Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Wochenvorschau für Berlin: Willkommen in Bibis veganem Schnitz…
> Wenn geläuterte Influencer wohltätig werden, ist Skepsis angebracht.
> Besser, sich diese Woche mit Afro-deutscher Geschichte
> auseinanderzusetzen.
Bild: Bianca Heinicke, aka „BibisBeautyPalace“ tut gutes bei der Gründer- …
Berlin taz | Kennen Sie noch Bibis Beauty Palace? Vor über zehn Jahren
etablierte die junge Content-Kreatorin auf Youtube ein neues
Geschäftsmodell: Belanglose Alltagsvideos machen, zwischendurch ein paar
gesponserte Gesichtscremes in die Kamera halten und damit [1][tausende Euro
Werbebudget kassieren].
Doch jahrelang überteuerte Kosmetikprodukte, unethisch produzierte
Fast-Fashion-Kleidung und anderen Ramsch an ihre überwiegend minderjährigen
Fans zu vermarkten, hatte Heinicke in eine Sinnkrise gestürzt. Seit 2022
produzierte sie keine neuen Videos für ihren Kanal.
Nun ist Bibi back, nennt sich Impact Creatorin, macht eine Ausbildung zur
veganen Ernährungsberaterin und will nur noch Gutes tun. Los geht es damit
am Dienstag, da will Heinicke zusammen mit [2][dem Online-Supermarkt
Sirplus] einen Weltrekord brechen, in der Kategorie abgelaufene
Lebensmittel verschenken. 100.000 vegane Speisen, darunter 15.000
fleischlose Schnitzel, soll in der Malzfabrik in Schöneberg an Bedürftige,
Initiativen und Vereine abgeben werden; angeblich um auf
Lebensmittelverschwendung aufmerksam zu machen.
Ein Schelm, wer dabei denkt, es gehe hier in erster Linie gar nicht um gute
Taten, sondern darum, den zweiten Karriereweg einer Influencerin von
gestern zu pushen.
## Endlich wieder Mönche
Etwas traditioneller geht es am Freitag im brandenburgischen Neuzelle zu.
[3][Im dortigen Kloster legt ein Mönch ein Ewigkeitsgelübte ab]. Auch hier
gab es eine kleine Unterbrechung von 209 Jahren. Nachdem das Kloster 1817
säkularisiert wurde leben seit 2018 wieder katholische Mönche im Kloster.
Gefühlt genauso lange dauerte auch die Namensdiskussion über die
Mohrenstraße in Mitte an. [4][Seit den 90er bemühen sich Aktivist:innen
für eine Änderung des rassistischen Straßennamens.] 2021 beschloss das
Bezirksamt die Änderung. Nur vier Jahre später ist es endlich soweit, am
Samstag wird die Straße offiziell in Anton-Wilhelm-Amo-Straße umbenannt,
mitsamt Schildertausch.
Der auf dem Gebiet des heutigen Ghanas geborene [5][Amo war der erste
Philosoph afrikanischer Herkunft in Deutschland.] 1734 promovierte Amo an
der Universität in Wittenberg und unterrichtete auch in Halle und Jena.
Wer weiß, wenn Bibi in Zukunft auch weiter Schnitzel verschenkt, wird
vielleicht irgendwann mal eine Straße nach ihr benannt.
17 Aug 2025
## LINKS
[1] /Influencer-vermarkten-Nachhaltigkeit/!5493712
[2] /Aus-fuer-Sirplus-Laeden/!5795658
[3] http://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/08/kloster-neuzelle-moench-askese…
[4] /Umbenennung-der-Mohrenstrasse-in-Berlin/!5942202
[5] /Afrikanischer-Aufklaerer/!5674617
## AUTOREN
Jonas Wahmkow
## TAGS
Wochenvorschau
Influencer
Dekolonisierung
Schwer mehrfach normal
zeitgenössische Kunst
Kolonialgeschichte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Social Media aus Sicht einer 50-Jährigen: Influencer und andere Krankheiten
Dämliche Youtube-Selbstdarsteller, Beauty-Schrott, Pöbelei und tausende
Follower – tut mir leid, ich kann mich einfach nicht an Social Media
gewöhnen.
Afrikanischer Aufklärer: Ich fühle, also ich bin
Anton Wilhelm Amo war der erste schwarze Philosoph Deutschlands. Der
Braunschweiger Kunstverein ehrt ihn mit einer Ausstellung.
Protest gegen Straßennamen in Berlin: Warum nicht Anton-W.-Amo-Straße?
Am Samstag laden Aktivisten zum symbolischen Umbenennungsfest der
Mohrenstraße in Mitte ein. Schon zum fünften Mal.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.