Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gaza-Tagebuch: Tote im Café, am Strand, auf der Straße
> Vor dem Fenster unserer Autorin wurde ein gut besuchtes Café von einer
> Bombe getroffen. Es hatte den Menschen eine kurze Auszeit vom Krieg
> geboten.
Bild: Nach dem Bombenangriff der israelischen Armee auf das Cafe Al-Baqa’a in…
Montag, 30. Juni 15.10 Uhr, Gaza-Stadt. Die Wohnung, in der mein Onkel und
seine Familie Zuflucht gefunden haben, nachdem wir [1][aus unserer Heimat
in Nordgaza vertrieben] wurden, liegt im Westen der Stadt. Durch die
Fensterhöhlen – Fensterglas gibt es nicht mehr – haben wir einen
atemberaubenden Blick auf das nur wenige Meter entfernte Meer.
Meine beiden Cousins und ich saßen am Esstisch als plötzlich das Gebäude
bebte. Türen zersplitterten, Staub füllte die Wohnung. Dann kam eine
ohrenbetäubende Explosion. Die Frau meines Onkels schrie. Wir rannten zu
den Fenstern, um zu sehen, wo die Bombe eingeschlagen war. Zuerst war es
nicht klar zu erkennen. Aber dann sahen wir es – [2][das Al-Baqa’a Café,
direkt] vor uns, völlig zerstört. Schreie brachen aus. Hunderte von
Menschen eilten herbei, um zu helfen.
[3][Das Al-Baqa’a Café war], vor dem Krieg, einer der beliebtesten Orte für
Einheimische und Touristen in Gaza. Es war immer voller Besucher und
Familien – ich bin oft dort gewesen. Ein wunderschöner Ort hoch über dem
Meer, der einen von dem Krieg und all dem Druck entführte und in eine
andere Welt voller Frieden und Geborgenheit versetzte.
Die Menschen begannen, die Verwundeten und Toten aus dem Café, [4][vom
Strand und von der nahe gelegenen Straße] zu bergen. Wir sahen Leichen,
Gliedmaßen, Blut und Verletzte – Dutzende und Aberdutzende. Rettungswagen
brachten sie in Krankenhäuser, aber auch Privatwagen und Eselskarren.
Menschen suchten am Tatort nach ihren Angehörigen, die im Café gewesen
waren. Bei jedem Verletzten, den sie herausbrachten, schaute ich genau auf
die Gesichter – aus Angst, es könnte jemand aus meiner Familie sein. Und
ich bin sicher, dass alle anderen dasselbe taten. Es dauerte etwa eine
Stunde, bis alle Verletzten evakuiert waren. [5][Einige Menschen wurden
noch vermisst] – vom Meer verschluckt.
Zwei Stunden nach der Explosion gingen wir zum Tatort, um Fotos zu machen.
Sobald wir die Straße betraten, schlug uns der Geruch von Blut entgegen. Im
Inneren des Cafés war es überall – auf dem Boden, an den Wänden, auf den
Stühlen und Tischen. Körperteile von Opfern und Verwundeten lagen noch
immer dort. Ein Frauenschuh – hatte sie ihren Fuß verloren oder war sie
gestorben? Daneben lagen die blutbefleckten Kleider eines kleinen Mädchens.
Der Guardian schrieb später, die [6][Bombe habe 230 Kilogramm gewogen] –
und ihr Abwurf sei ein mögliches Kriegsverbrechen.
Ich stellte mir vor, was die Menschen kurz vor dem Einschlag getan hatten.
Freunde, die Witze machten und lachten. Mädchen, die für Fotos posierten,
um sie in den sozialen Medien zu posten. Es waren Menschen wie wir, die ein
Leben hatten – aber [7][dieses Leben wurde ihnen genommen].
In dieser Nacht konnte nicht schlafen. Ich dachte über alles nach, was um
uns herum geschieht – über diejenigen, die an diesem Tag jemanden verloren
hatten. Wie haben sie in dieser Nacht geschlafen? Wie schwer ist die Nacht
für jemanden, der einen geliebten Menschen verloren hat? Dann erinnere ich
mich an den Schmerz, [8][den ich fühlte, als mein Vater getötet wurde – am
22. März dieses Jahres]. Ich vermisse ihn jeden Tag.
Seham Tantesh, 23, aus Beit Lahia, ist die Cousine unserer Reporterin Malak
Tantesh und wurde insgesamt acht Mal vertrieben.
Internationale Journalist*innen können seit Beginn des Kriegs nicht in
den Gazastreifen reisen und von dort berichten. Im „Gaza-Tagebuch“ holen
wir Stimmen von vor Ort ein.
4 Jul 2025
## LINKS
[1] /Rueckkehr-nach-Nordgaza/!6062054
[2] /Cafe-in-Gaza-Stadt/!6094665
[3] /Cafe-in-Gaza-Stadt/!6094665
[4] /Pietaetlose-Propaganda-aus-den-USA/!6068873
[5] /Schaetzungen-von-Hilfsorganisation/!6016160
[6] https://www.theguardian.com/world/2025/jul/02/israeli-military-bomb-fragmen…
[7] /Umstrittenes-Hilfswerk-in-Gaza/!6092687
[8] /Gaza-Tagebuch/!6085957
## AUTOREN
Seham Tantesh
## TAGS
Kolumne Gaza-Tagebuch
Gaza
Gaza-Krieg
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Bombe
Israel
Israel Defense Forces (IDF)
Kolumne Gaza-Tagebuch
Nahost-Debatten
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Hamas
Nahost-Debatten
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gaza-Tagebuch: „Mein Herz will es glauben“
Jedes Gerücht über eine bevorstehende Waffenruhe löst in den Straßen von
Gaza Jubel und Hoffnung aus. Genauso schnell kommt die Ernüchterung.
BDS-Bewegung wird 20: Der Rausch des Antiisraelismus
Wenn antiisraelische Ressentiments zu hegen einem Rausch gleicht, dann ist
BDS die Einstiegsdroge. Am Mittwoch wird die Bewegung 20 Jahre alt.
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Netanjahu nennt Hamas-Wünsche für Waffen…
Israel schickt eine Delegation zu Gesprächen über eine Gaza-Waffenruhe nach
Katar. Die Einsätze gegen die Hamas gehen weiter, wohl mit neuen Opfern.​
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++: Hamas reagiert positiv auf Vorschlag zu ne…
60 Tage Feuerpause könnte ein Deal bringen, den US-Präsident Trump mal
wieder kurz vor Abschluss sieht. Israel prüft jedoch noch die Antwort der
Hamas und greift am Samstag weiter Ziele im Gazastreifen an.
Israels Pläne für Gaza und die Westbank: Deutschland bleibt Komplize
Von Landraub im Westjordanland und Kriegsverbrechen in Gaza ist die
Bundesregierung unberührt – und schüttelt weiter die Hände der
Verantwortlichen.
Café in Gaza-Stadt: „Überall um mich herum lagen Leichen“
Ein israelischer Luftangriff trifft das Al-Baqa-Café in Gaza-Stadt. Viele
Zivilist:innen sterben, darunter Journalist:innen und
Künstler:innen.
Verteilungszentren in Gaza: Schüsse in der Warteschlange
Am Sonntag soll auf das israelische Verteilungszentrum in Rafah geschossen
worden sein. Mohamed Abo Salah und sein Sohn standen in der Schlange.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.