| # taz.de -- Holocaustüberlebender und TikTok-Star: „Erst ‚Like, like, like… | |
| > Er hat den Holocaust überlebt und wurde zum TikTok-Star. Mit Co-Autorin | |
| > Julie Gray veröffentlichte Gidon Lev seine Memoiren. | |
| Bild: 2012 lernte die kalifornische Autorin Julie Gray den in einem Kibbuz lebe… | |
| taz: Herr Lev, Frau Gray, bis kurz nach dem 7. Oktober 2023 betrieben Sie | |
| einen erfolgreichen Tiktok-Account. Dort klärten Sie über den Holocaust auf | |
| und warben für Toleranz. Wegen einer Flut an antisemitischen Kommentaren | |
| verließen Sie die Plattform. Jetzt sind Sie zurück und haben sogar ein Buch | |
| darüber gemacht. Wie kam es dazu? | |
| Julie Gray: Das ist bereits unser zweites Buch, „The True Adventures of | |
| Gidon Lev“ war das erste. Wir haben es im Selbstverlag veröffentlicht. Und | |
| für diese Umstände lief es ganz gut. Aber erst durch TikTok wurde Gidons | |
| Geschichte von Millionen Menschen wahrgenommen. Danach begann ich, | |
| verschiedene Agenten in New York, Los Angeles und London zu kontaktieren, | |
| ob nicht auch reguläre Verlage Interesse hätten, Gidons Geschichte als Buch | |
| zu veröffentlichen. Und plötzlich fanden wir einen, der sofort zugesagt | |
| hat, das erste Buch noch mal aufzulegen, unter einer Bedingung: mehr Fokus | |
| auf die Hoffnung, die Gidon als [1][Überlebender des Holocaust] ausstrahlt. | |
| Gidon Lev: Julie ist zu bescheiden. Es gäbe kein Buch ohne sie. Sie war der | |
| Hauptantrieb. Ich habe meine Geschichte beigesteuert und die ersten | |
| Entwürfe verfasst. Sie als Autorin hat die wirkliche Expertise und das | |
| Wissen. Ohne sie säße ich heute nicht hier. | |
| taz: Und welche Rolle spielte TikTok? | |
| Gray: Das ist lustig. Nachdem ich das erste Buch 2019 bei vielen Agenten | |
| und Verlagen angeboten hatte, bekam ich nur Absagen. Alle sagten: „Der | |
| Holocaust ist zu deprimierend, niemand möchte mehr etwas über den Holocaust | |
| lesen.“ Das konnte ich natürlich nicht akzeptieren, weshalb wir das Buch | |
| selbst veröffentlichten und mit TikTok anfingen. Als ich jetzt vier Jahre | |
| später noch mal anklopfte und sagte, ich habe dieses Buch hier von einem | |
| Social-Media-Star, machten alle große Augen. Und das war noch vor dem | |
| Krieg. | |
| taz: Jetzt ist der Holocaust also wieder von Interesse? | |
| Lev: Es ist mehr als das. Mein erstes Buch beschäftigte sich tatsächlich | |
| gar nicht so sehr mit dem Holocaust. Es ging mehr um mein gesamtes Leben. | |
| Klar, ich habe als Kind sieben Jahre meines Lebens unter Nazi-Herrschaft | |
| verbracht, vier davon im Ghetto von Theresienstadt. Aber der Rest meines | |
| Buches handelte vom Danach. Wissen Sie, ich habe auch ein Leben nach dem | |
| Holocaust gehabt – mit guten wie schlechten, vor allem aber mit sehr vielen | |
| erkenntnisreichen Erfahrungen. Viele wollten diesen Gedanken damals nicht | |
| ernst nehmen. Vielleicht hat sich das jetzt geändert. | |
| Gray: Ich als Autorin wollte Gidons Leben nie auf den Holocaust reduzieren. | |
| Und das ist sehr wichtig zu betonen. Denn zu oft werden [2][Überlebende des | |
| Holocaust] zu Instrumenten gemacht, reduziert darauf, Opfer zu sein. Gidon | |
| weigert sich, so ein Abziehbild zu sein. | |
| taz: Gerade in Deutschland scheint das oft zu geschehen. Dem Land, das den | |
| Holocaust verantwortet – mit dessen Sprache Sie aufgewachsen sind. Wie | |
| fühlt es sich an, Ihre eigenen Worte in dieser Sprache zu lesen? | |
| Lev: Wie ein Triumph (lacht). Nach allem, was die Nazis Juden wie mir und | |
| meiner Familie angetan haben, fühlt es sich an, wie ein [3][Triumph des | |
| Guten] über das Böse. | |
| taz: Findet das Böse Platz in Ihrem Buch? | |
| Lev: Ich spreche nur über ganz bestimmte Dinge, die mir und meiner Familie | |
| angetan wurden. Es gab Situationen, die ich erlebt habe, die ich noch immer | |
| nicht schildern kann. Erfahrungen, die mein Vorstellungsvermögen heute noch | |
| übersteigen. Es mag komisch klingen, aber ich sage immer, ich bin | |
| flabbergasted – verblüfft, wie ein Mensch einem anderen so etwas antun | |
| kann. | |
| taz: Ihr Buch trägt trotzdem den Titel „Let’s make things better“ und ist | |
| der Hoffnung gewidmet. Woher kommt dieser Wille zum Guten? | |
| Gray: Wenn ich wüsste, woher Gidon immer diese Hoffnung nimmt … jeder fragt | |
| sich das. | |
| Lev: Wenn ich Ihnen erzählen würde, was ich alles durchstehen musste in | |
| meinen fast 90 Jahren – als 10-Jähriger ohne Vater und Familie, oder | |
| später, während des Sechstagekriegs 1967 … Aber wo stünde ich, wenn ich | |
| nicht immer einen Funken Hoffnung gehabt hätte? Daran geglaubt hätte, dass | |
| sich wirklich etwas ändern wird, dass ich das Schlechte in meinem Leben | |
| überwinden kann? | |
| taz: Heute leben Sie beide in der Nähe von Tel Aviv. Behalten Sie auch die | |
| Hoffnung, dass zwischen Israelis und Palästinensern Frieden herrschen kann? | |
| Gray: Zehn Tage, nachdem der Krieg begonnen hatte, bekam ich große Angst. | |
| Fünfmal am Tag mussten wir in den Bunker rennen und dann war da noch der | |
| Schock des 7. Oktober. Gidon aber blieb ruhig. Er sagte einfach: „Julie, | |
| kannst du dir etwas Besseres vorstellen als das?“ „Ja, natürlich, aber ich | |
| sehe nicht, wie“, sagte ich. Gidon bewahrte immer noch Ruhe und sagte zu | |
| mir: „Das ist egal. Das Einzige, was zählt, ist, dass du es dir vorstellen | |
| kannst.“ | |
| Lev: Es stimmt. Das war auch immer schon mein Problem mit Bibi, mit | |
| Netanjahu: Er ist ein Re-Visionär. Er kann sich die schlimmste Zukunft für | |
| uns alle vorstellen. Er kann sich vorstellen, wie er am besten Schaden | |
| anrichten kann oder Menschen umbringt. Aber eine Vision, wie es anders sein | |
| könnte, wie wir den Krieg und den Konflikt beenden können, hat er nicht. | |
| Ihm mangelt es an Visionen. Die einzige Vision, die er hat, lautet, Israel | |
| „from the river to the sea“. Und als die Hamas uns am 7. Oktober überfiel, | |
| sagte die das Gleiche. Auch wenn sie natürlich etwas anderes damit meinte. | |
| Beide sind eine Gefahr für das demokratische, offene Israel – für die | |
| Vision des Zionismus. | |
| taz: Was empfehlen Sie denen, die Visionen wollen und nicht Fatalismus oder | |
| Angst? | |
| Lev: Sie sollten sich selbst fragen: Will ich wirklich, dass es besser | |
| wird? Zu oft hängen Menschen in dieser düsteren Stimmung fest – sind | |
| süchtig danach. Gerade auch durch Social Media. Sie tauschen Visionen gegen | |
| Bedürfnisse. Und die sollen möglichst schnell erfüllt werden. Aber wir | |
| müssen starrköpfiger sein. Uns immer wieder bewusst gegen die | |
| Hoffnungslosigkeit entscheiden; gegen das Bedürfnis, der Angst, der Wut und | |
| dem Hass nachzugeben. Auf Social Media heißt das beispielsweise, immer und | |
| immer wieder zu hinterfragen, was wir da sehen, was es eigentlich mit uns | |
| und unseren Gefühlen macht. | |
| Gray: Als wir auf Tiktok anfingen, dachte ich wirklich, wir könnten | |
| Fortschritte machen mit der Aufklärung über den Holocaust. Wir könnten | |
| Leute wirklich erreichen. Aber Social Media funktioniert nur auf zwei | |
| Weisen: Cuteness oder Hass. Anfangs liebten die Menschen Gidon übertrieben. | |
| Nur: Like, Like, Like. Dann kam der 7. Oktober und es kippte: Hass, Hass, | |
| Hass. | |
| taz: Was entgegnen Sie dem Hass? | |
| Lev: Als ich in der Highschool war, zwang uns unser Lehrer, ein 20 Zeilen | |
| langes Gedicht auswendig zu lernen. Ich wählte Marcus Antonius’ Rede zum | |
| römischen Volk von Shakespeare: „Mitbürger! Freunde! Römer! Begraben will | |
| ich Cäsar, nicht ihn preisen.“ So bringt Marcus Antonius innerhalb weniger | |
| Minuten die Menge gegen Brutus auf – ohne ihn direkt anzugreifen. Ich mache | |
| das Gleiche. Die Menschen müssen selbst erkennen, warum Judenhass falsch | |
| ist. Ich kann ihnen nur zeigen, wohin er führt. Und auch das ist nur ein | |
| Anfang. | |
| 29 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Preis-des-Juedischen-Museums-Berlin/!6049527 | |
| [2] /Hamas-Geisel/!6028520 | |
| [3] /Margot-Friedlaender-auf-Vogue-Titel/!6014636 | |
| ## AUTOREN | |
| Jonathan Guggenberger | |
| ## TAGS | |
| Politisches Buch | |
| KZ | |
| Shoa | |
| TikTok | |
| Antisemitismus | |
| GNS | |
| Israel | |
| Israel Defense Forces (IDF) | |
| VVN-BdA | |
| Holocaustüberlebende | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Israelische Autorin Zeruya Shalev: Aller Erschöpfung zum Trotz | |
| Eine Begegnung mit der israelischen Schriftstellerin Zeruya Shalev, die | |
| sich fragt: Was außer einem friedlichen Zusammenleben kann denn das Ziel | |
| sein? | |
| Hamas-Geisel: Gefangener Holocaust-Experte tot | |
| Alex Dancyg arbeitete als Historiker und Pädagoge für die | |
| Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem. Nun starb er in der Geiselhaft der | |
| Hamas. | |
| VVN-BdA feiert Geburtstag: „Krieg beendet keine Kriege“ | |
| Die „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wird 75. Ein Gespräch | |
| darüber, was der Schwur von Buchenwald für den Krieg in der Ukraine | |
| bedeutet. | |
| Holocaustüberlebender wird 113 Jahre: Süße Früchte des Lebens | |
| Yisrael Kristal ist nicht nur der älteste Überlebende des Holocaust, er | |
| steht auch im Guinnessbuch. Am Donnerstag wird Kristal 113 Jahre alt. |