# taz.de -- Aktivistin Ibtissame Lachgar: Die „meistgehasste Frau Marokkos“… | |
> Die marokkanische Feministin Ibtissame Lachgar wird der Blasphemie | |
> beschuldigt. Sie hatte ein Shirt mit der Aufschrift „Allah ist lesbisch“ | |
> getragen. | |
Bild: Sorgt mit ihren Aktionen für Aufsehen: die Aktivistin Ibtissam Lachgar | |
Die marokkanische Feministin und Menschenrechtsaktivistin Ibtissame Lachgar | |
wurde am Sonntag verhaftet. Die Staatsanwaltschaft in der Hauptstadt Rabat | |
beschuldigt die 50-Jährige der „Blasphemie“ – der Gotteslästerung – u… | |
„der Beleidigung der islamischen Religion“. Der Grund: Sie hatte [1][Ende | |
Juli auf X ein Foto von sich veröffentlicht], auf dem sie ein T-Shirt mit | |
der Aufschrift „Allah ist lesbisch“ trägt. | |
Das Bild ging viral, aber nicht im positiven Sinne. Es sorgte für | |
Wutausbrüche und Drohungen gegen Ibtissame Lachgar, die in ihrem Umfeld | |
gerne „Betty“ genannt wird. Nach eigenen Angaben gingen bei ihren Accounts | |
auf sozialen Netzwerken „tausende Vergewaltigungsaufrufe, Morddrohungen und | |
Aufrufe zur Steinigung“ ein. | |
Marokko ist ein konservatives und religiöses Land. [2][König Mohamed VI.] | |
ist laut der Verfassung der „Chef aller Gläubigen“. Wer Kritik an der | |
Religion übt, lebt gefährlich. „Aus zwingenden Gründen wurde die betroffene | |
Frau in Untersuchungshaft genommen“, heißt es in der Erklärung der | |
Staatsanwaltschaft. | |
Lachgar, die in Frankreich und Marokko aufwuchs, hat die doppelte | |
Staatsbürgerschaft. Sie ging in Rabat auf die französische Auslandsschule, | |
das Lycée Decartes, und studierte in Paris Psychologie. Die Tageszeitung El | |
Faro de Melilla in der spanischen Exklave an der nordafrikanischen | |
Mittelmeerküste erklärte sie bereits vor Jahren zur „meistgehassten Frau | |
Marokkos“. 2009 gründete sie zusammen mit einer Freundin die „Alternative | |
Bewegung für individuelle Freiheiten“ – auf Französisch abgekürzt: Mali. | |
Mali bedeutet im marokkanischen Dialekt so viel wie „Was ist los mit dir?“ | |
oder „Was wirfst du mir vor?“. | |
## Auf der Todesliste | |
Die erste Aktion der Gruppe war ein Picknick mitten im Fastenmonat Ramadan. | |
Es kamen sechs TeilnehmerInnen und über 100 Polizisten. Auch weitere | |
Aktionen sorgten für Aufsehen. So rief Mali zu einem Kiss-in vor dem | |
Parlament in Rabat auf, nachdem ein jugendliches, unverheiratetes Paar 2013 | |
wegen eines Kussfotos von sich auf Facebook wegen „Erregung öffentlichen | |
Ärgernisses“ festgenommen worden war. | |
Mali tritt außerdem für das Recht auf Schwangerschaftsabbruch ein und | |
[3][lud das holländische Abtreibungsschiff „Women on Waves“ 2012 ein]. Die | |
Kriegsmarine rückte aus, um das Schiff zu suchen und zu blockieren. Die | |
Holländerinnen allerdings hatten schon Tage zuvor, als Urlaubsyacht | |
getarnt, in einem marokkanischen Hafen festgemacht. Marokkanische | |
Pro-Choice-Aktivistinnen gelangten an Bord und spannten Transparente auf. | |
Wochenlang bestimmte die Aktion die öffentliche Debatte. „Mali ist die | |
einzige Bewegung zivilen Ungehorsams in Marokko, deshalb schockieren unsere | |
Aktionen die Menschen“, erklärte Lachgar gegenüber der Tageszeitung in | |
Melilla. „Menschenrechte sind universell und voneinander abhängig, und das | |
ist in muslimischen Ländern wie Marokko ein großes Problem“, fügte sie | |
hinzu. | |
Lachgar bezeichnet sich offen als Atheistin und begeht damit in Augen der | |
Konservativen ein weiteres Verbrechen. Für sie ist der Islam „wie alle | |
religiösen Ideologien, faschistisch, phallokratisch und frauenfeindlich“. | |
Nicht nur die marokkanische Justiz und die konservativen, religiösen | |
Parteien wurden schnell auf Lachgar aufmerksam. Die streitbare Frau steht | |
seit 2015 ganz offiziell auf einer von der Terrortruppe „Islamischer Staat“ | |
verfassten Todesliste. | |
Nach ihrer Verhaftung am Sonntag hat die Justiz 48 Stunden Zeit, Betty | |
Lachgar anzuklagen. Im Falle eines Gerichtsverfahrens drohen ihr bis zu | |
fünf Jahre Gefängnis. | |
11 Aug 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://x.com/IbtissameBetty/status/1951019429069717764 | |
[2] /Konflikt-mit-Algerien/!5829154 | |
[3] /Abtreibungsschiff-aus-den-Niederlanden/!5082461 | |
## AUTOREN | |
Reiner Wandler | |
## TAGS | |
Marokko | |
Feministinnen | |
Menschenrechtsaktivistin | |
Blasphemie | |
Menschenrechte | |
Frauenrechte | |
Marokko | |
Marokko | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Alleinerziehende Frauen in Marokko: Paragraf 490 drängt sie an den Rand | |
Fatiha und Yasmine sind alleinerziehende Mütter in Marokko. Das dortige | |
Familiengesetz macht ihnen das Leben schwer. Jetzt soll es reformiert | |
werden. | |
Feministisches Manifest im Netz: Aufbegehren in Marokko | |
Marokkanische Frauen bekennen sich zu Abtreibung und außerehelichem Sex. | |
Sie fordern die Abschaffung dafür verhängter Haftstrafen. | |
Abtreibungsschiff aus den Niederlanden: Solidarität mit Marokkos Frauen | |
Ein holländisches Klinikschiff mischt Marokko auf: Es bietet Abtreibungen | |
an. Der Staat blockiert und lässt bei Anlegen des Schiffs den Hafen | |
abriegeln. |