# taz.de -- Trendwende auf dem Heizungsmarkt: Wärmepumpen auf dem Vormarsch | |
> Im ersten Halbjahr 2025 waren Wärmepumpen erstmals die meistverkauften | |
> Heizungen. Die Branche warnt die Regierung, Verbraucher zu verunsichern. | |
Bild: Haben sich in Neubauten mittlerweise als bevorzugte Heizung durchgesetzt:… | |
Berlin afp/taz | Die [1][Wärmepumpe war im ersten Halbjahr] nach Angaben | |
aus der Heizungsbranche voraussichtlich erstmals die meistverkaufte | |
Heizungsart. Die offiziellen Zahlen für Öl- und Gasheizungen lägen zwar | |
noch nicht vor, doch die Absätze von Wärmepumpen seien sehr deutlich | |
gestiegen, erklärten der Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie | |
(BDH) und der Bundesverband Wärmepumpe (BWP) am Freitag. Demnach wurden | |
zwischen Januar und Juni rund 139.000 Geräte verkauft. | |
Das waren 55 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum, wie die Verbände | |
mitteilten. Bereits das erste Quartal sei mit einem Plus um 35 Prozent gut | |
gelaufen. Vor allem im zweiten Quartal ab April hätten die Absätze dann | |
stark angezogen – um 75 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. | |
„Hauseigentümer bevorzugen inzwischen eindeutig die Wärmepumpe“, erklärte | |
BWP-Geschäftsführer Martin Sabel. „Eine Mehrheit hat längst verstanden, | |
dass das Heizen mit fossilen Energien keine Zukunft hat. Es ist | |
klimaschädlich und angesichts der Weltlage mit hohen Risiken hinsichtlich | |
des Preises und der Versorgungssicherheit verbunden.“ Der weitere Erfolg | |
der Wärmepumpe sei dennoch kein Selbstläufer, mahnten die Verbände. Es | |
komme nun [2][entscheidend auf die neue Bundesregierung und die | |
Heizungsförderung] an. Sabel warnte zudem vor „verunsichernden Eingriffen | |
der Politik“, etwa „die Nachfrage nach Öl und Gas gegen den Trend | |
wiederzubeleben“. | |
Der Bund fördert den Einbau von Wärmepumpen zurzeit mit Zuschüssen von bis | |
zu 70 Prozent der Kosten, allerdings nur bis zu einer Grenze von 30.000 | |
Euro. [3][In ihrem Koalitionsvertrag haben Union und SPD] angekündigt, dass | |
sie das „Heizungsgesetz abschaffen“ wollen, ohne Details zu nennen. Noch | |
ist unklar, was das für den Wärmepumpenmarkt bedeutet und ob die | |
Bundesregierung die Förderung kürzt. | |
27 Jul 2025 | |
## LINKS | |
[1] /Waermepumpe/!t5993030 | |
[2] /Zwischenbilanz-der-Regierung/!6097211 | |
[3] https://www.spd.de/fileadmin/Dokumente/Koalitionsvertrag2025_bf.pdf | |
## TAGS | |
Wärmepumpe | |
Heizung | |
Klima | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
wochentaz | |
Wir retten die Welt | |
Schwerpunkt Klimawandel | |
Wirtschaftsministerium | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimaschutzgesetz: Was macht die Energiewende mit Kaminkehrerinnen? | |
Bis 2045 soll die Wärmeversorgung CO₂-neutral sein. Wärmepumpen sollen dann | |
ganze Wohnungen und Häuser beheizen. Über einen Beruf im Wandel. | |
Dänemark for Future: Verehrte Majestät, König Frederik X.! | |
Unser Autor bittet um die dänische Staatsbürgerschaft. Er findet, dort ist | |
die Klima- und Umweltpolitik viel besser. | |
Klimafreundliches Heizen: Neue Häuser meist mit Wärmepumpe | |
Zwei von drei Neubauten werden mit klimafreundlichen Heizanlagen | |
ausgestattet. Erschreckend finden Umweltschützer den hohen Anteil von | |
Gasheizungen. | |
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche: Energisch, ostdeutsch, konservativ | |
Ohne Karenzzeit wird die Energiemanagerin Katherina Reiche | |
Bundeswirtschaftsministerin. Wohin ihre Politik geht? Zurück zur fossilen | |
Energie. |