Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohnraumvergesellschaftung: Zartes Miethai-Filet
> Die Mieten sind auch in deiner Stadt zu teuer? Sieben Schritte, wie sich
> aus bedrohlichen Miethaien lecker Filet zaubern lässt.
Bild: Sieben einfache Schritte zum Miethai-Filet
Berlin taz | Bezahlbare Wohnungen sind rar – insbesondere [1][in Städten].
Nach Berechnungen des Bauministeriums stiegen die Angebotsmieten in den
größten deutschen Städten in den vergangenen zehn Jahren um
durchschnittlich 50 Prozent. In Berlin verdoppelten sie sich sogar.
Trotzdem [2][erhöhen viele Immobilienkonzerne] die Mieten weiter. Der
größte Haifisch im Becken ist Vonovia, zu dem seit 2021 auch Deutsche
Wohnen gehört. Das DAX-Unternehmen besitzt laut eigenen Angaben 685.000
Wohnungen in ganz Deutschland.
All das wollte man sich in Berlin nicht länger schmecken lassen und
gründete 2018 [3][die Initiative Deutsche Wohnen und Co enteignen]. Ihr
Ziel: Ein Volksentscheid, um Immobilienriesen mit mehr als 3.000 Wohnungen
zu enteignen. Bei der Abstimmung 2021 waren 59 Prozent der
Berliner:innen dafür. Der Senat muss das Vorhaben verbindlich umsetzen.
Hier das Rezept, um das Berliner Filet nachzukochen.
Zutaten
1 Miethai (groß)
1 Handvoll Expert:innen
1 Portion Landesverfassung
1 Finanzierungsmodell
1 PDF [4][„Volksgesetzgebungsverfahren in den einzelnen Bundesländern“]
viel Geld für eine Medienkampagne
1 Schließt euch zusammen
Allein hat noch niemand einen Miethai auseinandergenommen. Vielleicht gibt
es schon eine ähnliche Gruppe in eurer Stadt? Klärt zu Beginn, wie ihr
Posten verteilt und Entscheidungen trefft. Richtet ein Spendenkonto ein.
Sucht euch Expertise in Stadtplanung, Immobilienmarkt und Recht.
2 Beobachtet den Hai in seinen Gewässern
[5][Analysiert den Wohnungsmarkt] in eurer Stadt. Daten gibt es bei der
Verwaltung oder im Geschäftsbericht des Hais. Entwickelt außerdem ein
Finanzierungsmodell, das klärt, wie die Enteignung des Hais bezahlt werden
soll. Für den Verlust von Immobilien steht den vorherigen
Eigentümer:innen laut Grundgesetz nämlich eine Entschädigung zu. Die
Höhe der Entschädigung ist allerdings nicht im Gesetz festgelegt.
Juristisch ist also vieles denkbar: von einem symbolischen Euro bis zum
vollen Marktpreis der Wohnungen.
3 Nehmt die nötigen Hürden zum Volksentscheid
Der Volksentscheid ist das [6][Mittel der direkten Demokratie], mit dem ihr
eure Landesregierung zum Handeln bringen könnt. Er hat die gleiche
Rechtswirkung wie ein Parlamentsbeschluss. Zwei Stufen müsst ihr
überwinden, damit es zum Volksentscheid kommt: die Volksinitiative und das
Volksbegehren. Das PDF aus der Zutatenliste liefert wichtige Hinweise.
4 Sammelt Unterschriften
Der Landtag könnte eure Forderung auch direkt umsetzen, macht das aber
meist nicht. Je nach Bundesland müsst ihr deswegen eine bestimmte Anzahl an
Unterschriften innerhalb fester Zeiträume zusammenbekommen.
5 Erzeugt Aufmerksamkeit
Damit ihr beim Unterschriftensammeln und danach Erfolg habt, müssen die
Menschen wissen, wer ihr seid und was ihr fordert! Startet eine große
Medienkampagne. Seid bereit, Fragen von Medien und Politik zu beantworten.
6 Beachtet das Finanztabu
Wichtig für einen Volksentscheid zur Vergesellschaftung ist das sogenannte
Finanztabu: Für die Enteignung darf kein Geld aus dem Landeshaushalt
benötigt werden. Was das genau heißt, ist aber Ländersache! Nun kommt es
auf euer Finanzierungsmodell an: Kredite und die zukünftigen Mieteinnahmen
sollten die Enteignung finanzieren – nicht der Landeshaushalt.
7 Gewinnt den Volksentscheid
Nach Volksinitiative und Volksbegehren hat der Landtag euer Anliegen noch
nicht umgesetzt? Jetzt kommt der Volksentscheid. Gewinnt ihr den, muss der
Landtag eurem Anliegen nachkommen. Eure Arbeit ist getan. Voilà, lasst euch
den filetierten Miethai schmecken!
9 Aug 2025
## LINKS
[1] /Wohnraumverteilung-in-Deutschland/!6091609
[2] /Initiative-gegen-illegal-ueberhoehte-Miete/!6086110
[3] /Deutsche-Wohnen--Co-enteignen/!6096094
[4] https://www.bundestag.de/resource/blob/578840/ccb2714e3778fce07c5b4aa95d6fa…
[5] /Fragen-und-Antworten-zur-Wohnkrise/!6095514
[6] /Kai-Wegner-ueber-das-Tempelhofer-Feld/!6101869
## AUTOREN
Mona Rouhandeh
Clara Dünkler
Vincent Tandler-Schneider
## TAGS
Volksentscheid
Mietenvolksentscheid
Direkte Demokratie
Vonovia
Kolumne Zukunftsrezepte
Zukunft
Kolumne Zukunftsrezepte
Kolumne Zukunftsrezepte
## ARTIKEL ZUM THEMA
Lesepat:in werden: Buchstabensuppe zum Vorlesen
Jede:r kann Kinder beim Lesenlernen unterstützen. Eine Anleitung in fünf
Schritten für alle, die ihre Liebe zu Büchern und Geschichten teilen
wollen.
Fahrgemeinschaften auf dem Land: Einmal zum Mitnehmen, bitte!
Du lebst in einem Ort mit schlechtem Nahverkehr? Mitfahrbänke können
klimaschonend mobil machen. Wie du sie aufstellst, erfährst du in diesem
Rezept.
Köstliche Hilfe für die Demokratie: Kulturhäppchen für alle
Du liebst Kino, Theater und Co.? Soziale Gerechtigkeit ist voll dein Ding?
Dann kannst du mit unserem heutigen Rezept für Engagement direkt loslegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.