwärzter
Nase. Als Nächstes geht sie zu einer Öffnung des Schornsteins im
Erdgeschoss, der sogenannten Revisionskappe. Manchmal findet sie dort
Überraschungen, zum Beispiel tote Flugtiere oder frisch verbaute Dämmwolle,
erzählt Große, während sie den Ruß und die Asche aufkehrt.
## Arbeitsbereiche brechen weg, Aufgaben verschieben sich
Laut Klimaschutzgesetz soll die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2045
CO2-neutral sein. Statt rußender Öfen und Öl- oder Gasheizungen sollen dann
Technologien wie Wärmepumpen Häuser und Wohnungen beheizen. Wie wirkt sich
das auf [1][den Beruf] aus, den Pauline Große gerade lernt?
Noch wird das Schornsteinfegerhandwerk seinem Namen gerecht. Das Fegen von
Schornsteinen und das Messen der Abgaswerte von Gasheizungen gehören zum
Alltag. Heute und auch noch morgen. Doch auch schon heute sind die
Auswirkungen der Wärmewende zu spüren. Arbeitsbereiche brechen weg,
Aufgaben verschieben sich. Werden zum Beispiel mehrere Mehrfamilienhäuser
an ein Fernwärmenetz angeschlossen, werden die alten Gas- und Ölheizungen
abgebaut. Für das Schornsteinfegerhandwerk heißt das weniger Messungen und
Wartungen, sprich: weniger Aufträge.
Aber: „Die Arbeit stirbt nicht aus, man muss sich einfach weiterbilden“,
sagt Meistergesellin Joke Hesse, die im Erdgeschoss mit dem Hauseigentümer
spricht. Sie arbeitet im selben Betrieb wie Pauline Große. In ihrem
Ausbildungsbetrieb arbeiten nur Frauen. Das ist eine Seltenheit. Bundesweit
beträgt der Frauenanteil unter Schornsteinfeger:innen 10 Prozent.
## Neue technische Aufgaben
Pauline Große hat einen Vokuhila, 20 Armbänder aus Urlauben und von
Festivals, 17 Piercings und 13 Tattoos. Das letzte kam im ersten Lehrjahr
dazu, ein kleiner Schornsteinfeger auf dem Bein, gestochen von einer
anderen Auszubildenden aus der Berufsschule. Dass sich das
Schornsteinfegerhandwerk mit der Energiewende verändert, war ihr vor der
Ausbildung nicht bewusst. In der Lehre habe sie dann aber schnell bemerkt,
wie zukunftsorientiert die Ausbildung ist. Heute sind Sätze von ihr zu
hören wie: „Klimaneutralität ist die Zukunft, auch die des
Schornsteinfegerwesens.“
Die traditionellen Aufgaben werden irgendwann weniger werden, dafür kommen
mehr technische Aufgaben hinzu, ist sie sich sicher. Die Ausbildung
jedenfalls passt sich an die veränderte Realität an. Anfang August ist eine
neue Ausbildungsordnung in Deutschland in Kraft getreten. Sie legt noch
mehr Fokus auf moderne Tätigkeitsfelder wie Lüftungstechnik und
Energieeffizienz. Neu ist auch der Studiengang Erneuerbare Energien an der
Hochschule Rottenburg mit dem Wahlschwerpunkt Schornsteinfegerwesen.„Das
ist dann noch mal ein ganz anderes Berufsbild“, sagt Pauline Große.
Nächstes Haus, diesmal ohne Fegen. Joke Hesse holt ein Klemmbrett aus dem
Auto, darauf Zettel mit Notizfeldern und Tabellen. Sie stehen vor einem
Einfamilienhaus, aus dem ein Zweifamilienhaus werden soll. Für die
zukünftige Vermietung der beiden Wohnungen braucht der Eigentümer einen
[2][Energieausweis]. Dieser ist seit 2009 bei Verkauf oder Vermietung von
Wohngebäuden Pflicht. Joke Hesse ist zertifizierte Energieberaterin, das
ist bei Schornsteinfeger:innen nicht ungewöhnlich. Diesmal soll
Pauline Große die Daten für den Energieausweis zusammentragen.
Wie groß ist das Haus? Welche Dämmung ist verbaut? Wie wird geheizt? All
das erhebt Große für den Ausweis. Die Theorie lernt sie in der Schule, die
Praxis mit Joke Hesse. Ob die Ausweise und daran anschließenden
Empfehlungen für mehr Energieeffizienz eine Wirkung hätten? „Ganz
unterschiedlich“, sagt Hesse, „wenn jemand sowieso daran interessiert ist,
sein Haus zu sanieren und dafür eine Bestandsaufnahme braucht, ja, aber
wenn jemand verkauft oder vermietet, eher nicht“.
Über den ständigen Kundenkontakt kämen die Themen Energieeffizienz und
[3][Energiewende] immer wieder ganz von alleine auf, sagt Joke Hesse.
„Meistens gibt es nicht nur eine Lösung, um Energie und Geld zu sparen.“ Es
seien viele Faktoren wichtig, um herauszufinden, welches Heizsystem am
meisten Sinn ergebe, zum Beispiel die Anzahl der Personen im Haushalt.
## Lehrgänge für Wärmepumpen
Auch der Kunde von heute Morgen überlegt, sich eine Wärmepumpe zuzulegen.
Darüber haben Hesse und Große mit ihm gesprochen, nachdem sie den
Schornstein gefegt haben. Seine Gasheizung sei 8 Jahre alt, da falle die
Förderung eher geringer aus und die restlichen 25.000 Euro habe er nicht,
erzählte er.
Die Grundförderung liegt aktuell bei 30 Prozent und kann unter anderem bei
niedrigem Haushaltseinkommen oder dem Austausch einer mindestens 20 Jahre
alten Gasheizung aufgestockt werden. Auch hier soll das
Schornsteinfegerhandwerk zukünftig eine Rolle bei der Qualitätssicherung
spielen. Es wird aktuell über Prüfzyklen, ähnlich wie bei Kaminöfen und
Gasheizungen, gesprochen. Es gibt bereits Lehrgänge zu Wärmepumpen für
Schornsteinfeger.
Eine wichtige Rolle bei den Empfehlungen und Beratungen der
Schornsteinfeger:innen spiele ihre Neutralität, sagt Pauline Große.
Sie verkaufen nichts, sondern erfüllen eine Dienstleistung. „Wenn wir nach
Empfehlungen zu einem neuen Heizsystem gefragt werden, ist das auch ein
Zeichen von Vertrauen“, sagt Große.
29 Aug 2025
## LINKS
[1] /Alain-Rappsilber-im-Interview/!5619292
[2] /Kommentar-Energieausweis/!5239733
[3] /Energiewende/!6099931
## AUTOREN
Clarissa Hofmann
## TAGS
wochentaz
Zukunft
Wärmepumpe
Fernwärme
Energieeffizienz
GNS
Wärmepumpe
Schwerpunkt Klimawandel
Wärmepumpe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trendwende auf dem Heizungsmarkt: Wärmepumpen auf dem Vormarsch
Im ersten Halbjahr 2025 waren Wärmepumpen erstmals die meistverkauften
Heizungen. Die Branche warnt die Regierung, Verbraucher zu verunsichern.
Gesetz zu Energieeffizienz: Die Hitze von Rechenzentren nutzen
Betreiber von Datencentern müssen künftig die riesigen Abwärmemengen besser
nutzen. Dafür braucht es auch eine bessere kommunale Wärmeplanung.
Klimaexperte über Heizungspolitik: „Wir brauchen Wärme als Daseinsvorsorge�…
Viele könnten sich den Umstieg auf klimafreundliches Heizen nicht leisten,
warnt Klima-Experte Thomas Losse-Müller. Er sieht aber einen Ausweg.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.