| # taz.de -- Umsturz in Syrien: Alle sind auf den Beinen | |
| > Zwischen Euphorie und Chaos nach dem Sturz des Assad-Regimes: Die | |
| > Menschen haben das Gefühl, dass sie ihr Land zurückgewonnen haben. | |
| Bild: Angehörige von Gefangenen nach der Öffnung des berüchtigten Militärge… | |
| In Aleppo fehlte es an Brot, Medikamenten und Diesel zum Heizen. Aleppo war | |
| ein „Ort der dauerhaften humanitären Krise“, erzählt der 36-jährige Anas | |
| al-Rawi. „Nachts kamen Kämpfer und klauten Brot aus den Bäckereien, morgens | |
| gab es für Zivilist*innen nichts mehr zu essen.“ | |
| Mit Fassbomben und Bodentruppen hatte das Assad-Regime Aleppo im Jahr 2016 | |
| von oppositionellen Kämpfern zurückerobert. Jahrelang wurde Ost-Aleppo vom | |
| Regime bombardiert und ausgehungert. Die Oppositionellen wurden nach Idlib | |
| vertrieben. Die Stadt, die einst für die Gräueltaten des Regimes gegen die | |
| eigene Bevölkerung stand, ist die erste, die befreit wurde. | |
| Anas Al-Rawi ist einer, der die ganze Zeit gegen Ungerechtigkeiten | |
| aufgestanden ist. Er leitet das Zooz-Zentrum in Nordsyrien, ein ziviles | |
| Zentrum, das von vertriebenen Aktivist*innen gegründet wurde. Al-Rawi | |
| sagt, er habe die Rebellenoffensive zwar vorhergesehen, seit ein paar | |
| Monaten habe es Gerüchte gegeben – doch dass es nun [1][so schnell geht mit | |
| dem Sturz des Regimes], damit habe auch er nicht gerechnet. „Ich konnte es | |
| erst gar nicht glauben! So viele Jahre konnte ich nicht nach Aleppo. | |
| Freitagnacht bin ich mit Freunden nach Aleppo gefahren. Wir sind so um 4.30 | |
| Uhr morgens angekommen. Am ersten Tag war die Angst in den Augen der | |
| Menschen: Für sie sind da erst mal Fremde in die Stadt gekommen, Kämpfer | |
| und Zivilisten.“ | |
| Dann habe es ein paar Kontakte zwischen den Leuten und den Kämpfern | |
| gegeben. „Es gab ein paar Botschaften über Lautsprecher an die christliche | |
| Bevölkerung.“ Die Kämpfer hätten versprochen, alle Minderheiten zu | |
| schützen. „Mit den Luftangriffen des Regimes auf Aleppo, auch auf die | |
| Universität und das Krankenhaus, waren die Leute nochmals ängstlich“, | |
| erzählt al-Rawi. Nach dem endgültigen Sturz des Regimes am Sonntag strömten | |
| die Menschen schließlich auf die Straßen. | |
| In Aleppo sei die Innenstadt voller Menschen. „Alle sind auf den Beinen, | |
| Frauen, Kinder, Paare, es herrscht große Freude.“ Die Bäckereien hätten die | |
| Ansage bekommen, 24 Stunden zu arbeiten, um genügend Brot zu produzieren. | |
| „Auch der Strom funktioniert.“ Das Wichtigste aber sei, sagt al-Rawi: „Ich | |
| habe kaum Waffen in der Stadt gesehen. Ich habe einen gesehen, der eine | |
| Waffe trug, er gehörte der Befreiungsfront unter der HTS an. Ansonsten ist | |
| es verboten, Waffen in die Stadt zu bringen. Das ist total wichtig!“ Die | |
| HTS hat die Rebellenoffensive angeführt und in Idlib über Jahre | |
| regierungsähnliche Strukturen aufgebaut. | |
| In Sweatshirts verkündeten HTS-Mitglieder am Sonntag im staatlichen | |
| Fernsehen: „Mit Gottes Hilfe wurde Damaskus befreit. Das Regime von Tyrann | |
| Baschar al-Assad wurde gestürzt. Alle Gefangenen wurden befreit.“ | |
| Rasant verbreiteten sich Videos aus dem Folterknast Sadnaya: Männer | |
| filmten, wie sie die Zellentüren öffnen und den Menschen sagen, dass sie | |
| nach Hause gehen können. Auf den Videos sind auch verängstigte Frauen und | |
| Kinder zu sehen. Und Männer des Zivilschutzes, die graben, um | |
| Insass*innen aus unterirdischen Zellen zu befreien. Alle Gefangenen | |
| seien aus Sadnaya befreit, meldete inzwischen die Vereinigung der Häftlinge | |
| und Vermissten. | |
| Es gibt Videos, die zeigen, wie Syrer*innen in Richtung des Gefängnisses | |
| fahren, um ihre Liebsten zu finden. Sadnaya war bekannt als Todeszelle und | |
| „Schlächterhaus“. In einem in sozialen Medien geteilten Video berichten | |
| drei Männer, dass sie am Tag der Befreiung eigentlich hätten hingerichtet | |
| werden sollen. Es heißt, einige Insass*innen hätten nicht mal den Tod | |
| des Vaters von Baschar al-Assad vor rund 25 Jahren mitbekommen und hätten | |
| gedacht, sie seien mit Hilfe von Saddam Hussein befreit worden. | |
| Einer der ältesten Befreiten ist ein ehemaliger Pilot: Ragheed al-Tatari | |
| hatte sich 1982 geweigert, Zivilist*innen beim Massaker in Hama zu | |
| bombardieren. Dafür wurde er unter dem Vater Hafiz al-Assad verhaftet – | |
| nach 43 Jahren ist er am Wochenende freigekommen. Lokale Medien berichten | |
| auch von dem Libanesen Ali Hassan Ali: Er wurde 1985 an einem syrischen | |
| Checkpoint verhaftet, mit 18 Jahren. Seine Familie suchte verzweifelt nach | |
| ihm, nun ist er nach fast 40 Jahren frei. Rund 600 libanesische politische | |
| Gefangene sollen noch in syrischen Gefängnissen sein. | |
| „Syrien gehört uns allen! Die Sonne der Freiheit ist aufgegangen“, freut | |
| sich auch Mohammad Shakerdy. Der 33-Jährige lebt in Atarib, einer | |
| Kleinstadt bei Aleppo, und leitet dort ein ziviles Zentrum. „Mit dem Fall | |
| des Regimes reden wir jetzt mit den Menschen, die hier sind, und versichern | |
| ihnen, dass wir alle Syrer*innen sind. Wir leben alle in einem Land und | |
| wir lassen uns nicht spalten.“ | |
| Shakerdy gehört zu denjenigen, die den Gedanken der Revolution verteidigt | |
| haben, auch gegen Extremisten. Die Bevölkerung in Atarib ist immer wieder | |
| gegen die Machthaber auf die Straße gegangen: gegen Assad und gegen | |
| islamistische Milizen. Die Aktivist*innen haben an dem | |
| gemeinschaftlichen Zusammenhalt in der Gesellschaft gearbeitet, trotz | |
| Misstrauen und Furcht vor dem Assad-Regime und bewaffneter | |
| Oppositionsgruppen. Zuerst rebellierten sie gegen das Assad-Regime, danach | |
| gegen radikale Kämpfer des sogenannten IS, die sie mit Hilfe von Kämpfern | |
| der Freien Syrischen Armee (FSA) aus der Stadt gejagt haben, und später | |
| gegen Kämpfer der Al-Nusra-Front, die sich dann außerhalb der Stadt in ein | |
| Quartier zurückgezogen hat. Die Menschen organisierten Proteste gegen | |
| Extremismus. Auch gegen die HTS ging die Bevölkerung auf die Straße. | |
| Das Zentrum bietet jungen Leuten eine Alternative zu Extremismus, nimmt | |
| ihre Sorgen in Gesprächen auf, organisiert Debatten. Durch Kampagnen und | |
| Kooperationen mit der Stadtverwaltung haben sie es geschafft, Waffen aus | |
| der Stadt zu verbannen – und sich damit auch gegen HTS durchgesetzt. | |
| „Wir haben uns mit der HTS arrangiert, solange sie uns ein Leben in Würde | |
| ermöglicht“, sagt Shakerdy. Zuletzt hatten er und sein Team an der Kampagne | |
| „Nein zur Marginalisierung von Atarib“ mitgearbeitet – gemeinsam mit der | |
| Regierungsstruktur Syria Salvation Government (SSG) und der zuständigen | |
| Behörde in der Region. Es ging darum, Dienstleistungen in der Stadt zu | |
| verbessern, erklärt Shakerdy. „Die Treffen waren gut und sie hatten uns | |
| versichert, dass sie die Dienstleistungen verbessern würden.“ | |
| Dabei ging es vor allem um die Arbeit des Grundbuchamts, um die Ausbildung | |
| von Lehrkräften und dass Baugenehmigungen wieder erteilt werden – das wurde | |
| nämlich ausgesetzt. Außerdem drängte das zivile Zentrum darauf, dass ein | |
| Postzentrum in der Stadt eröffnet wird. „Natürlich gab es zu Beginn der | |
| Kampagne Verzögerungen bei der Umsetzung, wir haben das vor anderthalb | |
| Jahren schon angeleitet. Aber man hat sich mit uns getroffen und uns | |
| Zusicherungen vom Regierungschef und seinen Verwaltungsangestellten | |
| gegeben.“ | |
| Der Umgang mit Problemen und die Offenheit für gesellschaftliche Fragen | |
| habe sich nach den jüngsten Protesten gegen al-Jolani in Idlib verbessert, | |
| sagt Shakerdy. Mit der Vorbereitung der Rebellenoffensive seien weitere | |
| geplante Verbesserungen zurückgestellt worden. „Die politische Lage ist | |
| nach wie vor unklar, das Regime wurde ja gerade erst gestürzt. Jetzt geht | |
| es vor allem darum, die Sicherheit zu erhöhen und die | |
| Regierungsinstitutionen zu sichern, um das Leben der Zivilist*innen | |
| wiederherzustellen und fortzusetzen.“ | |
| ## Freudenfeiern und Plünderungen | |
| In Damaskus mischen sich Freudenfeiern mit Angst vor Plünderungen. Lokale | |
| Medien berichten von Freude und Chaos. Der sogenannte „Operations | |
| Management Room“ der Rebellenoffensive kümmere sich um die Sicherheit und | |
| habe Männer geschickt, die durch die Stadt patrouillieren und öffentliche | |
| Einrichtungen schützen, berichtet das syrische Alternativmedium | |
| Aljumhuriya. Ahmed Dalati sagte gegenüber dem Online-Magazin, die Kräfte | |
| hätten die Zentralbank und deren Mitarbeitende vor Plünderungen geschützt. | |
| Aus Damaskus kamen am Sonntag Bilder von Menschen, die sich in Assads | |
| Präsidentenpalast umschauen, darunter auch im Fuhrpark mit teuren Autos. | |
| Assad selbst ist nach Russland geflohen – und bekommt dort aus „humanitären | |
| Gründen“ Asyl, meldet der Kreml. | |
| Am Montag trafen sich [2][HTS-Führer Jolani], der SSG-Chef Mohammed | |
| al-Bashir und der scheidende Ex-Premierminister des Assad-Regimes, Mohammed | |
| al-Jalali, in Damaskus. Die Abteilung für Militäroperationen der HTS | |
| veröffentlichte danach die Nachricht, dass SSG-Chef al-Bashir zum | |
| Übergangspremierminister Syriens ernannt werden soll. Er wurde beauftragt, | |
| eine neue Regierung zu bilden, die das Land regieren soll – wer daran | |
| beteiligt sein wird, ist unklar. Es sei nun ein langer Weg für | |
| Bürgerrechte, Würde und Gerechtigkeit, sagt Shakerdy. Eine | |
| Übergangsregierung sehe er positiv, sagt er. Letztendlich brauche es die | |
| Vertretung aller Parteien und Gruppierungen im Parlament gemäß einer | |
| Verfassung, die die Rechte aller Menschen bewahre. | |
| Ob die politischen Strukturen und die Machtübernahme der HTS eine | |
| Übergangslösung bleiben, werde davon abhängen, ob sie den Interessen der | |
| Menschen dienten und nicht einer neuen Machtelite, sagt Shakerdy. Die | |
| Zivilgesellschaft stünde bereit, um gegen jeglichen Machtmissbrauch zu | |
| protestieren. | |
| 9 Dec 2024 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Machtwechsel-in-Syrien/!6051434 | |
| [2] /Syriens-Rebellenchef-Mohamed-al-Jolani/!6055162 | |
| ## AUTOREN | |
| Julia Neumann | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Baschar al-Assad | |
| Aleppo | |
| Damaskus | |
| GNS | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Israelische Armee | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Syrischer Ex-Diktator im Exil: Assads armseliger Abgang | |
| Der Sturz von Assad hat einen entscheidenden Haken. Er wird sich im | |
| russischen Exil niemals vor einem Gericht verantworten müssen. | |
| Umsturz in Syrien: Zwölf Jahre Starre – und dann plötzlich Leben | |
| Der Sturz des Assad-Regimes symbolisert für viele Syrer:innen einen | |
| Wendepunkt. Der deutsch-syrische Doktorand Mounir Zahran erinnert sich an | |
| Zeiten der Unterdrückung. | |
| Türkei und Israel nach Assad-Sturz: Begehrlichkeiten von Norden und Süden | |
| Israel und die Türkei nutzen die Übergangszeit in Syrien, um ihr eigenes | |
| Staatsgebiet zu schützen – oder sogar zu erweitern. | |
| ++ Nachrichten zum Umsturz in Syrien ++: Al-Baschir wird Chef der Übergangsreg… | |
| Mohammed al-Baschir, bisher Chef der Rebellenregierung in Idlib, leitet die | |
| neue syrische Übergangsregierung. In Damaskus kehrt etwas Normalität ein. | |
| Sturz des Syrien-Regimes: Dank an Netanjahu? | |
| Das Ende des syrischen Regimes verschiebt die Konflikte im Nahen Osten. Der | |
| Iran und Russland sind die Verlierer. Israel könnte zum Gewinner werden. | |
| USA zum Sturz des syrischen Diktators: Sorge vor dem Islamischen Staat | |
| US-Präsident Joe Biden will die Region nach dem Sturz des syrischen | |
| Diktators unterstützen. Donald Trump will mit Syrien nichts zu tun haben. | |
| Ende des Assad-Regimes: Momente, die niemand den Syrern nehmen kann | |
| Aufgebrochene Zellen, umgestürzte Statuen, wiedervereinte Familien: Syrien | |
| ist ein anderes Land. Ein Essay über die Bedeutung dieses historischen | |
| Augenblicks. |