| # taz.de -- Personalmangel in Hamburgs Jugendhilfe: „Nachtarbeit wird quasi a… | |
| > In Hamburgs Jugendwohngruppen ist meist eine Fachkraft allein mit bis zu | |
| > zehn Kindern und Jugendlichen. Ein besonderes Problem sind die Nächte. | |
| Bild: Wohnen für Jugendliche auf einem Ponton am Hamburger Hafen bietet „Gan… | |
| Hamburg taz | In Hamburg ist seit dem Ende der Coronapandemie immer wieder | |
| von der Überlastung und Überfüllung des zentralen [1][Kinder- und | |
| Jugendnotdienstes] (KJND) die Rede, der mit 120 Plätzen größten Einrichtung | |
| der Stadt. Dort kommen neben Kindern und Jugendlichen, die zum ersten Mal | |
| staatliche Obhut brauchen, auch jene hin, die eine Wohngruppe wieder | |
| verlassen mussten und einen neuen Ort zum Leben brauchen. | |
| [2][Sozialstaatsrätin Petra Lotzkat] appellierte deshalb an die Anbieter, | |
| mehr zu tun, um die Kinder zu halten. Die [3][Arbeitsgemeinschaft der | |
| Freien Wohlfahrtspflege (AGFW)] in Hamburg dreht den Spieß jetzt um. Nur | |
| mit einer besseren Ausstattung könnte die stationäre Jugendhilfe dazu in | |
| die Lage versetzt werden. | |
| Die ist bei einer normalen Wohngruppe wahrlich nicht üppig. In der Regel | |
| gibt es dort acht bis zehn Plätze. Der Personalschlüssel sieht laut | |
| Mustervertrag für zehn Minderjährige etwa 5,78 Betreuerstellen vor, die | |
| aber eben an sieben Tagen über 24 Stunden die Aufsicht abdecken müssen und | |
| wegen Urlaub und Krankheit nicht jede Woche zur Verfügung stehen. „Das | |
| System ist finanziell auf Kante genäht. Die Arbeitsbedingungen sind nicht | |
| mehr zeitgemäß“, sagt AGFW-Sprecherin Sandra Berkling. So sei zum Beispiel | |
| pro Tag und Kind nur eine individuelle Betreuungszeit von 15 Minuten | |
| vorgesehen, und oft eine Fachkraft im Dienst „ganz auf sich allein | |
| gestellt“. | |
| Ein besonderes Problem stellten dabei die Nächte dar. Zwischen 22 Uhr | |
| abends und sechs Uhr früh sollen die Betreuer in der Regel schlafen und nur | |
| in seltenen Notfällen eingreifen. Deshalb werde diese Zeit nur zu 25 | |
| Prozent bezahlt. „Die Realität sieht aber anders aus“, sagt Berkling. | |
| Gerade abends und nachts, wenn zum Beispiel die Angst bei traumatisierten | |
| Jugendlichen am größten sei und Krisen aufgefangen werden müssten, seien | |
| die Fachkräfte gefordert. | |
| ## Die 30-Stunden-Woche dauert 42 Stunden | |
| Erzieher Andres Pleess, der bei der „Wohngruppe Ponton“ des [4][Trägers | |
| „Gangway“] auf einer 30-Stunden-Stelle arbeitet, kann das bestätigen. Die | |
| nächtliche Arbeit werde quasi als Ehrenamt angesehen. Seine Schicht beginnt | |
| dann um 18 Uhr und dauert bis morgens um 10.30 Uhr. So komme es, dass er, | |
| wenn er in der Woche zwei dieser Nachtschichten übernimmt, 42 Stunden | |
| arbeiten muss, darunter zwölf, für die er nicht bezahlt wird. | |
| „So kann man Fachkräfte nicht halten“, mahnt Carolin Becker, | |
| Jugendreferentin beim Paritätischen Wohlfahrtverband. In der Pflege oder in | |
| Krankenhäusern gebe es das nicht. „Die Jugendhilfe ist der einzige Bereich, | |
| in dem Nachtschichten nicht refinanziert werden“, so Becker. Dadurch werde | |
| der Bereich so unattraktiv, dass Erzieher lieber woanders arbeiten. „Wir | |
| stellen heute Menschen ein, die hätten wir vor zehn Jahren nicht | |
| eingestellt.“ | |
| Als die Zahl der minderjährigen Geflüchteten beim KJND wieder stark | |
| anstieg, regte die Sozialbehörde an, die Träger sollten pro Wohngruppe für | |
| sie einen Platz zusätzlich schaffen. Doch das gehe eben nicht, wenn die | |
| Fachkräfte fehlten, sagt Becker. „Es gibt viele Träger, die besetzen | |
| weniger Plätze, um die gute Versorgung zu gewährleisten und ihre Fachkräfte | |
| zu halten.“ | |
| Der Träger „Gangway“ bietet drei intensivpädagogische Wohngruppen mit ein… | |
| leicht besseren Schlüssel an. Er nimmt Jugendliche auf, die schon mehrere | |
| Einrichtungswechsel hinter sich haben, teils schon ein oder zwei Jahre | |
| nicht mehr zur Schule gehen und „das Vertrauen in die Erwachsenen verloren | |
| haben“, wie Leiter Lars Dierking berichtet. Der Schlüssel des Erfolgs sei | |
| Beziehungsarbeit, sagt er. | |
| Die Nachfrage sei sehr hoch. „Im vergangen Jahr hatten wir 220 | |
| intensivpädagogische Anfragen, von denen wir 210 absagen mussten“, sagt | |
| Dierking. Doch auch dieser Träger hat es nicht leicht, Personal zu | |
| bekommen. Nach Einschätzung von Karen Polzin, Referentin für Jugendhilfe | |
| der Diakonie, hat sich der Fachkräftemangel spätestens in der | |
| Nach-Corona-Zeit deutlich verschärft. | |
| ## Sozialbehörde prüft jetzt Zahlung der Nachtsdienste | |
| Um das Problem zu lösen, dass es für Kinder in Notsituationen, die viel zu | |
| lange beim KJND bleiben müssen, keinen Platz gibt, wären nach Ansicht der | |
| AGFW Verbesserungen für die Regelwohngruppen angebracht. In jedem Fall | |
| wären eine Doppelbesetzung mit Fachkräften in den Gruppen wünschenswert, | |
| gleiche Betreuungsmaßstäbe für junge Volljährige und eben vollständig | |
| bezahlte Nachtschichten. | |
| Gerade letzteres dürfte Geld kosten. „Die Forderung ist unpopulär“, sagt | |
| Carolin Becker. Aber es dürfe nicht sein, dass die Elbvertiefung wichtiger | |
| sei und die Jugendhilfe hinten runter fallen. „Kinder aller Altersgruppen | |
| brauchen eine verlässliche und qualitativ hochwertige Betreuung“, sagt | |
| Sandra Berkling. Da seien die im aktuellen Haushaltsetat der Stadt | |
| vorgesehenen Standards „völlig unzureichend“. | |
| Die [5][Hamburger Sozialbehörde] erteilt der Forderung nach genereller | |
| Doppelbesetzung eine Abfuhr. Angesichts des hohen Bedarfs in Folge von | |
| Fluchtbewegungen der vergangenen Jahre und des sich gleichzeitig negativ | |
| auswirkenden Fachkräftemangels, liege die Priorität weiter bei „Erhöhung | |
| der Platzzahl“, so ihr Sprecher Wolfgang Arnhold. Eine bessere Betreuung | |
| von Kindern und Jugendlichen mit „komplexen Problemlagen“ habe die Behörde | |
| aber „fortlaufend im Blick“. Und eine vollständige Bezahlung der | |
| Nachtdienste, so der Sprecher, wird sogar „aktuell geprüft“. | |
| 17 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Debatte-nach-Randale-in-Kinderklinik/!6009081 | |
| [2] /Hamburger-Staatsraetin-zur-Jugendhilfe/!6028792 | |
| [3] https://www.agfw-hamburg.de/ | |
| [4] https://www.gangway.hamburg/ | |
| [5] /Sozialbehoerde-Hamburg/!t5530765 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Jugendhilfe | |
| Heime | |
| Hamburg | |
| Fachkräftemangel | |
| Sozialbehörde Hamburg | |
| Jugendhilfe | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Jugendhilfe | |
| Jugendhilfe | |
| Heimerziehung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fachkräfte-Mangel in Hamburg: Stadt Hamburg findet keine Arbeitskräfte mehr | |
| In Hamburgs Jugendbehörde wurden deswegen bereits Arbeitsgruppen zur | |
| Erziehungshilfe eingestellt. Wohlfahrtsverband Soal fordert Abhilfe. | |
| Nutzung des Hamburger Jungfernstiegs: Ein Wohnzimmer für junge Menschen | |
| Pünktlich zum Frühling warnt die Lokalpresse wieder vor Jugendgangs am | |
| Alsteranleger. Derweil fordert ein Jugend-Gipfel mehr öffentliche Räume. | |
| Hamburger Sozialpolitik vor der Wahl: Jugendhilfe fordert Gehör im Rathaus | |
| Hamburgs Kinder- und Jugendhilfe arbeitet am Limit, sagen Beschäftigte. | |
| Helfen könnten neue Angebote wie Housing-First-Projekte für Jugendliche. | |
| Hamburger Staatsrätin zur Jugendhilfe: Kinder in Not nicht herumschieben | |
| Senat will Drehtüreffekte beim Kinder- und Jugendnotdienst stoppen. Das | |
| Problem seien Kinder, die keinen Platz finden, sagt Staatsrätin Petra | |
| Lotzkat. | |
| Debatte nach Randale in Kinderklinik: Kinder-Notdienst dezentralisieren | |
| Nach der Randale zweier Mädchen in der Kinderklinik Altona diskutieren | |
| Medien über Kinder, die zur Gefahr würden. Was fehlt, ist pädagogische | |
| Hilfe. |