| # taz.de -- Debatte um Feiertage: Ist das Gleichberechtigung oder kann das weg? | |
| > Die Forderung der Unternehmerverbände, zur Belebung der Wirtschaft den | |
| > Frauentag als Feiertag abzuschaffen, sind ignorant und kontraproduktiv. | |
| Bild: Was der 8. März als Feiertag sichtbar gemacht hat, soll wieder unsichtba… | |
| Berlin taz | Da sitzen sie also, die Herren der Berliner Wirtschaft, bei | |
| Croissants und Cappuccino, und zerbrechen sich die Köpfe, wie sie die | |
| klamme Ökonomie wieder auf Vordermann bringen. Die Frage, die sich die | |
| Vertreter der Unternehmensverbände Berlin-Brandenburg (UVB) – allesamt | |
| Männer – stellten: Welcher Feiertag ist überflüssig und kann abgeschafft | |
| werden? Die Antwort kam prompt von [1][UVB-Chef Alexander Schirp: der | |
| Frauentag am 8. März]. | |
| Eine ignorante Forderung, die aktiv den Fortschritt blockiert: Es war eine | |
| Errungenschaft, als Berlin, das Bundesland mit den wenigsten Feiertagen, im | |
| Jahr 2019 den 8. März zum Feiertag erklärte. Schon damals hagelte es | |
| Widerstand. In den sozialen Medien echauffierten sich Männerrechtler: | |
| „Frauen werden heutzutage in allem bevorzugt“, „Wann kriegen wir den | |
| ‚Nationalen Biertag‘?“, „Bald kommt der Zahnschmerzfeiertag“. Auch | |
| Politiker wie der CDU-Abgeordnete Stefan Evers stellten sich quer, der | |
| damalige Chef der UVB, Christian Amsinck, protestierte: Berlin verzichte | |
| „ohne Not“ auf 160 Millionen Euro Wirtschaftsleistung. | |
| Ohne Not? Ist es etwa keine Not, wenn in Deutschland beinahe jeden Tag eine | |
| Frau von ihrem (Ex-)Partner ermordet wird, weil sie eine Frau ist? Ist es | |
| keine Not, dass es [2][allein in Berlin im letzten Jahr mehr als 30 | |
| Femizide gab]? Dass bundesweit im Jahr 2023 180.715 Fälle häuslicher Gewalt | |
| gemeldet wurden, dass viele Frauen sich nicht trennen können, weil sie | |
| finanziell von ihren gewalttätigen Partnern abhängig sind, dass der Gender | |
| Pay Gap 2024 weiterhin klafft und Frauen systematisch benachteiligt werden? | |
| Wer das nicht als Not anerkennt, verkennt die Realität und das Ausmaß der | |
| Probleme, mit denen Frauen täglich konfrontiert sind. Es gibt genau zwei | |
| Tage im Jahr, an denen Medien, Politiker*innen und Gesellschaft über | |
| Femizide, häusliche Gewalt, Lohnlücken und gläserne Decken sprechen: den 8. | |
| März und den 25. November, den Tag gegen Gewalt gegen Frauen. Davor, | |
| dazwischen und danach: Stille. Den 8. März wie vorgeschlagen auf einen | |
| Sonntag zu verschieben, würde bedeuten, auch diesen Feiertag mit der Decke | |
| des Schweigens zu ersticken. | |
| ## Kampftage leben von Störung | |
| Ein Feiertag an einem Sonntag ist wie Urlaub, den ein Arbeitnehmer | |
| ausschließlich am Wochenende nehmen darf. Feiertage leben von der Störung | |
| des Alltags: keine Arbeit, geschlossene Geschäfte, keine Routine. Verlegt | |
| man den 8. März auf einen Sonntag, wird niemand gestört, niemand denkt um. | |
| Einen Feiertag zu einem Arbeitstag zu degradieren, entwertet den Anlass. | |
| UVB-Chef Schirp wiederum behauptet, dass dadurch die wirtschaftliche | |
| Entwicklung weniger gestört würde. Fiele der Feiertag weg, „[3][würden | |
| zusätzlich 230 Millionen Euro volkswirtschaftlich erwirtschaftet]“. Dem | |
| widersprach selbst Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD), die darauf | |
| hinwies, dass Produktionen rund um Feiertage oft vorgezogen oder nachgeholt | |
| werden. Das eigentliche Problem der Aussage liegt jedoch nicht in der | |
| zweifelhaften Zahl, sondern darin, dass durch diese Argumentation Werte wie | |
| Gerechtigkeit und Gleichheit zu bloßen ökonomischen Kennzahlen degradiert | |
| und zur Ware gemacht werden. | |
| Ganz gleich, welcher Feiertag gestrichen werden soll – man habe auch über | |
| den Pfingstmontag oder den 3. Oktober nachgedacht, so Schirp – ist diese | |
| Denke unsozial und das Gegenteil von dem, was wir in einer Zeit zunehmender | |
| Belastung und Einsamkeit brauchen. Denn Feiertage verbinden, sie formen | |
| Gemeinschaft und fördern Resonanz. Demnach wäre es sogar nach FDP-Logik | |
| sinnvoll, den 8. März als Feiertag beizubehalten, damit die Arbeitstiere | |
| funktionsfähig bleiben und sich nicht wegen Burnout, Depressionen oder aus | |
| Dauerstress krankmelden müssen. | |
| Apropos Krankmeldungen: Der Daueraufreger erhitzte auch diese Woche wieder | |
| die Gemüter der Wirtschaftsetagen. Nach der Veröffentlichung der aktuellen | |
| Zahlen zum Rekord-Krankenstand in Deutschland (laut Statistischem Bundesamt | |
| 2023: durchschnittlich 15,1 Arbeitstage pro Arbeitnehmer*in) forderte | |
| Allianz-Chef Oliver Bäte die Streichung der Lohnfortzahlung am ersten | |
| Krankheitstag. Dass der hohe Krankenstand laut Bundesärztekammer nicht auf | |
| Blaumachen, sondern auf eine Zunahme an Infektionen und die Einführung der | |
| digitalen Krankmeldung zurückzuführen ist, scheint nebensächlich. | |
| ## Feiertage streichen ist keine Lösung | |
| Diese Diskussionen sind so rückwärtsgewandt, dass es schmerzt. Berlins | |
| größtes Wachstumshemmnis sind nicht Arbeitnehmer*innen, die zu wenig | |
| arbeiten, nicht der Frauentag oder ein Feiertag zu viel. Es sind der | |
| gravierende Fach- und Arbeitskräftemangel, ein innovationsfeindliches | |
| Wirtschaftsklima und Unternehmen, die nicht zukunftsorientiert investieren. | |
| Statt sich weiter in unsinnigen Diskussionen über den Frauentag zu | |
| verlieren, sollten die UVB-Herren endlich die Ärmel hochkrempeln und sich | |
| für echte Gleichberechtigung einzusetzen: für mehr Frauen in Führung, | |
| gerechte Gehälter und flexible Arbeitszeiten. | |
| Wie sagen sie selbst immer? Spuckt euch in die Hände! | |
| 11 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-um-Feiertage/!6057141 | |
| [2] /Berliner-Opfer-von-Femiziden/!6021843 | |
| [3] /Debatte-um-Feiertag-am-8-Maerz/!6057283 | |
| ## AUTOREN | |
| Lilly Schröder | |
| ## TAGS | |
| Feiertag | |
| Weltfrauentag | |
| Frauenkampftag | |
| Wochenkommentar | |
| Frauenkampftag | |
| Frauenkampftag | |
| Frauenkampftag | |
| Schwerpunkt Femizide | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Protest am Frauentag: Tausende gehen in Berlin und Hamburg auf die Straße | |
| In der Hauptstadt fand der größte Protestzug unter dem Motto „feministisch, | |
| solidarisch, gewerkschaftlich“ statt. Auch in Hannover und Bremen war die | |
| Beteiligung an Demos für die Gleichstellung hoch. | |
| Debatte um Feiertag am 8. März: Lasst uns Männer mit Macht abschaffen – nic… | |
| Berlins Unternehmer wollen den 8. März als Feiertag streichen, um Geld zu | |
| sparen. Dabei ist es das Patriarchat, das wir uns nicht mehr leisten | |
| können. | |
| Debatte um Feiertage: Unternehmens-Verbände wollen arbeitsfreien Frauentag kip… | |
| UVB-Chef Schirp fordert angesichts von Stagnation Verzicht auf Feiertag am | |
| 8. März. Das soll der Berliner Wirtschaft 230 Millionen Euro bringen. | |
| Berliner Opfer von Femiziden: Wenn der Staat versagt | |
| In Berlin wurden binnen vier Wochen vier Frauen Opfer von Femiziden. Beim | |
| Kampf gegen patriarchale Gewalt zögert der Staat aus Sorgen um Datenschutz. |