| # taz.de -- Nach Rede von Frankreichs Präsident: Eine afrikanische Geschichtsl… | |
| > Der französische Präsident Macron wirft afrikanischen Staaten, aus denen | |
| > Frankreichs Militär abzieht, „Undankbarkeit“ vor. Die Reaktionen sind | |
| > scharf. | |
| Bild: Emmanuel Macron bei seiner Rede vor französischen Diplomaten, 6. Januar | |
| Dakar taz | Frankreichs Soldaten sollen raus. Nach Mali, Burkina Faso und | |
| Niger haben auch Tschad, Senegal und die Elfenbeinküste nachgezogen. | |
| Letztere übermittelten den Beschluss [1][per Neujahrsgruß]. Weder | |
| Frankreichs Unterstützung noch Einfluss sind mehr gewünscht. | |
| Ein Thema, dass Frankreichs Präsident Emmanuel Macron bei der jährlichen | |
| Botschafterkonferenz im Élysée-Palast am 6. Januar sichtlich wurmte. Es war | |
| ihm [2][in seiner Rede] sehr daran gelegen, klarzustellen, dass es sich in | |
| Bezug auf Frankreichs Afrikapolitik nicht um einen „Rauswurf“ handle, | |
| sondern um eine „Neuorganisation“. Der Abzug sei das Ergebnis von | |
| Vereinbarungen mit den afrikanischen Führern. „Da wir sehr höflich sind, | |
| haben wir ihnen den Vorrang bei der Ankündigung überlassen“, so Macron | |
| weiter. | |
| Nach Jahren des militärischen Engagements gegen den Terrorismus hätten | |
| Afrikas Machthaber wohl schlicht „vergessen, sich zu bedanken“, schlug der | |
| Präsident sarkastische Töne an und setzte noch hinterher: „Kein | |
| afrikanisches Land wäre heute souverän, wenn Frankreich sich nicht | |
| eingesetzt hätte.“ | |
| ## „Völlig falsch“, sagt Senegals Premierminister Sonko | |
| Die Reaktionen kamen postwendend. In einer Rede [3][forderte Tschads | |
| Minister Aziz Mahamat Saleh] Respekt vor den „Entscheidungen und der | |
| souveränen Politik des tschadischen Volkes“. | |
| Als „völlig falsch“ [4][bezeichnete Senegals Premierminister Ousmane Sonko] | |
| die Aussagen Macrons zum „höflichen Vortritt“. „Es gab bislang keinerlei | |
| Gespräche oder Verhandlungen, und die Entscheidung Senegals beruht allein | |
| auf seinem Willen als freies, unabhängiges und souveränes Land“, sagte er. | |
| Frankreich, so Sonko, habe weder die Fähigkeit noch die Legitimität, | |
| Afrikas Sicherheit und Souveränität zu gewährleisten. „Im Gegenteil, es hat | |
| oft dazu beigetragen, bestimmte afrikanische Länder wie Libyen zu | |
| destabilisieren, mit verheerenden Folgen für die Stabilität und Sicherheit | |
| der Sahelzone“, schoss der Senegalese weiter. | |
| Und weiter: „Es ist an dieser Stelle an der Zeit, Präsident Macron daran zu | |
| erinnern, dass Frankreich heute vielleicht immer noch deutsch wäre, wenn | |
| die afrikanischen Soldaten, die manchmal zwangsmobilisiert, misshandelt und | |
| schließlich verraten wurden, im Zweiten Weltkrieg nicht zur Verteidigung | |
| Frankreichs eingesetzt worden wären.“ | |
| Das ist Salz in offene Wunden. Am 1. Dezember noch hatte Senegal in einem | |
| großen Staatsakt an [5][die tragische Geschichte der „Tirailleurs“] | |
| erinnert: Senegalesische Soldaten, die während des Zweiten Weltkriegs unter | |
| französischer Flagge gekämpft hatten. 1944 tötete Frankreich Dutzende | |
| dieser kolonialen Kriegsveteranen, als sie ihren ausstehenden Sold | |
| einforderten. | |
| Macron hatte in einer Erklärung zur Gedenkfeier noch Punkte gesammelt, als | |
| er erstmalig in der Geschichte Frankreichs die brutale Ermordung | |
| senegalesischer Soldaten als Massaker anerkannte. Punkte, die spätestens | |
| jetzt wieder verspielt sein dürften. | |
| 7 Jan 2025 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Frankreichs-Abzug-aus-Afrika/!6056541 | |
| [2] https://www.elysee.fr/front/pdf/elysee-module-23793-fr.pdf | |
| [3] https://www.facebook.com/tchadinfos/videos/926288219632576 | |
| [4] https://x.com/SonkoOfficiel/status/1876388352217186339 | |
| [5] https://primature.sn/publications/actualites/commemoration-du-80e-anniversa… | |
| ## AUTOREN | |
| Helena Kreiensiek | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Afrika | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Tschad | |
| Senegal | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Elfenbeinküste | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Tschad | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tschad hat genug von Frankreichs Militär: Rauswurf nach über 100 Jahren | |
| Frankreich muss sein Militär aus Tschad abziehen. Die Epoche der | |
| Interventionen geht zu Ende. Und Emmanuel Macron wünscht sich Dankbarkeit. | |
| Frankreichs Abzug aus Afrika: Antimilitaristische Neujahrsgrüße nach Paris | |
| Die Präsidenten von Senegal und Elfenbeinküste beenden Frankreichs | |
| Militärpräsenz per Neujahrsansprache. Aus Tschad ist der Abzug bereits im | |
| Gange. | |
| Kolonialismus Frankreichs: Zeit, über Mayotte zu reden | |
| Der Tropensturm „Chido“ hat im Indischen Ozean nicht nur die Insel Mayotte | |
| verwüstet. Er lenkt auch den Blick auf Frankreichs Kolonialismus. | |
| Zweitgrößte Militärbasis: Tschad wirft Frankreich raus | |
| Tschads Regierung hat das Militärabkommen mit Frankreich gekündigt. Der | |
| letzte Sahel-Stützpunkt fällt. |