# taz.de -- Umgang der Union mit der „Elsa“-Studie: Totschweigen durch Nina… | |
> Die wissenschaftliche Studie über ungewollt Schwangere stört die Union | |
> bei ihrem Kulturkampf. Dabei ist Versachlichung dringend geboten. | |
Bild: Nett lächeln und nichts sagen, so kennen wir Nina Warken wenns um reprod… | |
Still und leise hat das Bundesgesundheitsministerium unter Nina Warken | |
(CDU) am Mittwoch den [1][Abschlussbericht] der [2][Elsa-Studie] zu den | |
Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer veröffentlicht – auf | |
seiner Webseite, ohne Pressemitteilung und ohne Äußerung der Ministerin. | |
Ginge es nach CDU und CSU, soll es so auch möglichst still um die Inhalte | |
der in Deutschland einzigartigen Studie bleiben: Auf mehr als 1.000 Seiten | |
wird eine schlechte Versorgungslage für ungewollt Schwangere beschrieben, | |
genauso wie weite Anfahrtswege, eine Stigmatisierung von Betroffenen und | |
eine hohe Kostenbelastung. | |
Nach der emotionalisierten Kampagne gegen die | |
Bundesverfassungsrichterkandidatin [3][Frauke Brosius-Gersdorf] und die ihr | |
falsch zugeschriebenen Positionen zum Thema Schwangerschaftsabbruch ist | |
eine solche Versachlichung der Abtreibungsdebatte durch Daten, Analysen und | |
Handlungsempfehlungen dringend nötig. | |
Das Totschweigen durch Warken zeigt jedoch, dass die Union lieber weiter | |
Kulturkampf betreibt, als sich mit wissenschaftlichen Erkenntnissen | |
auseinanderzusetzen. Ansonsten müsste sie endlich anerkennen, dass die | |
Liberalisierung des Schwangerschaftsabbruchs vorrangig keine ethische Frage | |
ist – denn Abbrüche bis zur zwölften Woche werden in Deutschland täglich | |
hundertfach straffrei durchgeführt. Der Zugang von ungewollt Schwangeren zu | |
einem Schwangerschaftsabbruch ist in der Realität eine [4][Frage der | |
Gesundheitsversorgung] von Frauen und Menschen mit Uterus in Deutschland. | |
Um diese zu verbessern, ist und bleibt die Entkriminalisierung des | |
Schwangerschaftsabbruchs zentral. Erst die Streichung des Paragrafen 218 | |
aus dem Strafgesetzbuch und eine Neuregelung im | |
Schwangerschaftskonfliktgesetz würden neue gesetzliche Spielräume für die | |
medizinische Versorgung, für eine Kostenübernahme durch die Krankenkassen, | |
eine verbesserte medizinische Weiterbildung und schließlich eine | |
Entstigmatisierung eröffnen. Und das hat sich Schwarz-Rot auch in ihrem | |
Koalitionsvertrag vorgenommen. | |
14 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/meldungen/studien-u… | |
[2] https://elsa-studie.de/ | |
[3] /Wahl-zur-Verfassungsrichterin/!6099841 | |
[4] /Daphne-Hahn-zum-Stigma-der-Abtreibung/!6000665 | |
## AUTOREN | |
Amelie Sittenauer | |
## TAGS | |
Schwerpunkt Abtreibung | |
Paragraf 218 | |
GNS | |
CDU/CSU | |
Kulturkampf | |
Reden wir darüber | |
Schwangerschaftsabbruch | |
Schwerpunkt Abtreibung | |
Ärzte | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gericht weist Klage von Chefarzt ab: Verbot von Schwangerschaftsabbrüchen zul�… | |
Ein christlicher Klinik-Träger darf seinem Chefarzt verbieten, Abbrüche | |
durchzuführen – selbst in dessen Privatpraxis. Der Mediziner kämpft aber | |
weiter. | |
Chefarzt klagt gegen Klinik in Lippstadt: Joachim Volz will sich Abbrüche nich… | |
Seit einer Fusion mit dem katholischen Klinikum darf Chefarzt Joachim Volz | |
nicht mehr wie bisher Abbrüche durchführen. Am Freitag verhandelt das | |
Arbeitsgericht. | |
Deutscher Ärztetag gegen Paragraf 218: Ärzt*innen wollen legale Schwangerscha… | |
Die Mediziner*innen sind weiter als die Bundesregierung: Mit großer | |
Mehrheit plädiert der Ärztetag dafür, das Abtreibungsverbot aufzuheben. |