| # taz.de -- Expertin über Kindergrundsicherung: „Wir müssen Familien einfac… | |
| > Franziska Vollmer sollte im Familienministerium die Kindergrundsicherung | |
| > umsetzen. Sie hielt die Idee für falsch – und will eine noch größere | |
| > Reform. | |
| Bild: „Armut von Kindern und Armut von Familien zusammen adressieren“: Die … | |
| taz: Frau Vollmer, mit dem [1][Ampel-Aus] ist auch die Einführung der | |
| Kindergrundsicherung erst mal vom Tisch. Wie erleichtert sind Sie? | |
| Franziska Vollmer: Sehr. Ich hoffe, dass sie dauerhaft vom Tisch ist und | |
| sich nun ein breites Bündnis gemeinsam um realisierbare Verbesserungen in | |
| der Grundsicherung bemüht – für Kinder, Familien und alle anderen auch. | |
| Denn die Probleme bestehen fort. Die Grundsicherungsleistungen sind nicht | |
| fair und schwer zugänglich. | |
| taz: Ursprünglich sollten Sie als Referatsleiterin im | |
| Bundesfamilienministerium die Kindergrundsicherung umsetzen. Anfang 2023 | |
| haben Sie Ihren Job aufgegeben. Weil Sie mit dem Projekt schon damals nicht | |
| einverstanden waren? | |
| Vollmer: Die Idee Kindergrundsicherung hatte viel mehr versprochen, als sie | |
| halten konnte. Letztlich war sie ein Luftschloss. Ich habe dann gedacht, | |
| dass ich zum Thema konstruktiver von außen beitragen kann als innerhalb des | |
| Ministeriums. | |
| taz: Wann war Ihnen klar, dass Sie für falsch halten, woran Sie arbeiten? | |
| Vollmer: Das Ministerium hatte sich schon in früheren Legislaturperioden | |
| dem Thema zugewandt – sehr zurückhaltend allerdings, weil es von vornherein | |
| Zweifel gab. Die wurden im Ministerium, mit Parteien und Verbänden immer | |
| wieder thematisiert. Die Bedenken sind aber nicht durchgedrungen. Im | |
| Ergebnis haben sich die Zweifel in dieser Legislatur dann voll bestätigt: | |
| Für Kinder in Armut hätte das Projekt keine Erleichterungen gebracht. | |
| taz: Viele Sozialverbände favorisieren noch heute die Pläne vom Beginn | |
| dieser Legislaturperiode: Diverse bisherige Leistungen werden gebündelt. | |
| Alle Kinder bekommen einen Garantiebetrag. Für Bedürftige gibt es einen | |
| Zusatzbetrag. Das Geld wird durch eine zentrale Stelle automatisch | |
| ausgezahlt. Was wäre daran falsch? | |
| Vollmer: Einheitliche Leistungen für Kinder klingen zwar gut, schaffen in | |
| der Praxis aber Schwierigkeiten. Bisher werden Kinder im Bürgergeldbezug | |
| zusammen mit ihren Eltern über das Jobcenter abgesichert. Einkommen und | |
| Bedarfe der Familien werden dort geprüft. Schiebt man die Kinder in eine | |
| neue Leistung, muss die dafür zuständige Behörde das Gleiche noch mal | |
| prüfen. Das ist ein erheblicher Zusatzaufwand. | |
| taz: Und wenn das Jobcenter sein Prüfergebnis einfach an die neue Stelle | |
| weiterleitet, wie es sich Befürworter*innen vorstellen? | |
| Vollmer: Die Vorstellung, dass die Information automatisch an eine zweite | |
| Behörde geht und dort unmittelbar die Höhe des Kinderzusatzbetrags | |
| verändert, ist illusorisch. Dafür bräuchte man IT-Systeme, die | |
| zusammenpassen. Man bräuchte zumindest irgendeine Art von Prüfung, weil | |
| jede Behörde ja eigene Entscheidungen trifft. Man hätte zwei | |
| unterschiedliche Bescheide, im Zweifel also auch zwei Widerspruchs- und | |
| zwei Gerichtsverfahren. Das kann man nicht alles mit einem Mausklick | |
| erledigen. | |
| taz: Von der Zusammenlegung der Leistungen für Kinder hatte sich auch die | |
| Ampel im Laufe ihrer Verhandlungen verabschiedet. An einer anderen Stelle | |
| schien dagegen bis zum Regierungsbruch eine Einigung möglich. Bisher nehmen | |
| viele Familien, denen ein Zuschlag zum Kindergeld zusteht, diesen nicht in | |
| Anspruch, weil sie nichts davon wissen. Künftig sollten die Behörden mit | |
| dem Kindergrundsicherungscheck prognostizieren, ob eine Familie Anspruch | |
| haben könnte, und ihr den Antrag dann nahelegen. Wäre es nicht sinnvoll, | |
| wenn die nächste Regierung zumindest diesen Punkt umsetzt? | |
| Vollmer: Die Inanspruchnahme ist allein schon durch die Debatte zum Thema | |
| gestiegen. Früher bezogen rund 750.000 Kinder den Kinderzuschlag, jetzt | |
| sind es über eine Million. Das ist ein riesiger Fortschritt. Ich sage: | |
| Lasst uns mit einer Kampagne für den Zuschlag werben! Dann könnten wir die | |
| Anzahl der Kinder, die den Zuschlag bekommen, auch im jetzigen System | |
| weiter erhöhen. Das würde viel mehr bringen als der | |
| Kindergrundsicherungscheck, den die Ampel geplant hatte. | |
| taz: Hat die Politik unterschätzt, wie komplex das Projekt ist? | |
| Vollmer: Ja. Aber spätestens, als die Regierung konkret am Gesetzentwurf | |
| gearbeitet hat, hätten es alle merken können. | |
| taz: Hat [2][Lisa Paus] als zuständige Ministerin versagt? | |
| Vollmer: Das Problem war der große politische Druck. Die Idee klang gut, | |
| und das [3][Bündnis Kindergrundsicherung] hat sie über Jahre erfolgreich in | |
| die verschiedensten Bereiche getragen. Es ist schwer, sich einzugestehen, | |
| dass die Kindergrundsicherung nicht funktioniert – man will ja zu den Guten | |
| gehören. | |
| taz: Was müsste aus dieser Erkenntnis für die nächste Bundesregierung | |
| folgen? | |
| Vollmer: Meine Vorstellungen, wie man das Problem wirklich lösen kann, | |
| gehen über eine Legislaturperiode hinaus. Wir müssen Armut von Kindern und | |
| Armut von Familien zusammen adressieren. Und das so, dass das System fair | |
| ist und von allen verstanden wird. Dafür reicht es eben nicht, nur die | |
| Leistungen für die Kinder zusammenzufassen, wie es die Kindergrundsicherung | |
| versucht hat. Meines Erachtens braucht es eine einzige | |
| Grundsicherungsleistung, ein einziges System für alle Familien – und immer | |
| für die ganze Familie. | |
| taz: Momentan gibt es zwei Systeme: Familien ohne oder mit sehr kleinem | |
| Einkommen bekommen das Bürgergeld. Wer dafür zu viel verdient, aber | |
| trotzdem nicht über die Runden kommt, kann den Kinderzuschlag und Wohngeld | |
| beantragen. | |
| Vollmer: Diese drei Leistungen müsste man in einer zusammenfassen. | |
| taz: Welche Vorteile hätte das? | |
| Vollmer: Es gäbe nur ein Ministerium, eine Behörde, die verantwortlich ist | |
| und deren Verfahren digitalisiert werden muss. Familien mit knappen | |
| Einkommen wüssten, wo sie den Antrag stellen müssen. Es gäbe nur einen | |
| Bescheid und im Streitfall nur ein Gerichtsverfahren. Zudem könnten wir | |
| eine große Ungerechtigkeit adressieren. | |
| taz: Nämlich? | |
| Vollmer: Wir könnten das Ganze in dem Sinn fair ausgestalten, dass sich | |
| eigene Leistung immer lohnt. Wer zusätzliches Erwerbseinkommen hat, muss | |
| davon etwas behalten dürfen. Das ist im Moment durch das Zusammenspiel von | |
| drei Leistungen, die nicht gut zusammenpassen, nicht gewährleistet. Es gibt | |
| viele Fälle, in denen Eltern 1.000 Euro brutto mehr verdienen, am Schluss | |
| aber kaum einen Cent mehr zur Verfügung haben. Ich halte das | |
| sozialpolitisch für einen Skandal. | |
| taz: Wäre das, was Sie beschreiben, nicht eine noch viel größere Reform als | |
| die Kindergrundsicherung? | |
| Vollmer: Doch. Das wäre eine wirklich große Verwaltungsreform. Die neue | |
| Leistung müsste allein beim Ministerium für Arbeit und Soziales angesiedelt | |
| sein. Sowohl Wohn- als auch Familienministerium müssten Leistungen abgeben, | |
| Behörden müssten völlig neu strukturiert und zum Teil abgewickelt werden. | |
| Der Bund müsste sich mit Ländern und Kommunen einigen. Es gäbe große | |
| Veränderungen beim Bürgergeld, das sinnvollerweise als Grundlage dienen | |
| würde. Die Jobcenter oder eine entsprechende Struktur müsste ausgebaut | |
| werden. Dabei gibt es noch ein beachtliches Gegenargument. | |
| taz: Das wäre? | |
| Vollmer: Die Stigmatisierung der Empfänger*innen. Aber die liegt zum großen | |
| Teil am Staat selbst, der die einkommensschwachen Familien spaltet in | |
| diejenigen mit den „guten“ Leistungen Kinderzuschlag und Wohngeld – und | |
| diejenigen mit Bürgergeld. Wir müssen zu einer Haltung kommen und auch | |
| Kampagnen in dem Sinne machen, dass Sozialleistungen das gute Recht der | |
| Menschen sind. Es wird ja auch niemandem angekreidet, Steuervergünstigungen | |
| in Anspruch zu nehmen. | |
| taz: Die CDU fordert in ihrem Konzept für eine „Neue Grundsicherung“ das, | |
| was Sie vorschlagen: Perspektivisch soll es eine einheitliche Struktur für | |
| alle Leistungen geben. Trauen Sie ausgerechnet einer Regierung unter | |
| Friedrich Merz einen Schritt nach vorne zu? | |
| Vollmer: Bisher ist über die „Neue Grundsicherung“ der CDU vor allem zu | |
| hören, dass die Regelsätze gekürzt werden sollen. Das geht an den | |
| Herausforderungen völlig vorbei. Von dem Bild ausgehend, dass sich viele in | |
| der Grundsicherung „ausruhen“ würden, wird ausgeblendet, dass die Mehrzahl | |
| der Betroffenen die Unterstützung dringend benötigt. Das sind Menschen mit | |
| körperlichen oder psychischen Erkrankungen, mit umfangreichen Pflege- oder | |
| Care-Aufgaben, mit unzureichenden Qualifikationen und viele, viele Kinder, | |
| denen wir mit Leistungskürzungen und Stigmatisierungen die Zukunftschancen | |
| weiter erschweren würden. | |
| taz: Der Diskurs richtet sich derzeit stark gegen | |
| Bürgergeldempfänger*innen, die CDU trägt kräftig dazu bei. Könnte sie einen | |
| kompletten Umbau der Sozialsysteme nicht zum Anlass nehmen, die Leistungen | |
| ganz zusammenzustreichen? | |
| Vollmer: Leistungskürzungen lassen sich bei Veränderungen des Systems nicht | |
| leichter durchsetzen als sowieso schon. Auch aktuell ist eine Nullrunde in | |
| der Grundsicherung vorgesehen, bei den Asylbewerberleistungen soll es sogar | |
| zu Kürzungen kommen. Meines Erachtens müssen wir uns so oder so wieder in | |
| die Lage bringen, inhaltlich und faktenbasiert zu diskutieren. Seit | |
| Bestehen der Bundesrepublik verästeln wir unser Sozialsystem immer weiter. | |
| Selbst die Abgeordneten können kaum noch informiert entscheiden. Das System | |
| muss deshalb wieder so einfach werden, dass wir fragen können: Wie sehr | |
| wollen wir Kinder und Familien unterstützen? | |
| taz: Eine so große Reform erscheint kurzfristig aber noch unrealistischer | |
| als die Einführung der Kindergrundsicherung. | |
| Vollmer: Zivilgesellschaft, Parteien und Wissenschaft müssten sich trauen, | |
| das Problem zu benennen, und bereit sein, Einzelinteressen und | |
| institutionelle Interessen zurückzustellen. Dann wäre die große Reform | |
| innerhalb von zwei, drei Legislaturperioden realisierbar. Mir ist wichtig, | |
| dass bei Sozialreformen die bürokratische Machbarkeit mitdiskutiert wird | |
| und die Digitalisierung des Vollzugs durch mehrere Behörden nicht als | |
| Allheilmittel fantasiert wird. Das System kann nicht bleiben, wie es ist. | |
| Auf Dauer müssen wir Familien einfacher und fairer unterstützen. | |
| 17 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Scheitern-der-Ampelkoalition/!6047493 | |
| [2] /Lisa-Paus-Kindergrundsicherung/!6026503 | |
| [3] https://kinderarmut-hat-folgen.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Patricia Hecht | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Kindergrundsicherung | |
| Sozialpolitik | |
| Kinderarmut | |
| Social-Auswahl | |
| Feminismus | |
| Kinderarmut | |
| Schwerpunkt Armut | |
| Kinderarmut | |
| Lisa Paus | |
| Schwerpunkt Armut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bundesbehörden: Mehr Frauen schaffen es in Führungspositionen | |
| In der Bundesverwaltung ist mittlerweile fast die Hälfte der | |
| Führungspositionen mit Frauen besetzt. Ein Ministerium sticht besonders | |
| hervor. | |
| Monitor zu Jugendarmut: Viele junge Menschen bleiben arm | |
| Armut unter Jugendlichen ist in Deutschland weit verbreitet. Die Folgen: | |
| Schlechterer Zugang zu Bildung, bezahlbarem Wohnen und sozialer Teilhabe. | |
| Zwischen Bankenviertel und Suppenküche: Hartes Pflaster | |
| Zürich ist eine der wohlhabendsten Städte der Welt – und hat eine höhere | |
| Armutsquote als viele EU-Länder. Warum ist das so? | |
| Kinderarmut: Schulstart belastet Familien | |
| Der Sozialverband VdK sieht die hohe Kinderarmut in Nordrhein-Westfalen mit | |
| Sorge. Artikel wie Schulranzen könnten sich viele nicht leisten. | |
| Lisa Paus' Kindergrundsicherung: Was am Ende übrig bleibt | |
| Familienministerin Lisa Paus wollte mit der Kindergrundsicherung gegen | |
| Kindesarmut ankämpfen. Doch das Großprojekt schrumpfte. Und jetzt? | |
| Kinderarmut in Deutschland: Jedes siebte Kind armutsgefährdet | |
| Mehr als zwei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland sind von | |
| Armut bedroht. Das entspricht einem Anteil von 14 Prozent aller | |
| Minderjährigen. |