| # taz.de -- Kriminalroman von Femi Kayode: Bischof unter Verdacht | |
| > Hitze, Staub und Gottesglaube: In seinem zweiten Kriminalroman führt | |
| > Autor Femi Kayode seinen Ermittler in die Welt einer nigerianischen | |
| > Freikirche. | |
| Bild: Der Krimi spielt in Lagos: Unerträgliche Hitze, das permanente Verkehrsc… | |
| Philip Taiwo, forensischer Psychologe mit Ausbildung und Sozialisation in | |
| den USA, ist mit der Familie in sein Heimatland [1][Nigeria] zurückgekehrt, | |
| wo er an der Polizeiakademie unterrichtet und in Femi Kayodes neuem Roman | |
| „Gaslight“ nun schon zum zweiten Mal in einen aufsehenerregenden | |
| Kriminalfall verwickelt wird. | |
| („Light Seekers“, der erste Philip-Taiwo-Roman aus der Feder des gebürtigen | |
| Nigerianers und studierten Psychologen Femi Kayode erschien im Jahr 2022 | |
| auf Deutsch.) Kayode verwebt gekonnt Kriminalhandlung mit | |
| Gesellschaftskritik, lässt Action ebenso zu ihrem Recht kommen wie | |
| Familienszenen und spart nicht an atmosphärischem Lokalkolorit. | |
| Dieses Mal führen Philip Taiwos Ermittlungen ihn in die Welt einer | |
| einflussreichen evangelikalen Kirche, deren oberster Geistlicher, der den | |
| Bischofstitel führt, von den Gläubigen wie ein Heilsbringer verehrt wird. | |
| Dieser Oberguru ist unerwartet verhaftet worden, weil bei der Polizei | |
| anonyme Hinweise eingegangen sind, dass der Bischof seiner zwanzig Jahre | |
| jüngeren Ehefrau etwas angetan haben könnte. | |
| Die junge Frau ist nämlich verschwunden. Doch Taiwos Auftrag ist es nicht, | |
| die Verschwundene wiederzufinden; in der Gemeinde ist niemand beunruhigt, | |
| weil allgemein bekannt ist, dass die „First Lady“ sich häufig für längere | |
| Zeit zurückzieht. Er soll vielmehr ergründen, wer den Bischof verleumdet | |
| haben kann – und warum. | |
| ## Überraschende Wendung | |
| Und tatsächlich gewinnt Taiwo, nachdem er den Geistlichen im Gefängnis | |
| getroffen hat, die Überzeugung, dass dieser aufrichtig ist. Zudem scheint | |
| es seltsam, dass die Polizei derart schnell zugegriffen und anonymen | |
| Hinweisen Glauben geschenkt hat. Dann aber nimmt der Fall eine | |
| überraschende Wendung. | |
| Und während Philip Taiwo lange vergeblich versucht, das Geflecht aus Macht, | |
| Einfluss und Abhängigkeiten zu entwirren, das sich um die Freikirche rankt, | |
| ist gleichzeitig in seiner Familie Krisenstimmung, weil die | |
| Teenager-Tochter Probleme hat und sich in ihr altes Leben in den USA | |
| zurücksehnt – obwohl sie wegen des dortigen Rassismus' das Land verlassen | |
| haben. | |
| Eine komplexe Gemengelage an sozialen Befindlichkeiten grundiert diesen | |
| Thriller. Die Welt der evangelikalen Freikirchen, die Kayode entwirft, ist | |
| fremdartig genug, und doch bekennt der Ermittler und Ich-Erzähler, dass | |
| auch er selbst einer solch trügerisch sicheren Atmosphäre einst erlegen | |
| war: der Stimmung bedingungslosen Glaubens in einer Gemeinde, deren | |
| geistlicher Führer über jede Kritik erhaben ist. | |
| ## Der Schlüssel liegt bei der „First Lady“ | |
| Die Welt außerhalb dieser Gemeinde – die unerträgliche Hitze, das | |
| permanente Verkehrschaos in der Riesenmetropole Lagos – wird im Roman zwar | |
| nur am Rande, aber immer wieder sehr plastisch und darum auch sehr | |
| vorstellbar porträtiert. Doch so gut und oft genug faszinierend sich das | |
| alles wegliest, bleibt der Roman in einem zentralen Punkt doch nicht völlig | |
| nachvollziehbar: Der Ermittler erkennt zwar bald, dass der Schlüssel zur | |
| Lösung des Falls in der Lebensgeschichte der verschwundenen „First Lady“ | |
| liegt. | |
| Doch obwohl der Autor eine Menge Erzählzeit darauf verwendet, Hintergründe | |
| aufzuzeigen, passt das Handeln der jungen Frau – das hier nicht ohne | |
| Spoilergefahr erläutert werden kann – letztlich nicht zu der ursprünglich | |
| aktiven, selbstbewussten Persönlichkeit, als die sie gezeichnet wird. Mag | |
| sein, dass psychologische Glaubwürdigkeit im Thrillergenre nur ein | |
| untergeordnetes Kriterium darstellt; aber sie sollte erwartet werden | |
| können, wenn ein Psychologe Thriller schreibt. | |
| Und wenn in der Welt der Evangelikalen noch andere psychische Zwänge wirken | |
| als sonst, Zwänge, die sogar zu einer Persönlichkeitsveränderung führen | |
| können, so müssten diese Umstände in einem Roman sehr viel sorgsamer | |
| auserklärt werden. Aber ja, okay, es ist ein Thriller. Und auf jeden Fall | |
| spannend und farbig erzählt. | |
| 17 Feb 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Wiederentdeckte-Autorin-Buchi-Emecheta/!5941599 | |
| ## AUTOREN | |
| Katharina Granzin | |
| ## TAGS | |
| Krimi | |
| Nigeria | |
| Kirche | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| Krimi | |
| Krimi | |
| wochentaz | |
| wochentaz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Laurent Binets Krimi „Perspektiven“: Ein ermordeter Maler und freche Fakten | |
| Die Medici, ein Ermittler und die Intrige einer französischen Königin: die | |
| Spannung zwischen Historischem und Fiktiven macht dieses Buch so reizvoll. | |
| Hannah Deitchs Roman „Killer Potential“: Unschuldig verfolgt in geklauten A… | |
| In ihrem hochspannenden Romandebüt, einem Sozialdrama-Thriller, schickt | |
| Hannah Deitch zwei Frauen quer durch die USA – in schäbige Motels und | |
| opulente Strandvillen. | |
| Krimi von Nicolás Ferraro: Das Mädchen mit der Schrotflinte | |
| Thriller, Roadmovie, Coming-of-Age-Geschichte: Dem argentinischen Autor | |
| Nicolás Ferraro ist mit „Ámbar“ ein geniales Genre-Amalgam gelungen. | |
| Roman über Gewalt gegen Frauen: Wenn Serienmörder zu gut aussehen | |
| Aus der Sicht der Frauen: In „Bright Young Women“ schreibt Jessica Knoll | |
| wütend gegen die Mythisierung von Gewalttätern an. | |
| Berna González Harbours „Roter Sommer“: Ein scheußlicher Mord in Madrid | |
| Ein wirrer Mörder, verzweifelte Angehörige: In ihrem Kriminalroman zeichnet | |
| Berna González Harbour ein vielschichtiges Sozialbild von Madrid. | |
| Norbert Horst „Lost Places“: Enkeltrick mit Todesfolge | |
| Leichenfunde in Essen, geheimnisvolle „Lost Places“. Norbert Horst war | |
| einst Kriminalbeamter. In seinem neuen Krimi gibt es etliche Rätsel. |