| # taz.de -- Klimakrise und Klimabewegung: Dramatische Ignoranz | |
| > Die Menschen haben Sorgen: zu viele Kriege und zu wenig Hoffnung. Der | |
| > Kampf gegen die Klimakatastrophe darf darüber nicht vergessen werden. | |
| Bild: Der Klimawandel sorgt dafür, dass der Lebensraum für Eisbären kleiner … | |
| Das Klima ist gerade nicht so wichtig, die Menschen haben andere Sorgen.“ | |
| Wer sich in diesen Zeiten fürs Klima einsetzt, hört aktuell wohl kaum einen | |
| Satz so häufig wie diesen. Gebetsmühlenartig versuchen Politiker*innen | |
| so, ihre Ignoranz zu rechtfertigen und Klimaaktivist*innen zu | |
| diskreditieren. | |
| Viel dramatischer allerdings ist, dass diese Geschichte auch bei einst | |
| Klimabewegten verfängt, die beginnen, die Idee der klimapolitisch | |
| desinteressierten Gesellschaft selbst zu übernehmen. Mitarbeiter*innen | |
| von Klimaorganisationen also, die bei den ersten Klimastreiks Lautsprecher | |
| und warmen Tee organisierten. Aktivist*innen, die vor wenigen Jahren noch | |
| die Bagger in den Tagebauen mit ihren eigenen Körpern zum Erliegen | |
| brachten. | |
| Aber die Erzählung, dass „Klima kein Thema mehr“ sei, ist falsch. Und sie | |
| droht zur selbsterfüllenden Prophezeiung zu werden, wenn sie weiter | |
| kursiert. Sie demotiviert die Klimabewegten, die sich weiterhin engagieren, | |
| und gibt allen, die auf fossile Interessen setzen, eine bequeme Ausrede für | |
| Untätigkeit oder Rückschritte. Es stimmt natürlich, dass die | |
| [1][Preissteigerungen, Wirtschaftskrise, Kriege in der Ukraine und Nahost | |
| vielen Menschen – zurecht – Sorgen bereiten.] Was wir aber auch wissen: Der | |
| weitaus größte Teil der Menschen macht sich weiterhin Sorgen um die | |
| Klimakrise und wünscht sich mehr Klimaschutz von der Regierung. Das gilt | |
| für Wähler*innen der Grünen genauso wie für jene der CDU. | |
| Wer weiterhin Politik nach einer eindimensionalen Hierarchisierung von | |
| Sorgen der Bevölkerung macht, wird an der Realität scheitern. Es gibt genug | |
| junge Menschen, die sich riesige Sorgen um den Planeten machen und | |
| gleichzeitig für ihren Führerschein sparen und sich fragen, wie der Sprit | |
| in Zukunft bezahlbar bleibt. Das sind Menschen, die für den Klimaschutz zu | |
| gewinnen sind, die man aber genau dann verliert, wenn man ihnen das Gefühl | |
| vermittelt, dass die Ökologie nur noch Thema für diejenigen sei, die sonst | |
| keine anderen Probleme haben. | |
| ## Rechte und Konservative triumphieren | |
| In den letzten Monaten war zu beobachten, wie Progressive dabei versagen, | |
| genau diese Gleichzeitigkeit anzuerkennen und zu erzählen. Stattdessen | |
| lassen sie – von Verbänden bis hin zu Parteien – das Klima lieber fallen, | |
| verunsichert durch den Gegenwind und überlassen die Debatte denjenigen, die | |
| unsere Lebensgrundlagen nur allzu gern für die Profite fossiler | |
| Großkonzerne über Bord werfen. | |
| Rechte und Konservative triumphieren dabei, eine Geschichte zu spinnen, die | |
| das Klima zum Irrelevanten verklärt. Wenn wir nicht aufpassen, fällt uns | |
| zwar irgendwann unser Irrweg auf, aber womöglich haben wir dann bereits | |
| jegliche Deutungshoheit verloren, zersetzt durch die Erzählungen der | |
| Rechten. | |
| Das Zurückstellen des Themas aus taktischen Überlegungen birgt eine weitere | |
| Gefahr: Ohne übers Klima zu sprechen, werden wir Klimaschutz nicht umsetzen | |
| können. Wer glaubt, Klimaschutz geräuschlos nebenbei abzuwickeln, der sitzt | |
| einer gewaltigen Illusion auf. Als wir das erste Mal freitags die Schule | |
| bestreikten, war die Aufregung über unseren Protest groß. Größer war jedoch | |
| etwas anderes: die Hoffnung. Lehrkräfte, Politiker*innen, | |
| Wissenschaftler*innen erzählten uns, dass sie endlich wieder ein Licht | |
| am Ende des Tunnels sähen. | |
| Unsere [2][Proteste waren kein verzweifelter oder entnervter Aufschrei | |
| mehr, sie waren zum Ausruf einer kollektiven Erleichterung geworden]. | |
| Endlich waren da junge Menschen, die sich mutig für ihre Zukunft einsetzten | |
| und sich den fossilen Logiken des politischen Betriebs widersetzten. Und | |
| endlich hatte die Gesellschaft eine Projektionsfläche für ihre Hoffnungen | |
| gefunden und machte uns damit anschließend direkt zum Verantwortungsträger | |
| in allen Klimakrisenfragen. | |
| Mittlerweile bedanken sich die Erwachsenen nicht mehr bei uns, sondern | |
| fragen zunehmend verzweifelt, wo die Hoffnung denn hin sei. Dass die Jugend | |
| die größte Herausforderung unserer Zeit allein lösen könnte, war von Anfang | |
| an eine Illusion. Nur durch die jahrelange, oft fast unbemerkte Arbeit von | |
| Klimabewegten aller Generationen, nur durch die Selbstorganisation vieler | |
| Menschen, konnten unsere Klimastreiks überhaupt ihre Wucht und Größe | |
| entfalten. Selbst dann, als Klima gerade nicht ganz oben auf der | |
| politischen Prioritätenliste stand. | |
| ## Die Frage nach dem Ob, ist faul und feige | |
| Politisch mächtig konnten Klimathemen nur werden, weil Menschen in | |
| Unternehmen, in Klimaorganisationen, in der Politik diesen Impuls | |
| aufnahmen. Die kleineren Proteste, die nachlassende politische | |
| Aufmerksamkeit, die vermehrt negative Stimmung gegenüber | |
| Klimaaktivist*innen lassen mich nicht kalt, ganz im Gegenteil. | |
| Gleichzeitig sind diese Veränderungen auch deshalb so hart, weil die | |
| Klimastreiks 2019 Millionen auf die Straße gebracht haben. Weil wir | |
| erfolgreich den Kohleausstieg erkämpft haben. Weil wir die fossile Lobby so | |
| überrollt haben, fühlt es sich heute umso härter an, wenn der Klimaschutz | |
| angegriffen wird. | |
| Wo [3][Klimaschutz] diskursiv unter die Räder gerät, kratzt das am | |
| politischen Selbstbewusstsein aller Klimabewegten. Wir können und sollten | |
| die Herausforderungen zum Anlass nehmen, uns zu fragen, wie wir weiter fürs | |
| Klima kämpfen. Wenn daraus allerdings die Frage nach dem ob wird, ist das | |
| faul und feige. In dem Jahr, in dem die Klimakrise in einem selbst für | |
| Wissenschaftler*innen schockierenden Tempo eskaliert, ist die | |
| Klimaignoranz der Progressiven ein Desaster für uns alle. Aktuell nimmt | |
| keine politische Partei die ökologische Realität in der ihr gebührenden | |
| Drastik ernst. | |
| Wenn die ehemals Klimabewegten so weitermachen wie bisher, wird sich im | |
| Wahlkampf daran nichts ändern. Nein, viel mehr noch, dann schaffen sie | |
| einen Raum, in dem Klimaschutz zwischen den [4][Rückschrittsforderungen von | |
| Friedrich Merz und dem Business-As-Usual-Gerede von SPD und Grünen] | |
| gemütlich zerrieben werden kann. Ob es tatsächlich so weit kommt – dafür | |
| tragen wir alle die Verantwortung. | |
| 31 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Weg-in-die-postfossile-Gesellschaft/!6052911 | |
| [2] /Klimastreik-von-Fridays-for-Future/!6037909 | |
| [3] /Studie-zum-Hitzerekord-im-Jahr-2023/!6057456 | |
| [4] /Klimaschuetzer-zu-Wahlprogrammen/!6052182 | |
| ## AUTOREN | |
| Pauline Brünger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Fridays For Future | |
| Schwerpunkt Klimaproteste | |
| Neue Generation | |
| Erwachsene | |
| GNS | |
| Social-Auswahl | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Klima | |
| Zukunft | |
| Zukunft | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| Schwerpunkt Klimawandel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ringen gegen Erderwärmung: Geschlossene Gesellschaft | |
| Die Klimabewegung scheiterte daran, sich als Massenbewegung zu etablieren. | |
| Der Grund ist, dass sie ihre Ziele nie genug von Ideologien abgegrenzt hat. | |
| Klimakrise als politisches Nischenthema: Gutes Gewissen zum kleinen Preis | |
| In politischen Debatten ist Klima zum Randthema verkommen. Der Glaube, die | |
| Welt durch Konsum retten zu können, lenkt von notwendigen Veränderungen ab. | |
| Forschung zu Klimabewegung: Wie radikale Gruppen der Klimabewegung nutzen | |
| Gemäßigte Protestgruppen profitieren von ihren radikalen Pendants, zeigt | |
| eine Studie. Zwischen Unterstützung und Polarisierung verläuft ein schmaler | |
| Grat. | |
| Vier junge Menschen über 2025: „Ich möchte ganz egoistisch eine schöne Zuk… | |
| Ein Gespräch mit vier Menschen, die 2025 25 Jahre alt werden – über die | |
| Quarterlifecrisis des Jahrhunderts und die Frage, ob Zukunft Spaß machen | |
| kann. | |
| Fossile Energie: Ist Flüssiggas noch klimaschädlicher als Kohle? | |
| Die Crème de la Crème der LNG-Branche trifft sich zum Gipfel im Berliner | |
| Edelhotel Adlon. Die Klimabewegung protestiert. Die Politik geht hin. | |
| Kommunikation über Erderwärmung: Übers Klima reden | |
| Sie wollen über die Weltklimakonferenz mitreden? Ein Ratgeber, mit dem Sie | |
| die Kommunikationsstrategie ihres Gegenübers erkennen und erwidern können. |