| # taz.de -- Nach der Amokfahrt in München: Ermittler:innen gehen von islamisti… | |
| > Die Amokfahrt in München mit 36 Verletzten war laut der | |
| > Generalstaatsanwältin religiös motiviert. Der Täter hatte eine | |
| > Aufenthalts- und Arbeitserlaubnis. | |
| Bild: Blumen und Kerzen sind an der Stelle zu sehen, an der am Donnerstag ein A… | |
| München dpa/afp/epd/rtr/taz | Nach dem mutmaßlichen Anschlag auf eine | |
| Gruppe von Demonstranten in München gehen Ermittler von einem | |
| islamistischen Motiv des Autofahrers aus. Das sagte die Leitende | |
| Oberstaatsanwältin der Zentralstelle zur Bekämpfung von Extremismus und | |
| Terrorismus (ZET) der Generalstaatsanwaltschaft München, Gabriele Tilmann, | |
| am Freitag bei einer Pressekonferenz. | |
| Der 24-jährige Beschuldigte habe in einer Vernehmung Äußerungen getätigt, | |
| die auf „eine religiöse Tatmotivation“ schließen ließen, sagte die Leite… | |
| Oberstaatsanwältin Gabriele Tilmann am Freitag in München. Hinweise auf | |
| eine Einbindung in extremistische Organisationen gebe es aber nicht. Man | |
| gehe von einem Einzeltäter aus, einen Bezug zu einer terroristischen | |
| Vereinigung gebe es derzeit nicht. Ein Gericht solle im Tagesverlauf über | |
| Untersuchungshaft entscheiden. | |
| Als Anhaltspunkte für eine islamistische Motivation nannte Tilmann unter | |
| anderem die Aussage von Polizisten, der Fahrer habe nach der Tat „Allahu | |
| Akbar“ gerufen. Er habe in einer Vernehmung auch eingeräumt, den Wagen | |
| absichtlich in das Ende eines Verdi-Demonstrationszugs gesteuert zu haben. | |
| Die Aussagen deuteten auf eine religiöse Motivation hin, sagte Tilmann. | |
| Zwar stünden die Ermittlungen noch am Anfang, betonte Tilmann. Sie traue | |
| sich aber, nach derzeitigem Stand von der Annahme eines islamistischen | |
| Hintergrunds zu sprechen. | |
| [1][Der Täter habe sich mit einem Auto] von hinten dem Demonstrationszug | |
| der Gewerkschaft ver.di genähert, dabei Polizeifahrzeuge umkurvt und sei | |
| dann wohl mit erhöhter Geschwindigkeit „in die Menschenmenge hineingerast“, | |
| hatte Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU) am Donnerstagabend dem | |
| Radiosender Bayern2 gesagt. | |
| Nach Angaben der Polizei waren bei dabei 36 Menschen verletzt worden. Dazu | |
| zählten zwei lebensgefährlich Verletzte, darunter ein zweijähriges Kind, | |
| sowie acht Schwerverletzte, sagte Polizeivizepräsident Christian Huber bei | |
| der gemeinsamen Pressekonferenz mit Oberstaatsanwältin Tilmann. Laut | |
| Polizei waren 1.500 Menschen unterwegs zur Schlusskundgebung am | |
| Königsplatz, als das Auto in die Menge raste. | |
| „Ich glaube wir haben Schlimmeres verhindert“, sagte Huber. Polizisten, die | |
| den Demonstrationszug streikender Verdi-Mitglieder begleitet hätten, hätten | |
| während des Vorfalls einmal auf den Kleinwagen geschossen. Dabei sei | |
| niemand verletzt worden. Der Afghane habe bei seiner Festnahme in seinem | |
| Auto nicht von sich aus aufgegeben. | |
| ## Nicht ausreisepflichtig, nicht vorbestraft | |
| Bereits zuvor waren Angaben zum Aufenthaltsstatus und polizeilichen | |
| Aufzeichnungen über den Tatverdächtigen korrigiert worden. Anders als | |
| ursprünglich angegeben, war er nicht ausreisepflichtig und auch nicht als | |
| Ladendieb bekannt. | |
| Der 24-Jährige habe keine Vorstrafen, sagte Tilmann. Es habe nur einmal in | |
| Bayern ein Verfahren wegen Arbeitsamtsbetrugs gegeben. Er habe sich | |
| arbeitslos gemeldet, dann eine Tätigkeit begonnen und sich nicht | |
| rechtzeitig wieder abgemeldet, sagte Tilmann. Das Verfahren sei gegen eine | |
| Geldauflage eingestellt worden, weil es nur ein sehr kurzer Zeitraum | |
| gewesen sei. Dies sei das einzige Ermittlungsverfahren in Bayern gewesen, | |
| das es gab. | |
| Inzwischen ist auch klar, dass der festgenommene tatverdächtige Afghane | |
| nicht ausreisepflichtig war. Er war weder illegal im Land noch nur | |
| geduldet. Die Landeshauptstadt München habe ihm eine Aufenthaltserlaubnis | |
| sowie eine Arbeitserlaubnis erteilt, sagte Herrmann. „Er hat sich insofern | |
| rechtmäßig in München aufgehalten“, betonte der CSU-Politiker und | |
| korrigierte damit frühere Angaben. Dem Bayerischen Rundfunk (BR) bestätigte | |
| Herrmann auch, dass gegen den Mann nicht wie irrtümlich mitgeteilt wegen | |
| Ladendiebstahls ermittelt wurde. Er sei als Ladendetektiv nur Zeuge eines | |
| Diebstahls gewesen. | |
| Ministerpräsident Markus Söder (CSU) sagte am Abend im ZDF, der | |
| Tatverdächtige sei „wohl bislang eher unauffällig“ gewesen. „Und auch | |
| bisherige extremistische Hintergründe sind jedenfalls nicht auf den ersten | |
| Blick so leicht erkennbar“, so Söder. Deshalb müsse jetzt weiter ermittelt | |
| werden, was der Grund für die schlimme und furchtbare Tat sei. Auch | |
| Herrmann bestätigte, dass es bisher keine eindeutigen Hinweise auf das | |
| Motiv gebe. | |
| Scholz für schnelle Abschiebung | |
| Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) äußerte sich bestürzt über die Tat und | |
| versprach, den Mann schnell in sein Heimatland abschieben zu wollen. „Wer | |
| hier keine deutsche Staatsangehörigkeit hat und Straftaten dieser Art | |
| begeht, der muss auch damit rechnen, dass wir ihn aus diesem Land wieder | |
| zurückbringen, wegbringen und ihn abschieben“, sagte Scholz am | |
| Donnerstagabend in der ZDF-Sendung „Klartext“. | |
| Das gelte ausdrücklich auch für den Tatverdächtigen, betonte Scholz. „Denn | |
| wir werden ihn sicherlich verurteilt sehen von den Gerichten und noch bevor | |
| er das Gefängnis verlässt, wird er dann auch in sein Heimatland | |
| zurückgeführt werden“, versicherte der Kanzler. Dieses Vorgehen sei aktuell | |
| zwar „nicht einfach“, aber es werde dann umgesetzt, sagte Scholz. | |
| Deutschland organisiere auch jetzt schon Abschiebeflüge nach Afghanistan. | |
| Auch Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) erklärte, dass die | |
| Abschiebungen nach Afghanistan weitergehen würden. Die Tat von München | |
| müsse noch weiter aufgeklärt werden, aber es stehe jetzt schon fest: „Es | |
| war erneut ein junger Afghane, wir müssen mit aller Härte des Gesetzes | |
| reagieren.“ Es könne nicht sein, dass Menschen nach Deutschland kämen und | |
| hier Straftaten begingen, sagte Faeser. | |
| ## Polizeigewerkschaftler kritisiert Politiker*innen | |
| Rainer Wendt kritisierte die Reaktionen von Politiker*innen auf den | |
| mutmaßlichen Anschlag in München. Der Bundesvorsitzende der Deutschen | |
| Polizeigewerkschaft sagte im Interview mit dem Fernsehsender phoenix: „Man | |
| ist schon bemüht beherrscht zu sein, wenn man immer wieder dieselben Sätze | |
| hört. Auch von Frau Faeser: ‚Jetzt wird der Täter hart bestraft.‘ Das | |
| bestimmt die Frau Faeser überhaupt nicht, Herr Scholz auch nicht.“ | |
| Politiker würden sich Dinge anmaßen, die ihnen nicht zustünden. „Denn in | |
| einem Rechtsstaat sprechen die Gerichte Strafen aus und nicht Politiker“, | |
| sagte Wendt. | |
| Anm. der Redaktion: Dieser Text wurde nach der Pressekonferenz der Polizei | |
| am Freitagvormittag mehrfach aktualisiert. | |
| 14 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Auto-rast-in-Demonstration-in-Muenchen/!6069468 | |
| ## TAGS | |
| München | |
| Anschläge | |
| Olaf Scholz | |
| Markus Söder | |
| Nancy Faeser | |
| Schwerpunkt Krieg in der Ukraine | |
| München | |
| Markus Söder | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Münchner Sicherheitskonferenz: Selenskyj zu Treffen mit Putin bereit | |
| Ukraines Präsident will mit Putin reden, wenn es einen Plan zur Beendigung | |
| des Krieges gibt. US-Vize J. D. Vance vermisst Meinungsfreiheit in der EU. | |
| Auto fährt in Demonstration: Schock und Trauer in München | |
| Nach dem mutmaßlichen Anschlag mit 28 Verletzten steht die Landeshauptstadt | |
| unter Schock. Die Union erneuert ihre migrationspolitischen Forderungen. | |
| Erste Reaktionen auf München: Was sich jetzt gehören würde | |
| In München ist ein Auto in eine Demonstration gerast, tatverdächtig ist ein | |
| junger Afghane. Doch jetzt gehört sich keine Debatte über Migration. |