# taz.de -- Lesepat:in werden: Buchstabensuppe zum Vorlesen | |
> Jede:r kann Kinder beim Lesenlernen unterstützen. Eine Anleitung in fünf | |
> Schritten für alle, die ihre Liebe zu Büchern und Geschichten teilen | |
> wollen. | |
Bild: Jedes dritte Kleinkind zwischen einem und acht Jahren bekommt nicht regel… | |
Erinnerst du dich noch an das erste Mal, als du eine Bücherei betreten | |
hast? Die Vorfreude, sich neuen Lesestoff auszusuchen und die Nase darin zu | |
versenken, bis dir die Augen zufallen? Viele Kinder kennen das heute | |
nämlich nicht mehr. | |
Jedes dritte Kleinkind zwischen einem und acht Jahren bekommt [1][nicht | |
regelmäßig von seinen Eltern vorgelesen]. Wie die Pisa-Studie regelmäßig | |
zeigt, verschlechtert sich auch die Lesefähigkeit dieser Kinder. 2022 lag | |
die Lesekompetenz auf ihrem [2][Tiefstwert seit Beginn der Pisa-Studien] im | |
Jahr 2000. Dabei ist Lesen eine wichtige Voraussetzung, damit Menschen | |
ihren Alltag eigenständig bewältigen können. | |
Wir erklären dir, wie du das ändern und Lesepat:in werden kannst. Als | |
Pat:in liest du Kindern vor und unterstützt sie so beim Lesenlernen und | |
Verstehen von Texten. Das Rezept ist perfekt geeignet für alle | |
Einsteiger:innen mit zwei bis drei Stunden Zeit pro Woche. Also: Viel | |
Spaß beim Vorlesen! | |
## Was du brauchst: | |
1 Liter Begeisterung fürs Lesen | |
eine große Tasse Geduld | |
optional: | |
polizeiliches Führungszeugnis | |
1 EL pädagogische Erfahrung | |
## Die Zubereitung | |
1 Suche nach Initiativen in deiner Nähe | |
Verschiedene Träger organisieren unterschiedliche Formen von | |
Lesepatenschaften. Möchtest du nur vorlesen oder Kindern selbst das Lesen | |
beibringen? Möchtest du langfristig mit einem Kind arbeiten oder lieber mit | |
wechselnden Kindern in der Gruppe? Gute Anlaufpunkte, um dich über | |
Besonderheiten zu informieren, sind städtische Bibliotheken, Stiftungen und | |
überregionale Vereine. Die Stiftung Lesen bietet online ein | |
[3][Übersichtsportal], um Initiativen in deiner Nähe zu finden. | |
2 Informiere dich über Voraussetzungen | |
Manche Programme haben sehr niedrige Hürden, andere setzen etwa ein | |
polizeiliches Führungszeugnis oder pädagogische Vorerfahrung voraus. Checke | |
deswegen, ob du die Formalia erfüllst, und kümmere dich um nötige | |
Nachweise. | |
3 Nimm Kontakt zu deiner Organisation auf | |
Wenn du ein geeignetes Programm gefunden hast, kontaktiere die | |
Verantwortlichen und bewirb dich als Pat:in. Dafür gibt es mittlerweile | |
häufig Online-Tools. Viele Programme für Lesepatenschaften sind | |
niedrigschwellig, führen aber Auswahlgespräche mit den möglichen | |
Pat:innen durch. Da sie die Verantwortung für die teilnehmenden Kinder | |
tragen, ist es für die Programme wichtig, sich einen persönlichen Eindruck | |
von dir zu machen. Wenn du dich über die Anforderungen informiert hast, | |
sollte das allerdings kein Problem darstellen. | |
4 Nimm an Vorbereitungsworkshops teil | |
Bevor deine Patenschaft beginnt, solltest du dich auf deine Aufgaben | |
vorbereiten. Häufig bieten Organisationen Seminare oder Workshops für ihre | |
Freiwilligen an, damit diese optimal vorbereitet sind. Dabei geht es | |
allgemein um die Grundlagen der pädagogischen Arbeit mit Kindern, aber auch | |
beispielsweise um die Sensibilisierung im Umgang mit Kindern aus | |
benachteiligten Familien. | |
5 Starte die Patenschaft | |
Mit Kindern zu arbeiten kann herausfordernd sein, also vergiss nicht, viel | |
Geduld mitzubringen. Die meisten Programme dauern ein ganzes Jahr. Das ist | |
wichtig, damit dein Patenkind Vertrauen zu dir aufbauen kann. Nach deiner | |
Zeit als Pat:in kann es hilfreich sein, deine Erfahrungen gezielt zu | |
reflektieren. Zwar stehen bei dem Projekt die Kinder im Mittelpunkt, aber | |
auch die Freiwilligen sollten zufrieden sein. So kann ihr Engagement | |
nachhaltig sein und zu Veränderungen führen. Wenn du Bedenken oder | |
Verbesserungsvorschläge hast, besprich sie mit den Koordinator:innen | |
des Projekts. | |
2 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.stiftunglesen.de/fileadmin/PDFs/Vorlesestudie/Stiftung_Lesen_Vo… | |
[2] /Deutschland-mies-bei-Pisa-Studie-2022/!5978308 | |
[3] https://www.stiftunglesen.de/mitmachen/freiwilliges-engagement-fuers-lesen | |
## AUTOREN | |
Jonas Enke | |
Sophia Rockenmaier | |
## TAGS | |
Zukunft | |
Zukunft | |
Kolumne Zukunftsrezepte | |
Bildungschancen | |
Kolumne Zukunftsrezepte | |
Volksentscheid | |
Kolumne Zukunftsrezepte | |
Kolumne Zukunftsrezepte | |
Kolumne Zukunftsrezepte | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Klimaschädliche Werbung: Back Dir Werbeverbots-Waffeln! | |
Dauerbeschallung mit Plakaten von SUVs und Billigflügen muss nicht sein. | |
Mit diesem Rezept kannst du die Umwelt schützen – vor Werbung und CO2. | |
Wohnraumvergesellschaftung: Zartes Miethai-Filet | |
Die Mieten sind auch in deiner Stadt zu teuer? Sieben Schritte, wie sich | |
aus bedrohlichen Miethaien lecker Filet zaubern lässt. | |
Anleitung zum Selbermachen: So schaffst du dir eine günstige Miete | |
Du liebst Teamplay und dir stinken die teuren Mieten? Dann ist unser | |
heutiges Rezept vielleicht genau nach deinem Geschmack. | |
Köstliche Hilfe für die Demokratie: Kulturhäppchen für alle | |
Du liebst Kino, Theater und Co.? Soziale Gerechtigkeit ist voll dein Ding? | |
Dann kannst du mit unserem heutigen Rezept für Engagement direkt loslegen. | |
Hilfe gegen die Bezahlkarte: Tauschverfahren nach Rezept | |
Ein bisschen Bargeld liegt bei dir immer im Vorratsschrank? Dann hast du | |
schon die wichtigste Zutat für unser heutiges Rezept für Engagement. |