Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Klimaklage gegen RWE scheitert: Die drei wichtigsten Klima-News der…
> RWE muss einem klagendem Peruaner nichts für Flutschutz zahlen.
> Aufrüstung ist klimaschädlich. Und das EU-Klimaziel für 2030 ist
> erreichbar.
Berlin taz | Der Energiekonzern RWE muss nicht für Klimarisiken in Peru
zahlen. Das hat das Oberlandesgericht Hamm entschieden und [1][damit die
Klage des peruanischen Landwirts und Bergführers Saúl Luciano Lliuya
abgewiesen]. Lliuyas Anwältin Roda Verheyen sieht das Urteil trotzdem als
großen Erfolg. Das Gericht habe anerkannt, dass Konzerne eine Verantwortung
für Klimaschäden haben.
Die Rüstungsinvestitionen der Nato-Staaten [2][könnten fast 200 Millionen
Tonnen CO2 jährlich in die Atmosphäre blasen]. Das zeigen Zahlen des
Conflict and Environment Observatory (Ceobs). Schätzungen zufolge sind die
Armeen der Welt zusammen für etwa 5,5 Prozent des globalen CO2-Ausstoßes
verantwortlich.
Das gemeinsame Klimaziel der EU-Staaten für 2030 ist nach wie vor
erreichbar. Bis Ende dieses Jahrzehnts werden die CO2-Emissionen laut
[3][einer Prognose] der EU-Kommission um 54 Prozent sinken, ein Prozent
weniger als angestrebt. Dafür müssten die 27 Länder in der EU allerdings
ihre geplanten Klimaschutzvorhaben und auch die EU-Vorschriften vollständig
umsetzen.
klima update°: der Podcast zu Klimapolitik, Energiewende und
Klimaforschung. In Kooperation mit dem Onlinemagazin klimareporter° und der
taz Panter Stiftung. Immer auf taz.de, Spotify, Deezer, iTunes und überall,
wo es sonst noch Podcasts gibt.
30 May 2025
## LINKS
[1] /Klima-Urteil-des-OLG-Hamm/!6090870
[2] https://reliefweb.int/organization/ceobs
[3] https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/qanda_25_1338
## AUTOREN
Jonas Waack
Sandra Kirchner
## TAGS
Podcast „klima update°“
Schwerpunkt Klimawandel
Klimaklage gegen RWE
Nato
Europäische Union
Amazonien im Fokus
Schwerpunkt Klimawandel
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
Podcast „Bundestalk“
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aktivistin über Indigene in Peru: „Der Staat ist die größte Bedrohung“
Die Aktivistin Ruth Buendía über ihren Kampf für mehr Sicherheit indigener
Gemeinschaften und gegen die Kultur des Machismo in Peru.
Klimabilanz der Nato: Aufrüstung führt zu CO2-Emissionen
Die Nato-Staaten befeuern die Klimakrise, wenn sie ihre militärischen Pläne
umsetzen. Das zeigt eine Untersuchung im Auftrag der Vereinten Nationen.
Nahost-Konflikt: Wer stoppt die Katastrophe in Gaza?
Eine neue Offensive der israelischen Armee und die Lage der Bevölkerung
haben zu einer veränderten politischen Rhetorik geführt. Hat das
Konsequenzen?
Krieg in der Ukraine und Diplomatie: Was bringt Trumps Gespräch mit Putin?
Trump telefoniert zwei Stunden mit Putin, doch ein Ergebnis bleibt aus. Wie
geht es weiter zwischen der Ukraine, Russland und den USA?
Nach dem Linksparteitag: Wird das Comeback der Linken halten?
Ihr Niedergang schien besiegelt, jetzt sitzt sie mit 8,8 Prozent im
Bundestag. Wird die Linke die neuen Herausforderungen meistern können?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.